Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krisenmanagement, Notfallplanung, Bevölkerungsschutz
Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz, dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeitern...
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Innern

Vorwort von Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Vorwort von Thomas Mitschke, Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Pädagogisches Leitbild

Krisenmanagement

Norbert Reez
Was heißt strategisches Krisenmanagement?

Marcel Kuhlmey und Annekathrin Enke
Die Krisen und ihre Manager. Vom einheitlichen Begriffsverständnis bis zur Qualifikation

Claudius Ohder und Birgitta Sticher
Ansätze für ein bevölkerungsnahes und aktivierendes Krisen- und Katastrophenmanagement

Dirk Freudenberg
Bemerkungen zu strategischen Herausforderungen der ressort- und ebenenübergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit

Thomas M. Wandinger
Bedrohung, Gefahr, Risiko - Grundlage allen konzeptionellen Denkens

Klaus Ritgen
Katastrophenschutz im europäischen Mehrebenensystem

Maike Scholz
Die Beteiligung an der Übungsserie LÜKEX, betrachtet durch ein KRITIS-Unternehmen am Beispiel der Deutschen Telekom AG

Harald Schaub
Der Mensch als Problem und Problemlöser. Der Systemische Ansatz für Führung und Krisenmanagement

Gesine Hofinger, Mareike Mähler, Laura Künzer und Robert Zinke
Interorganisationale Kooperation und Kommunikation in Großschadenslagen

Jörg Schmidt
Stabsarbeit wieder-entdecken ... und entspannen! Erkenntnisse bestechender Einfachheit aus der Stadt Köln

Uwe Becker
Intuitive Entscheidungsfindung in operativ-taktischen Stäben

Notfallplanung

Thomas Mitschke
Die AKNZ als Bildungsnetzwerker, pädagogisches Kompetenzzentrum und moderner Lerndienstleister

Wolfram Geier
Ausbildung im Bevölkerungsschutz - ein Spagat zwischen Akademisierung und Praxis

Gabriele Hufschmidt und Richard Dikau
Bildung als Katastrophenvorsorge

Christoph Fasel
»Gesagt ist nicht gehört ...«

Nicole C. Krämer, German Neubaum und Leonie Rösner
»Statusupdate: Das Wasser steht nun im ersten Stock« - Das Potenzial von sozialen Medien in der Krisenkommunikation

Alexander Fekete
Schlüsselbegriffe im Bevölkerungsschutz zur Untersuchung der Bedeutsamkeit von Infrastrukturen - von Gefährdung und Kritikalität zu Resilienz und persönlichen Infrastrukturen

Silke Schmidt, Daniela Knuth und Christian Hannig
Die Psychologie im Bevölkerungsschutz - Grundlagen und aktuelle Forschungsthemen

Johanna Hersberger und Daniel Rebetez
Psychosoziale Nothilfe - Selektion und Qualifikation von nicht-professionellen Helfern

Ortwin Renn und Piet Sellke
Ein integratives Modell zur Steuerung und Regulierung von Risiken: Das »IRGC Risk Governance Framework«

Angela Clemens-Mitschke
Risikomanagement im föderalen Deutschland

Dirk Helbing and Pratik Mukerji
Crowd Disasters as Systemic Failures: Analysis of the Love Parade Disaster

Hans-Peter Plattner
Die Führungsorganisation im Brand-, Luft- und Bevölkerungsschutz. Das Anforderungsprofil von Branddirektor Hans Rumpf im Spannungsfeld zwischen staatlicher Auftragsverwaltung und kommunaler Selbstverwaltung

Marlis Cremer
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in der Euregio Maas-Rhein. Bedeutung der rechtlichen Grundlagen für die praktische Umsetzung am Beispiel der Städte-Region Aachen

Bevölkerungsschutz

Alexander Poretschkin
Bevölkerungsschutz als Verfassungsauftrag

Stefan Voßschmidt
Betroffene sind Beteiligte auch im Krisen- und Katastrophenmanagement. Rechtsfragen und soziale Konstruktion in einer Risikogesellschaft

Hans-Jürgen Lange und Christian Endreß
Der Bevölkerungsschutz im System der Inneren Sicherheit

