Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krankheit schreiben
Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur
Buch von Yvonne Wübben (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Über die Wechselwirkung von medizinischen Aufzeichnungsverfahren und literarischen Formen.Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen.Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; andererseits sind damit gattungsgeleitete Schreibanweisungen gemeint, die innerhalb medizinisch-epistemischer Genres nicht nur in der Klinik eine weitreichende Tradition haben.Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen diesen Schreibverfahren und der Konjunktur bestimmter Pathologien dar? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Medizin dabei? Gibt es eine nachhaltige Präsenz von literarischen Formen in der Medizin bis in die Moderne? Wie nimmt die Literatur Elemente medizinischer und wissenschaftlicher Genres auf und wie transformiert sie sie zu eigenen Schreibweisen?
Über die Wechselwirkung von medizinischen Aufzeichnungsverfahren und literarischen Formen.Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen.Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; andererseits sind damit gattungsgeleitete Schreibanweisungen gemeint, die innerhalb medizinisch-epistemischer Genres nicht nur in der Klinik eine weitreichende Tradition haben.Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen diesen Schreibverfahren und der Konjunktur bestimmter Pathologien dar? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Medizin dabei? Gibt es eine nachhaltige Präsenz von literarischen Formen in der Medizin bis in die Moderne? Wie nimmt die Literatur Elemente medizinischer und wissenschaftlicher Genres auf und wie transformiert sie sie zu eigenen Schreibweisen?
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 487
Inhalt: 487 S.
ISBN-13: 9783835312890
ISBN-10: 3835312898
Sprache: Deutsch
Autor: Wübben, Yvonne
Zelle, Carsten
Redaktion: Wübben, Yvonne
Zelle, Carsten
Herausgeber: Yvonne Wübben/Carsten Zelle
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 17 Abb.
Maße: 222 x 140 x 37 mm
Von/Mit: Yvonne Wübben (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2013
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 105937513
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 487
Inhalt: 487 S.
ISBN-13: 9783835312890
ISBN-10: 3835312898
Sprache: Deutsch
Autor: Wübben, Yvonne
Zelle, Carsten
Redaktion: Wübben, Yvonne
Zelle, Carsten
Herausgeber: Yvonne Wübben/Carsten Zelle
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 17 Abb.
Maße: 222 x 140 x 37 mm
Von/Mit: Yvonne Wübben (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2013
Gewicht: 0,796 kg
preigu-id: 105937513
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte