Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg und Frieden im Völkerrecht
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Hoffnung, die sich mit dem Verschwinden des Ost-West-Konflikts für eine zukünftige friedlichere Welt verband, hat sich in keiner Weise erfüllt. Im Gegenteil, die Zahl der Kriege ist gestiegen. Die NATO-Staaten selbst haben Kriege begonnen und Staaten zerstört, die seitdem einen ständigen Herd immer neuer militärischer Konflikte und internationalen Terrors bilden. Der Zustand, in dem die Menschen versuchen, ihre Ruinen aufzuräumen und eine gesellschaftliche Ordnung wiederherzustellen - ob in Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien, aber auch in zahlreichen afrikanischen Ländern -, kann nicht als Frieden bezeichnet werden. Es ist ein Zustand latent fortdauernden Krieges. Das Völkerrecht vermag offensichtlich seiner friedensstiftenden Rolle nicht mehr gerecht zu werden. Alle Staaten berufen sich auf die UN-Charta. Zugleich dokumentieren sie mit ihren Kriegen die Schwäche des Völkerrechts. An einigen Beispielen unternimmt es der vorliegende Band, die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen zu analysieren und die Möglichkeiten aufzuzeigen, seinen ursprünglichen Auftrag der Friedenssicherung doch wieder zu erfüllen. Mit Beiträgen von Peter Becker, Felix Boor, Andreas Fisahn, Gerd Hankel, Hermann Klenner, Markus Krajewski, Karten Nowrot, Norman Paech und Werner Ruf.
Die Hoffnung, die sich mit dem Verschwinden des Ost-West-Konflikts für eine zukünftige friedlichere Welt verband, hat sich in keiner Weise erfüllt. Im Gegenteil, die Zahl der Kriege ist gestiegen. Die NATO-Staaten selbst haben Kriege begonnen und Staaten zerstört, die seitdem einen ständigen Herd immer neuer militärischer Konflikte und internationalen Terrors bilden. Der Zustand, in dem die Menschen versuchen, ihre Ruinen aufzuräumen und eine gesellschaftliche Ordnung wiederherzustellen - ob in Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien, aber auch in zahlreichen afrikanischen Ländern -, kann nicht als Frieden bezeichnet werden. Es ist ein Zustand latent fortdauernden Krieges. Das Völkerrecht vermag offensichtlich seiner friedensstiftenden Rolle nicht mehr gerecht zu werden. Alle Staaten berufen sich auf die UN-Charta. Zugleich dokumentieren sie mit ihren Kriegen die Schwäche des Völkerrechts. An einigen Beispielen unternimmt es der vorliegende Band, die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen zu analysieren und die Möglichkeiten aufzuzeigen, seinen ursprünglichen Auftrag der Friedenssicherung doch wieder zu erfüllen. Mit Beiträgen von Peter Becker, Felix Boor, Andreas Fisahn, Gerd Hankel, Hermann Klenner, Markus Krajewski, Karten Nowrot, Norman Paech und Werner Ruf.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783894386917
ISBN-10: 3894386916
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Paech, Norman
Nowrot, Karsten
Redaktion: Paech, Norman
Nowrot, Karsten
Herausgeber: Norman Paech/Karsten Nowrot
Auflage: 1/2019
papyrossa verlags gmbh & co. kg: Papyrossa Verlags GmbH & Co. KG
Maße: 205 x 143 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.2019
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 115092473
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783894386917
ISBN-10: 3894386916
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Paech, Norman
Nowrot, Karsten
Redaktion: Paech, Norman
Nowrot, Karsten
Herausgeber: Norman Paech/Karsten Nowrot
Auflage: 1/2019
papyrossa verlags gmbh & co. kg: Papyrossa Verlags GmbH & Co. KG
Maße: 205 x 143 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.2019
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 115092473
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte