Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert
Buch von Sabine Schleiermacher
Sprache: Englisch , Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
Über den Autor
Sabine Schleiermacher ist Professorin für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin.Noyan Dinçkal ist Professor für Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne an der Universität Siegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Reihe: Krieg in der Geschichte
Inhalt: VIII
280 S.
20 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
4 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506726186
ISBN-10: 3506726188
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schleiermacher, Sabine
Dinçkal, Noyan
Herausgeber: Sabine Schleiermacher/Noyan Dinçkal
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 239 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Sabine Schleiermacher
Erscheinungsdatum: 20.01.2023
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 121411239
Über den Autor
Sabine Schleiermacher ist Professorin für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin.Noyan Dinçkal ist Professor für Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne an der Universität Siegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Reihe: Krieg in der Geschichte
Inhalt: VIII
280 S.
20 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
4 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506726186
ISBN-10: 3506726188
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schleiermacher, Sabine
Dinçkal, Noyan
Herausgeber: Sabine Schleiermacher/Noyan Dinçkal
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 239 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Sabine Schleiermacher
Erscheinungsdatum: 20.01.2023
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 121411239
Warnhinweis