Thomas Jäger und Anna Daun
Bevölkerungsschutz und Sicherheitspolitik

Stephan Maninger
Nichtstaatliche Akteure als Verursacher von Katastrophen: Eine Bedrohungsanalyse

Igor Podebrad
Cybersecurity: Aktuelle Herausforderungen

Hans Anton Adams, Andreas Flemming, Claus Lange, Frank Hildebrand, Wolfgang Koppert und Christian Krettek
Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall - das EVK-Konzept

Jörg Schmidt
10 Jahre rheinisches Solidarsystem ÜMANV. Neue Entwicklungen und alte Wurzeln

Dieter Franke
Rettungsdienst und Katastrophenschutz: ein historischer Rückblick

Dirk Steinritz, Frank Balszuweit, Franz Worek und Horst Thiermann
Entwicklung eines feldtauglichen In-vitro-Diagnostikums zum Nachweis einer Vergiftung durch phosphororganische Verbindungen

Thorsten Gensler, Thomas Braun und Peter-Michael Sommer
Umfassendes Handeln statt Vernetzte Sicherheit? Neue Nuancen und die Rolle der Bundeswehr

Markus Schrader
Beitrag der Bundeswehr in der nationalen Sicherheitsvorsorge. Bevölkerungsschutz als neues Betätigungsfeld der Bundeswehr?

Autorenverzeichnis
Vorwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Innern

Vorwort von Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Vorwort von Thomas Mitschke, Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Pädagogisches Leitbild

Krisenmanagement

Norbert Reez
Was heißt strategisches Krisenmanagement?

Marcel Kuhlmey und Annekathrin Enke
Die Krisen und ihre Manager. Vom einheitlichen Begriffsverständnis bis zur Qualifikation

Claudius Ohder und Birgitta Sticher
Ansätze für ein bevölkerungsnahes und aktivierendes Krisen- und Katastrophenmanagement

Dirk Freudenberg
Bemerkungen zu strategischen Herausforderungen der ressort- und ebenenübergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit

Thomas M. Wandinger
Bedrohung, Gefahr, Risiko - Grundlage allen konzeptionellen Denkens

Klaus Ritgen
Katastrophenschutz im europäischen Mehrebenensystem

Maike Scholz
Die Beteiligung an der Übungsserie LÜKEX, betrachtet durch ein KRITIS-Unternehmen am Beispiel der Deutschen Telekom AG

Harald Schaub
Der Mensch als Problem und Problemlöser. Der Systemische Ansatz für Führung und Krisenmanagement

Gesine Hofinger, Mareike Mähler, Laura Künzer und Robert Zinke
Interorganisationale Kooperation und Kommunikation in Großschadenslagen

Jörg Schmidt
Stabsarbeit wieder-entdecken ... und entspannen! Erkenntnisse bestechender Einfachheit aus der Stadt Köln

Uwe Becker
Intuitive Entscheidungsfindung in operativ-taktischen Stäben

Notfallplanung

Thomas Mitschke
Die AKNZ als Bildungsnetzwerker, pädagogisches Kompetenzzentrum und moderner Lerndienstleister

Wolfram Geier
Ausbildung im Bevölkerungsschutz - ein Spagat zwischen Akademisierung und Praxis

Gabriele Hufschmidt und Richard Dikau
Bildung als Katastrophenvorsorge

Christoph Fasel
»Gesagt ist nicht gehört ...«

Nicole C. Krämer, German Neubaum und Leonie Rösner
»Statusupdate: Das Wasser steht nun im ersten Stock« - Das Potenzial von sozialen Medien in der Krisenkommunikation

Alexander Fekete
Schlüsselbegriffe im Bevölkerungsschutz zur Untersuchung der Bedeutsamkeit von Infrastrukturen - von Gefährdung und Kritikalität zu Resilienz und persönlichen Infrastrukturen

Silke Schmidt, Daniela Knuth und Christian Hannig
Die Psychologie im Bevölkerungsschutz - Grundlagen und aktuelle Forschungsthemen

Johanna Hersberger und Daniel Rebetez
Psychosoziale Nothilfe - Selektion und Qualifikation von nicht-professionellen Helfern

Ortwin Renn und Piet Sellke
Ein integratives Modell zur Steuerung und Regulierung von Risiken: Das »IRGC Risk Governance Framework«

Angela Clemens-Mitschke
Risikomanagement im föderalen Deutschland

Dirk Helbing and Pratik Mukerji
Crowd Disasters as Systemic Failures: Analysis of the Love Parade Disaster

Hans-Peter Plattner
Die Führungsorganisation im Brand-, Luft- und Bevölkerungsschutz. Das Anforderungsprofil von Branddirektor Hans Rumpf im Spannungsfeld zwischen staatlicher Auftragsverwaltung und kommunaler Selbstverwaltung

Marlis Cremer
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in der Euregio Maas-Rhein. Bedeutung der rechtlichen Grundlagen für die praktische Umsetzung am Beispiel der Städte-Region Aachen

Bevölkerungsschutz

Alexander Poretschkin
Bevölkerungsschutz als Verfassungsauftrag

Stefan Voßschmidt
Betroffene sind Beteiligte auch im Krisen- und Katastrophenmanagement. Rechtsfragen und soziale Konstruktion in einer Risikogesellschaft

Hans-Jürgen Lange und Christian Endreß
Der Bevölkerungsschutz im System der Inneren Sicherheit

Thomas Jäger und Anna Daun
Bevölkerungsschutz und Sicherheitspolitik

Stephan Maninger
Nichtstaatliche Akteure als Verursacher von Katastrophen: Eine Bedrohungsanalyse

Igor Podebrad
Cybersecurity: Aktuelle Herausforderungen

Hans Anton Adams, Andreas Flemming, Claus Lange, Frank Hildebrand, Wolfgang Koppert und Christian Krettek
Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall - das EVK-Konzept

Jörg Schmidt
10 Jahre rheinisches Solidarsystem ÜMANV. Neue Entwicklungen und alte Wurzeln

Dieter Franke
Rettungsdienst und Katastrophenschutz: ein historischer Rückblick

Dirk Steinritz, Frank Balszuweit, Franz Worek und Horst Thiermann
Entwicklung eines feldtauglichen In-vitro-Diagnostikums zum Nachweis einer Vergiftung durch phosphororganische Verbindungen

Thorsten Gensler, Thomas Braun und Peter-Michael Sommer
Umfassendes Handeln statt Vernetzte Sicherheit? Neue Nuancen und die Rolle der Bundeswehr

Markus Schrader
Beitrag der Bundeswehr in der nationalen Sicherheitsvorsorge. Bevölkerungsschutz als neues Betätigungsfeld der Bundeswehr?

Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 734
Titelzusatz: Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz, dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeitern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Inhalt: 734 S.
29 s/w Illustr.
23 s/w Fotos
6 s/w Zeichng.
23 s/w Tab.
81 Illustr.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428140770
ISBN-10: 342814077X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Unger, Christoph
Mitschke, Thomas
Freudenberg, Dirk
Redaktion: Christoph Unger
Thomas Mitschke
Dirk Freudenberg
Herausgeber: Christoph Unger/Thomas Mitschke/Dirk Freudenberg
Auflage: 1/2013
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 240 x 168 x 40 mm
Erscheinungsdatum: 17.06.2013
Gewicht: 1,339 kg
preigu-id: 128415001
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 734
Titelzusatz: Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz, dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeitern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Inhalt: 734 S.
29 s/w Illustr.
23 s/w Fotos
6 s/w Zeichng.
23 s/w Tab.
81 Illustr.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428140770
ISBN-10: 342814077X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Unger, Christoph
Mitschke, Thomas
Freudenberg, Dirk
Redaktion: Christoph Unger
Thomas Mitschke
Dirk Freudenberg
Herausgeber: Christoph Unger/Thomas Mitschke/Dirk Freudenberg
Auflage: 1/2013
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 240 x 168 x 40 mm
Erscheinungsdatum: 17.06.2013
Gewicht: 1,339 kg
preigu-id: 128415001
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte