Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kritiken schreiben
Ein Trainingsbuch
Taschenbuch von Stephan Porombka
Sprache: Deutsch

21,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Anhand von vier Grundregeln und mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen führt dieser Band in das Schreiben von Kritiken ein. Angemessen kritisieren kann nur,
- wer Werke oder kulturelle Phänomene richtig analysieren kann,
- wer kulturelle Symptome erkennen und bestimmen kann,
- wer die Komplexität von Werken oder Phänomenen reduzieren kann und
- wer gut erzählen kann.
Anhand von vier Grundregeln und mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen führt dieser Band in das Schreiben von Kritiken ein. Angemessen kritisieren kann nur,
- wer Werke oder kulturelle Phänomene richtig analysieren kann,
- wer kulturelle Symptome erkennen und bestimmen kann,
- wer die Komplexität von Werken oder Phänomenen reduzieren kann und
- wer gut erzählen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
1 Was man nicht darf 13
1.1 Ein fesselndes Buch 13
1.2 Das Schlechte ist das Gute 14
1.3 Was man alles falsch machen kann 15
1.4 Anfängerfehler 17
Übung 1: Die misslungene Rezension 19
Übung 2: Die Don't-Listen erweitern 22
2 Das Kulturjournal 25
2.1 Stoff, immer wieder Stoff 25
2.2 Kritiker sind Kosmologen 26
2.3 Akute Literatur 28
Übung 3: Der Bibliotheksbesuch 29
Übung 4: Virtuelle Bibliografien 32
2.4 Was die Kollegen machen 33
2.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre 36
Übung 5: Feuilleton-Obduktion 40
2.6 Routinen erarbeiten! 42
2.7 Funktionen des Journals 44
Übung 6: Die Journale der Kollegen 47
3 Beschreiben und Analysieren 49
3.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren" 49
3.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen 50
3.3 Webcam: "...nur das, was ist" 52
3.4 Qualitativ statt quantitativ 56
Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb 59
3.5 Wenn Texte "leuchten" 62
Übung 8: Texte leuchten lassen 67
3.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren 69
Übung 9: Texte und Städte 72
3.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75
Übung 10: Immer weiter verdichten 77
Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung 81
4 Kontextualisieren und Symptomatisieren 89
4.1 Kontextualisierung 89
4.2 Symptomatisierung 93
Übung 12: Einen Platz beobachten 99
4.3 Innertext, Intertext, Extratext 106
Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren 109
4.4 Symptome, Trends und ihre Scouts 114
Übung 14: Produktkritik 123
4.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom 130
Übung 15: Literatur symptomatisieren 135
5 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten 145
5.1 Kritik an der Kontextualisierung 145
5.2 Kritik an der Symptomatisierung 147
5.3 Kritik an der Kritik 149
5.4 Eine mögliche Lektüre 150
Übung 16:Walter Benjamin - essentialisiert 153
5.5 "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers 155
Übung 17: "Ich-Strategien entwickeln 158
5.6 Hop oder Top: Pointieren durchWerten 164
Übung 18:Wertungen werten 167
6 Erzählen 181
6.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt! 181
Übung 19: Einstiege, Ausstiege 184
6.2 Was heißt: Erzählen? 193
Übung 20: Stilübungen 196
6.3 Die großen Erzählungen 199
6.4 Der Verriss 201
6.5 Das Lob 203
6.6 Gemischte Formen 207
Übung 21: Erzählanalyse 211
6.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin 223
Übung 22: Kritik fürsMilieu 232
7 Medien und Erzählmodelle 239
7.1 Druckschrift 239
7.2 Radio, Fernsehen, Internet 242
7.3 Verschiebungen 243
Übung 23: Die Zukunft 247
Kommentierte Bibliografie 249
Register 264
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783825227760
ISBN-10: 3825227766
Sprache: Deutsch
Autor: Porombka, Stephan
Hersteller: UTB
UVK
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 216 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Stephan Porombka
Erscheinungsdatum: 15.11.2007
Gewicht: 0,418 kg
Artikel-ID: 102248641
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
1 Was man nicht darf 13
1.1 Ein fesselndes Buch 13
1.2 Das Schlechte ist das Gute 14
1.3 Was man alles falsch machen kann 15
1.4 Anfängerfehler 17
Übung 1: Die misslungene Rezension 19
Übung 2: Die Don't-Listen erweitern 22
2 Das Kulturjournal 25
2.1 Stoff, immer wieder Stoff 25
2.2 Kritiker sind Kosmologen 26
2.3 Akute Literatur 28
Übung 3: Der Bibliotheksbesuch 29
Übung 4: Virtuelle Bibliografien 32
2.4 Was die Kollegen machen 33
2.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre 36
Übung 5: Feuilleton-Obduktion 40
2.6 Routinen erarbeiten! 42
2.7 Funktionen des Journals 44
Übung 6: Die Journale der Kollegen 47
3 Beschreiben und Analysieren 49
3.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren" 49
3.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen 50
3.3 Webcam: "...nur das, was ist" 52
3.4 Qualitativ statt quantitativ 56
Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb 59
3.5 Wenn Texte "leuchten" 62
Übung 8: Texte leuchten lassen 67
3.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren 69
Übung 9: Texte und Städte 72
3.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75
Übung 10: Immer weiter verdichten 77
Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung 81
4 Kontextualisieren und Symptomatisieren 89
4.1 Kontextualisierung 89
4.2 Symptomatisierung 93
Übung 12: Einen Platz beobachten 99
4.3 Innertext, Intertext, Extratext 106
Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren 109
4.4 Symptome, Trends und ihre Scouts 114
Übung 14: Produktkritik 123
4.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom 130
Übung 15: Literatur symptomatisieren 135
5 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten 145
5.1 Kritik an der Kontextualisierung 145
5.2 Kritik an der Symptomatisierung 147
5.3 Kritik an der Kritik 149
5.4 Eine mögliche Lektüre 150
Übung 16:Walter Benjamin - essentialisiert 153
5.5 "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers 155
Übung 17: "Ich-Strategien entwickeln 158
5.6 Hop oder Top: Pointieren durchWerten 164
Übung 18:Wertungen werten 167
6 Erzählen 181
6.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt! 181
Übung 19: Einstiege, Ausstiege 184
6.2 Was heißt: Erzählen? 193
Übung 20: Stilübungen 196
6.3 Die großen Erzählungen 199
6.4 Der Verriss 201
6.5 Das Lob 203
6.6 Gemischte Formen 207
Übung 21: Erzählanalyse 211
6.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin 223
Übung 22: Kritik fürsMilieu 232
7 Medien und Erzählmodelle 239
7.1 Druckschrift 239
7.2 Radio, Fernsehen, Internet 242
7.3 Verschiebungen 243
Übung 23: Die Zukunft 247
Kommentierte Bibliografie 249
Register 264
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783825227760
ISBN-10: 3825227766
Sprache: Deutsch
Autor: Porombka, Stephan
Hersteller: UTB
UVK
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 216 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Stephan Porombka
Erscheinungsdatum: 15.11.2007
Gewicht: 0,418 kg
Artikel-ID: 102248641
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte