Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kreuzzug und regionale Herrschaft
Die älteren Grafen von Berg 1147-1225
Buch von Alexander Berner
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
VORWORT
1 EINLEITUNG
1.1 Eine Dynastie in einem Raum: Der Untersuchungsgegenstand
1.2 Aufbau der Untersuchung2 DER NORDWESTEN DES REICHS ALS EMERGENZRAUM DER KREUZZUGSBEWEGUNG CA. 1096 - 1230
2.1 Heilig Land-Pilgerfahrten vor den Kreuzzügen
2.2 Der Erste Kreuzzug 1096 - 1101
2.3 Der Zweite Kreuzzug 1147 - 1149
2.4 Der Dritte Kreuzzug 1189 - 1191
2.5 Der Kreuzzug Heinrichs VI. 1197/98 und der Vierte Kreuzzug 1202 - 1204
2.6 Der Fünfte Kreuzzug 1217 - 1221
2.7 Der Kreuzzug Friedrichs II. 1227 - 1229
2.8 Zusammenfassung
3 DIE GRAFEN VON BERG ALS POLITISCHE AKTEURE
3.1 Die Anfänge der Grafen von Berg
3.2 Der Aufstieg der Berger unter Graf Adolf II
3.2.1 Abt und Erzbischof: der geistliche Zweig der Familie
3.2.2 Die weitere Entwicklung der Grafschaft Berg vor dem Hintergrund der Beziehungen zu Kölner Erzbischöfen und Reich
3.2.3 Friedrich II. von Köln: ein Erzbischof im Dienst der Familie
3.2.4 Die Vorbereitung der Nachfolge Graf Adolfs II
3.3 Konsolidierung und Expansion: Graf Engelbert von Berg und seine Brüder
3.3.1 Engelbert von Berg und die Erzbischöfe von Köln
3.3.2 Das Verhältnis Engelberts zu Friedrich I. Barbarossa
3.3.3 Bruno II. von Berg - nur ein Platzhalter für Adolf von Altena?
3.3.4 Adolf der Ältere von Berg
3.4 Adolf III. von Berg: Auf dem Höhepunkt bergischer Herrschaftsentfaltung
3.4.1 Das Verhältnis Adolfs III. von Berg zu den Erzbischöfen von Köln, oder: Konflikte in Konflikten - zur Positionierung des bergischen Grafenhauses in den verschiedenen Konfliktlagen während des Thronstreits 1198 - 1215
3.5 Engelbert I. von Köln: Erzbischof und letzter Herr der Grafschaft Berg aus der älteren Linie derer von Berg
3.6 Zusammenfassung
4 SPIRITUELLE GRUNDLAGEN BERGISCHER KREUZZUGSTEILNAHMEN: DIE ZISTERZIENSER, DIE GRAFEN VON BERG UND DIE KREUZZUGSBEWEGUNG
4.1 Die Zisterzienser, das Heilige Land und die Kreuzzugsbewegung
4.2 Die Zisterzienser und die Grafen von Berg
4.2.1 Personelle Verbindungen
4.2.2 Institutionelle Verbindungen
4.2.3 Die 'Klosterverwandtschaft' Altenbergs
4.2.4 Zusammenfassung
5 DIE KREUZZUGSTEILNAHMEN DER ÄLTEREN GRAFEN VON BERG
5.1 Adolf von Berg iunior
5.2 Engelbert I
5.2.1 Eine weitere mögliche Verbindung zur Kreuzzugsbewegung: Engelbert I. und die Johanniter
5.2.2 Die Kreuzzugsteilnahme Engelberts I. als Indikator hoher Finanzkraft
5.2.3 Die Geschäfte Engelberts I. im Vorfeld des Kreuzzuges im Licht der politischen Verhältnisse am Niederrhein
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Adolf der Ältere und die Gründung des Deutschen Ordens
5.4 Adolf III. und Dompropst Engelbert von Berg als Teilnehmer des 'Albigenserkreuzzugs'
5.4.1 Adolf III., die Abtei Siegburg, der Ritter Bonifacius und der Zehnt zu Gymnich
5.4.2 Zum strategischen Beitrag der bergischen Grafen
5.4.3 Der Niederschlag des Albigenserkreuzzugs in der bergischen Memorialüberlieferung
5.5 Adolf III. und der Fünfte Kreuzzug
5.5.1 Zur Kreuznahme 1215
5.5.2 Kreuzzugsvorbereitungen
5.5.3 Die Zusammensetzung des Kreuzzugskontingents vom Frühjahr 1218: ein Ergebnis reichspolitisch gleicher Positionen?
5.5.4 Adolf III. als Anführer der niederrheinischen und friesischen Kontingente bei der Belagerung Damiettes - warum ausgerechnet Adolf?
5.5.5 Adolf von Berg als Kommandeur vor Damiette: taktisches Vorgehen und plötzlicher Tod
5.5.6 Adolf und seine Begleiter vor Damiette - Beleg für eine starke Ministerialität oder für weitreichende politische Verflechtungen?
5.5.7 Zu Kontext und Resonanz der Urkunde zugunsten des Deutschen Ordens
5.5.8 Zusammenfassung
5.6 Erzbischof Engelbert von Köln und die Kreuzzugsbewegung
6 WAS BLIEB? ZU DEN RÜCKWIRKUNGEN DER BERGISCHEN KREUZZUGSTEILNAHMEN
7 ZUSAMMENFASSUNG
8 VERZEICHNISSE
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Verzeichnis häufig genutzter Abkürzungen
8.3 Quellenverzeichnis
8.4 Literaturverzeichnis
9 REGISTER
9.1 Ortsregister
9.2 Namensregister
VORWORT
1 EINLEITUNG
1.1 Eine Dynastie in einem Raum: Der Untersuchungsgegenstand
1.2 Aufbau der Untersuchung2 DER NORDWESTEN DES REICHS ALS EMERGENZRAUM DER KREUZZUGSBEWEGUNG CA. 1096 - 1230
2.1 Heilig Land-Pilgerfahrten vor den Kreuzzügen
2.2 Der Erste Kreuzzug 1096 - 1101
2.3 Der Zweite Kreuzzug 1147 - 1149
2.4 Der Dritte Kreuzzug 1189 - 1191
2.5 Der Kreuzzug Heinrichs VI. 1197/98 und der Vierte Kreuzzug 1202 - 1204
2.6 Der Fünfte Kreuzzug 1217 - 1221
2.7 Der Kreuzzug Friedrichs II. 1227 - 1229
2.8 Zusammenfassung
3 DIE GRAFEN VON BERG ALS POLITISCHE AKTEURE
3.1 Die Anfänge der Grafen von Berg
3.2 Der Aufstieg der Berger unter Graf Adolf II
3.2.1 Abt und Erzbischof: der geistliche Zweig der Familie
3.2.2 Die weitere Entwicklung der Grafschaft Berg vor dem Hintergrund der Beziehungen zu Kölner Erzbischöfen und Reich
3.2.3 Friedrich II. von Köln: ein Erzbischof im Dienst der Familie
3.2.4 Die Vorbereitung der Nachfolge Graf Adolfs II
3.3 Konsolidierung und Expansion: Graf Engelbert von Berg und seine Brüder
3.3.1 Engelbert von Berg und die Erzbischöfe von Köln
3.3.2 Das Verhältnis Engelberts zu Friedrich I. Barbarossa
3.3.3 Bruno II. von Berg - nur ein Platzhalter für Adolf von Altena?
3.3.4 Adolf der Ältere von Berg
3.4 Adolf III. von Berg: Auf dem Höhepunkt bergischer Herrschaftsentfaltung
3.4.1 Das Verhältnis Adolfs III. von Berg zu den Erzbischöfen von Köln, oder: Konflikte in Konflikten - zur Positionierung des bergischen Grafenhauses in den verschiedenen Konfliktlagen während des Thronstreits 1198 - 1215
3.5 Engelbert I. von Köln: Erzbischof und letzter Herr der Grafschaft Berg aus der älteren Linie derer von Berg
3.6 Zusammenfassung
4 SPIRITUELLE GRUNDLAGEN BERGISCHER KREUZZUGSTEILNAHMEN: DIE ZISTERZIENSER, DIE GRAFEN VON BERG UND DIE KREUZZUGSBEWEGUNG
4.1 Die Zisterzienser, das Heilige Land und die Kreuzzugsbewegung
4.2 Die Zisterzienser und die Grafen von Berg
4.2.1 Personelle Verbindungen
4.2.2 Institutionelle Verbindungen
4.2.3 Die 'Klosterverwandtschaft' Altenbergs
4.2.4 Zusammenfassung
5 DIE KREUZZUGSTEILNAHMEN DER ÄLTEREN GRAFEN VON BERG
5.1 Adolf von Berg iunior
5.2 Engelbert I
5.2.1 Eine weitere mögliche Verbindung zur Kreuzzugsbewegung: Engelbert I. und die Johanniter
5.2.2 Die Kreuzzugsteilnahme Engelberts I. als Indikator hoher Finanzkraft
5.2.3 Die Geschäfte Engelberts I. im Vorfeld des Kreuzzuges im Licht der politischen Verhältnisse am Niederrhein
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Adolf der Ältere und die Gründung des Deutschen Ordens
5.4 Adolf III. und Dompropst Engelbert von Berg als Teilnehmer des 'Albigenserkreuzzugs'
5.4.1 Adolf III., die Abtei Siegburg, der Ritter Bonifacius und der Zehnt zu Gymnich
5.4.2 Zum strategischen Beitrag der bergischen Grafen
5.4.3 Der Niederschlag des Albigenserkreuzzugs in der bergischen Memorialüberlieferung
5.5 Adolf III. und der Fünfte Kreuzzug
5.5.1 Zur Kreuznahme 1215
5.5.2 Kreuzzugsvorbereitungen
5.5.3 Die Zusammensetzung des Kreuzzugskontingents vom Frühjahr 1218: ein Ergebnis reichspolitisch gleicher Positionen?
5.5.4 Adolf III. als Anführer der niederrheinischen und friesischen Kontingente bei der Belagerung Damiettes - warum ausgerechnet Adolf?
5.5.5 Adolf von Berg als Kommandeur vor Damiette: taktisches Vorgehen und plötzlicher Tod
5.5.6 Adolf und seine Begleiter vor Damiette - Beleg für eine starke Ministerialität oder für weitreichende politische Verflechtungen?
5.5.7 Zu Kontext und Resonanz der Urkunde zugunsten des Deutschen Ordens
5.5.8 Zusammenfassung
5.6 Erzbischof Engelbert von Köln und die Kreuzzugsbewegung
6 WAS BLIEB? ZU DEN RÜCKWIRKUNGEN DER BERGISCHEN KREUZZUGSTEILNAHMEN
7 ZUSAMMENFASSUNG
8 VERZEICHNISSE
8.1 Abbildungsverzeichnis
8.2 Verzeichnis häufig genutzter Abkürzungen
8.3 Quellenverzeichnis
8.4 Literaturverzeichnis
9 REGISTER
9.1 Ortsregister
9.2 Namensregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 373
Inhalt: 373 S.
3 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223571
ISBN-10: 3412223573
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Berner, Alexander
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Alexander Berner
Erscheinungsdatum: 01.10.2014
Gewicht: 0,731 kg
preigu-id: 105299052
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 373
Inhalt: 373 S.
3 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412223571
ISBN-10: 3412223573
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Berner, Alexander
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Alexander Berner
Erscheinungsdatum: 01.10.2014
Gewicht: 0,731 kg
preigu-id: 105299052
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte