Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg als Medienereignis II
Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert
Taschenbuch von Martin Löffelholz
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien.
Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien.
Über den Autor
Professor Dr. Martin Löffelholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter der internationalen Forschungsgruppe "Crisis Communication".
Zusammenfassung
Im 21. Jahrhundert werden Konflikte zwischen Staaten, aber auch die neuen asymmetrischen Kriege intensiver als früher von Medien beeinflusst. Neben dem Fernsehen profiliert sich vor allem das Internet als Raum für andere Formen der Kriegführung. Generell rückt die Steuerung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen ins Zentrum des sicherheitspolitischen Krisenmanagements. Mit der Professionalisierung der militärischen Media Relations wird der Journalismus demokratischer Gesellschaften enorm herausgefordert. Die Medien geraten in die Gefahr, selbst Teil des militärischen Apparates zu werden. Diese und weitere Veränderungen der Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert werden in dem Band "Krieg als Medienereignis II" bilanziert. Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld: Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebietes der Kommunikationswissenschaft.- 2 Die Entwicklung der Krisenkommunikation.- Massenmedien und Massenkrieg: Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose.- Die Privatisierung der Kriegspropaganda: Öffentlichkeitsarbeit in Kriegszeiten von der Revolution 1776 bis zum Irak-Krieg 2003.- "Humanitäre Intervention" und "Krieg gegen den Terror": Das Verhalten der Medien vom Kosovo bis zum Irak.- 3 Journalistische Kommunikation im Krieg.- Zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung: Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation.- Selbstorganisation, Nicht-Linearität, Viabilität: Eine konstruktivistisch-sozialsystemische Perspektive auf Kriegsberichterstattung.- Journalisten zwischen Friedensdienst und Kampfeinsatz: Interventionismus im Kriegsjournalismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- 4 Militärische Kommunikation im Krieg.- Öffentlichkeit als Teil des Schlachtfeldes: Grundlagen der Kriegskommunikation aus militärischer Perspektive.- Strategisches Informationsmanagement: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit aus militärischer Perspektive.- Information Operations: Die Weiterentwicklung US-militärischer Strategien zur Instrumentalisierung der Medien.- 5 Politik, Vernetzung und Militainment.- Das Femsehen und die politische Deutung der Ereignisse am 11. September: Oder: Die Kriegserklärung des Gerhard Schröder.- Internet und Krieg: Informationsrisiken und Aufmerksamkeitsökonomie in der vernetzten Kriegskommunikation.- Militainment als "banaler" Militarismus: Auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?.- Bibliographie.- Autorinnen undAutoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783531139975
ISBN-10: 3531139975
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Löffelholz, Martin
Herausgeber: Martin Löffelholz/Thomas Hanitzsch
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Martin Löffelholz
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102533326
Über den Autor
Professor Dr. Martin Löffelholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter der internationalen Forschungsgruppe "Crisis Communication".
Zusammenfassung
Im 21. Jahrhundert werden Konflikte zwischen Staaten, aber auch die neuen asymmetrischen Kriege intensiver als früher von Medien beeinflusst. Neben dem Fernsehen profiliert sich vor allem das Internet als Raum für andere Formen der Kriegführung. Generell rückt die Steuerung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen ins Zentrum des sicherheitspolitischen Krisenmanagements. Mit der Professionalisierung der militärischen Media Relations wird der Journalismus demokratischer Gesellschaften enorm herausgefordert. Die Medien geraten in die Gefahr, selbst Teil des militärischen Apparates zu werden. Diese und weitere Veränderungen der Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert werden in dem Band "Krieg als Medienereignis II" bilanziert. Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld: Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebietes der Kommunikationswissenschaft.- 2 Die Entwicklung der Krisenkommunikation.- Massenmedien und Massenkrieg: Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose.- Die Privatisierung der Kriegspropaganda: Öffentlichkeitsarbeit in Kriegszeiten von der Revolution 1776 bis zum Irak-Krieg 2003.- "Humanitäre Intervention" und "Krieg gegen den Terror": Das Verhalten der Medien vom Kosovo bis zum Irak.- 3 Journalistische Kommunikation im Krieg.- Zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung: Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation.- Selbstorganisation, Nicht-Linearität, Viabilität: Eine konstruktivistisch-sozialsystemische Perspektive auf Kriegsberichterstattung.- Journalisten zwischen Friedensdienst und Kampfeinsatz: Interventionismus im Kriegsjournalismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- 4 Militärische Kommunikation im Krieg.- Öffentlichkeit als Teil des Schlachtfeldes: Grundlagen der Kriegskommunikation aus militärischer Perspektive.- Strategisches Informationsmanagement: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit aus militärischer Perspektive.- Information Operations: Die Weiterentwicklung US-militärischer Strategien zur Instrumentalisierung der Medien.- 5 Politik, Vernetzung und Militainment.- Das Femsehen und die politische Deutung der Ereignisse am 11. September: Oder: Die Kriegserklärung des Gerhard Schröder.- Internet und Krieg: Informationsrisiken und Aufmerksamkeitsökonomie in der vernetzten Kriegskommunikation.- Militainment als "banaler" Militarismus: Auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?.- Bibliographie.- Autorinnen undAutoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783531139975
ISBN-10: 3531139975
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Löffelholz, Martin
Herausgeber: Martin Löffelholz/Thomas Hanitzsch
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Martin Löffelholz
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,481 kg
preigu-id: 102533326
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte