Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen
Buch von Joachim Conrad (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto "Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen" Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto "Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen" Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Über den Autor
Dr. Hans-Christian Herrmann ist Archivdirektor sowie Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken. Er veröffentlichte Publikationen zur Saarbrücker Stadtgeschichte und saarländischen Landesgeschichte, seine Schwerpunkte sind Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie Erinnerungskultur.

Sabine Penth arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Gasthörerstudium am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Seit 2012 ist sie Geschäftsführerin des Historischen Vereins für die Saargegend. Bei der wbg ist von ihr ¿Die Reise nach Jerusalem. Pilgerwege ins Heilige Land¿ erschienen.

Joachim Conrad ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ev. Zentralarchivs Saar und Vorsitzender des Historischen Vereins für die Saargegend. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Erarbeitung der Saarländischen Biografien im Auftrag der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.

Elias Harth ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes verantwortlich für das Schlüsselkompetenzen-Programm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Tataren, die Geschichte Russlands und Zentralasiens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sowie die Globalgeschichte.
Zusammenfassung

Der Band versammelt Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Dazu kommen Beiträge zu weiteren Aspekten der Geschichte dieser Region.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 424
Reihe: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783534300082
ISBN-10: 3534300084
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Conrad, Joachim
Harth, Elias
Herrmann, Hans-Christian
Penth, Sabine M.
Penth, Sabine
Herausgeber: Joachim Conrad/Elias Harth/Hans-Christian Herrmann u a
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 64 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 224 x 176 x 36 mm
Von/Mit: Joachim Conrad (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.05.2023
Gewicht: 0,87 kg
preigu-id: 126897392
Über den Autor
Dr. Hans-Christian Herrmann ist Archivdirektor sowie Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken. Er veröffentlichte Publikationen zur Saarbrücker Stadtgeschichte und saarländischen Landesgeschichte, seine Schwerpunkte sind Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie Erinnerungskultur.

Sabine Penth arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Gasthörerstudium am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Seit 2012 ist sie Geschäftsführerin des Historischen Vereins für die Saargegend. Bei der wbg ist von ihr ¿Die Reise nach Jerusalem. Pilgerwege ins Heilige Land¿ erschienen.

Joachim Conrad ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ev. Zentralarchivs Saar und Vorsitzender des Historischen Vereins für die Saargegend. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Erarbeitung der Saarländischen Biografien im Auftrag der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.

Elias Harth ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes verantwortlich für das Schlüsselkompetenzen-Programm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Tataren, die Geschichte Russlands und Zentralasiens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sowie die Globalgeschichte.
Zusammenfassung

Der Band versammelt Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Dazu kommen Beiträge zu weiteren Aspekten der Geschichte dieser Region.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 424
Reihe: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783534300082
ISBN-10: 3534300084
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Conrad, Joachim
Harth, Elias
Herrmann, Hans-Christian
Penth, Sabine M.
Penth, Sabine
Herausgeber: Joachim Conrad/Elias Harth/Hans-Christian Herrmann u a
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 64 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 224 x 176 x 36 mm
Von/Mit: Joachim Conrad (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.05.2023
Gewicht: 0,87 kg
preigu-id: 126897392
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte