Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität"
Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems
Taschenbuch von Alexander Wollinger
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im gegenwärtigen Diskursfeld ¿Clankriminalität¿ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter oder ¿importierter¿ Kriminalität sowie zwischen Null-Toleranz-Reaktionen des Rechtsstaats einerseits und der Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen andererseits bewegen. Vereinfacht dargestellt, besteht ein Konflikt zwischen den antagonistischen Ideen ¿harter¿ und das Phänomen negierender Deutungsschemata. Der Sammelband soll einen wissenschaftlich dominierten, differenzierten, bzw. ¿moderaten¿ Weg einschlagen, ohne die o. g. Gegenpole zu ignorieren. Das Ziel ist die fundierte Schließung bisheriger Erkenntnislücken und die Korrektur diskursiv verbreiteter Annahmen.

Das Buch adressiert ein interessiertes Fachpublikum aus den Kriminal- und Sozialwissenschaften sowie der mittleren und höheren Führungsebene der Polizei und sozialen Arbeit bzw. der Kriminalprävention.
Im gegenwärtigen Diskursfeld ¿Clankriminalität¿ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter oder ¿importierter¿ Kriminalität sowie zwischen Null-Toleranz-Reaktionen des Rechtsstaats einerseits und der Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen andererseits bewegen. Vereinfacht dargestellt, besteht ein Konflikt zwischen den antagonistischen Ideen ¿harter¿ und das Phänomen negierender Deutungsschemata. Der Sammelband soll einen wissenschaftlich dominierten, differenzierten, bzw. ¿moderaten¿ Weg einschlagen, ohne die o. g. Gegenpole zu ignorieren. Das Ziel ist die fundierte Schließung bisheriger Erkenntnislücken und die Korrektur diskursiv verbreiteter Annahmen.

Das Buch adressiert ein interessiertes Fachpublikum aus den Kriminal- und Sozialwissenschaften sowie der mittleren und höheren Führungsebene der Polizei und sozialen Arbeit bzw. der Kriminalprävention.
Über den Autor

Alexander Wollinger ist Kriminologe und Lehrender für Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kriminalität durch Angehörige großfamiliär begründeter Strukturen, insbesondere in Bezug auf ihre Prävention und sie betreffende öffentliche Diskurse.

Inhaltsverzeichnis

Phänomenologische Grundlagen.- Milieu.- Problemkonstitution.- Problembearbeitung.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
504 S.
12 s/w Illustr.
18 farbige Illustr.
504 S. 30 Abb.
18 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658451042
ISBN-10: 3658451041
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89269408
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wollinger, Alexander
Herausgeber: Alexander Wollinger
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Alexander Wollinger
Erscheinungsdatum: 01.08.2024
Gewicht: 0,66 kg
Artikel-ID: 129129114
Über den Autor

Alexander Wollinger ist Kriminologe und Lehrender für Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kriminalität durch Angehörige großfamiliär begründeter Strukturen, insbesondere in Bezug auf ihre Prävention und sie betreffende öffentliche Diskurse.

Inhaltsverzeichnis

Phänomenologische Grundlagen.- Milieu.- Problemkonstitution.- Problembearbeitung.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
504 S.
12 s/w Illustr.
18 farbige Illustr.
504 S. 30 Abb.
18 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658451042
ISBN-10: 3658451041
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89269408
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wollinger, Alexander
Herausgeber: Alexander Wollinger
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Alexander Wollinger
Erscheinungsdatum: 01.08.2024
Gewicht: 0,66 kg
Artikel-ID: 129129114
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte