Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kritische Betrachtungen zur Psychoanalyse
Adolf Grünbaums ¿Grundlagen¿ in der Diskussion
Taschenbuch von Adolf Grünbaum
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch enth{lt: 1. Die umfassende Diskussion zwischen dem
Autor von 'Die Grundlagen der Psychoanalyse' und seinen
Kritikern. 2. Eine }ber den Originaltext hinausgehende
Kritik des Autors an der Psychoanalyse. 3. Eine Abhandlung
}ber den 'Placebobegriff in Medizin und Psychiatrie'
Das Buch enth{lt: 1. Die umfassende Diskussion zwischen dem
Autor von 'Die Grundlagen der Psychoanalyse' und seinen
Kritikern. 2. Eine }ber den Originaltext hinausgehende
Kritik des Autors an der Psychoanalyse. 3. Eine Abhandlung
}ber den 'Placebobegriff in Medizin und Psychiatrie'
Inhaltsverzeichnis
A. Grünbaums Grundlagen der Psychoanalyse in der Diskussion.- Eine zusammenfassende Darstellung von Die Grundlagen der Psychoanalyse: Eine philosophische Kritik.- Kommentare.- Braucht die Psychoanalyse noch Feinde, wenn sie einen Freund wie Professor Grünbaum hat?.- Das Gerüst der Psychoanalyse.- Stützte sich Freud auf das Übereinstimmungsargument, um die Behauptung von der Suggestibilität zu widerlegen?.- Psychoanalyse als Hermeneutik.- Grünbaums Kritik an der Freudschen Argumentationslogik: Eine Rekonstruktion und ein Nachtrag.- Die Beweiskraft der klinischen Daten des Psychoanalytikers.- Die Reichweite der Psychoanalyse geht über die retrospektive Ermittlung von Ätiologien hinaus.- Zur Verteidigung des Freudianismus.- Gescheiterte Behandlung - gescheiterte Theorie?.- Die Beweiskraft der klinischen Daten in der Psychoanalyse.- Grünbaum über Freud: Drei Gründe, warum wir anderer Meinung sind.- Die Psychoanalyse als soziale Aktivität.- Erklärungen zur Rechtfertigung.- Argumente gegen Freuds Fallstudien.- Verdrängte infantile Wünsche als Traumerreger.- Einige Überlegungen zur Prüfung psychoanalytischer Hypothesen.- Die Validierung der Psychoanalyse: Welche Methoden eignen sich für welche Aufgabe?.- Vor welchen wissenschaftlichen Aufgaben steht die Psychoanalyse?.- Grünbaums philosophische Kritik an der Psychoanalyse - oder: Was ich nicht weiß, ist keine Wissenschaft.- Psychoanalyse: Wissenschaft oder Hermeneutik?.- Beweise, die Grünbaums Bedenken hinsichtlich Freuds Methode der klinischen Schlußfolgerung verringern können.- Die Frage der Kausalität.- Psychoanalyse: Fallstudien und experimentelle Daten.- Ist Freuds psychoanalytische Theorie tatsächlich falsifizierbar?.- Die Hartnäckigkeit des "exegetischen Mythos".- Gibt es ein"Zwei-Kulturen-Modell"für die Psychoanalyse?.- Vorhersage von offenkundigem Verhalten versus Vorhersage von verborgenen Zuständen.- Grünbaums Kritik am klinischen psychoanalytischen Beweis: Ein Schaf im Wolfspelz?.- Grünbaums Beitrag zur Psychoanalyse: Wohin wenden wir uns nun?.- Einige Lücken in Grünbaums Kritik der Psychoanalyse.- Ein Argument für die Beweiskraft von psychoanalytischen Daten.- Sind freie Assoziationen notwendigerweise kontaminiert?.- Menschliche Einsicht und wissenschaftliche Gültigmachung.- Die Übertragung: Eine der grundlegenden Entdeckungen Freuds.- Grünbaum, die Homosexualität und die moderne Psychoanalyse.- Der frühe Freud, der späte Freud: Konflikt und Intentionalität.- Psychoanalyse: Konventionelle Einsicht, Selbsterkenntis oder inexakte Wissenschaft.- Hermeneutik und Psychoanalyse.- Kommentar des Herausgebers.- Antwort des Autors: Ist Freuds Theorie gut fundiert?.- Literatur zu Teil A.- B. Weitere Besprechungen und Erläuterungen.- Kritische Rezension: A. Grünbaums The foundation of psychoanalysis: A philosophical critique (1984).- Adolf Grünbaums psychoanalytische Erkenntnistheorie.- Die Rolle der Fallstudienmethode in den Grundlagen der Psychoanalyse.- Anhang: Der Plazebobegriff in Medizin und Psychiatrie.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xi
357 S.
ISBN-13: 9783540525554
ISBN-10: 3540525556
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grünbaum, Adolf
Herausgeber: Adolf Grünbaum
Übersetzung: Kolbert, Christa
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Adolf Grünbaum
Erscheinungsdatum: 02.08.1991
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 102447246
Inhaltsverzeichnis
A. Grünbaums Grundlagen der Psychoanalyse in der Diskussion.- Eine zusammenfassende Darstellung von Die Grundlagen der Psychoanalyse: Eine philosophische Kritik.- Kommentare.- Braucht die Psychoanalyse noch Feinde, wenn sie einen Freund wie Professor Grünbaum hat?.- Das Gerüst der Psychoanalyse.- Stützte sich Freud auf das Übereinstimmungsargument, um die Behauptung von der Suggestibilität zu widerlegen?.- Psychoanalyse als Hermeneutik.- Grünbaums Kritik an der Freudschen Argumentationslogik: Eine Rekonstruktion und ein Nachtrag.- Die Beweiskraft der klinischen Daten des Psychoanalytikers.- Die Reichweite der Psychoanalyse geht über die retrospektive Ermittlung von Ätiologien hinaus.- Zur Verteidigung des Freudianismus.- Gescheiterte Behandlung - gescheiterte Theorie?.- Die Beweiskraft der klinischen Daten in der Psychoanalyse.- Grünbaum über Freud: Drei Gründe, warum wir anderer Meinung sind.- Die Psychoanalyse als soziale Aktivität.- Erklärungen zur Rechtfertigung.- Argumente gegen Freuds Fallstudien.- Verdrängte infantile Wünsche als Traumerreger.- Einige Überlegungen zur Prüfung psychoanalytischer Hypothesen.- Die Validierung der Psychoanalyse: Welche Methoden eignen sich für welche Aufgabe?.- Vor welchen wissenschaftlichen Aufgaben steht die Psychoanalyse?.- Grünbaums philosophische Kritik an der Psychoanalyse - oder: Was ich nicht weiß, ist keine Wissenschaft.- Psychoanalyse: Wissenschaft oder Hermeneutik?.- Beweise, die Grünbaums Bedenken hinsichtlich Freuds Methode der klinischen Schlußfolgerung verringern können.- Die Frage der Kausalität.- Psychoanalyse: Fallstudien und experimentelle Daten.- Ist Freuds psychoanalytische Theorie tatsächlich falsifizierbar?.- Die Hartnäckigkeit des "exegetischen Mythos".- Gibt es ein"Zwei-Kulturen-Modell"für die Psychoanalyse?.- Vorhersage von offenkundigem Verhalten versus Vorhersage von verborgenen Zuständen.- Grünbaums Kritik am klinischen psychoanalytischen Beweis: Ein Schaf im Wolfspelz?.- Grünbaums Beitrag zur Psychoanalyse: Wohin wenden wir uns nun?.- Einige Lücken in Grünbaums Kritik der Psychoanalyse.- Ein Argument für die Beweiskraft von psychoanalytischen Daten.- Sind freie Assoziationen notwendigerweise kontaminiert?.- Menschliche Einsicht und wissenschaftliche Gültigmachung.- Die Übertragung: Eine der grundlegenden Entdeckungen Freuds.- Grünbaum, die Homosexualität und die moderne Psychoanalyse.- Der frühe Freud, der späte Freud: Konflikt und Intentionalität.- Psychoanalyse: Konventionelle Einsicht, Selbsterkenntis oder inexakte Wissenschaft.- Hermeneutik und Psychoanalyse.- Kommentar des Herausgebers.- Antwort des Autors: Ist Freuds Theorie gut fundiert?.- Literatur zu Teil A.- B. Weitere Besprechungen und Erläuterungen.- Kritische Rezension: A. Grünbaums The foundation of psychoanalysis: A philosophical critique (1984).- Adolf Grünbaums psychoanalytische Erkenntnistheorie.- Die Rolle der Fallstudienmethode in den Grundlagen der Psychoanalyse.- Anhang: Der Plazebobegriff in Medizin und Psychiatrie.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xi
357 S.
ISBN-13: 9783540525554
ISBN-10: 3540525556
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grünbaum, Adolf
Herausgeber: Adolf Grünbaum
Übersetzung: Kolbert, Christa
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Adolf Grünbaum
Erscheinungsdatum: 02.08.1991
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 102447246
Warnhinweis