Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's "The Yellow Wallpaper"
Taschenbuch von Stefanie Klering
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Death, Devil and Decadence - Fantastic Literture of the Fin de Siècle, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema
In ihrer Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper aus dem Jahre 1891 lässt Charlotte Perkins Gilman den Leser an den geheimen Gedanken ihrer namenlosen Protagonistin teilhaben, die diese im gelb tapezierten Schlafzimmer eines einsamen Landsitzes in einer Tagebuch ähnlichen Art niederschreibt. Sie hat nach der Geburt ihres ersten Kindes mit einer ¿momentanen nervösen Depression - einer leichten Neigung zur Hysterie¿ zu kämpfen. Die Kurzgeschichte zeichnet den Verlauf der Erkrankung nach und lässt den Leser die psychische Verfassung der Ich - Erzählerin nachfühlen.

Die implizierte Kritik
Die feministische Gesellschaftskritik in Gilmans literarischen Werken ist bereits vielfach besprochen worden . Des Weiteren hat Charlotte Perkins Gilman in ihrem Artikel Why I wrote The Yellow Wallpaper selbst klar gestellt, dass sie die Behandlungsmethoden von psychischen Erkrankungen im 19. Jahrhundert kritisieren wollte. Über diese Behandlungsmethoden und die allgegenwärtige Diagnose Hysterie hinaus soll mit der vorliegenden Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, in wie weit Krankheit als Machtmittel zum Widerstand gegen das soziale Umfeld missbraucht werden kann.

Entstehungshintergrund der Kurzgeschichte
Die Intention der Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper liegt, Gilmans eigenen Worten zufolge, hauptsächlich darin, einen bestimmten Arzt zu kritisieren, dessen Behandlungsmethoden sie erfahren und in der Erzählung verarbeitet hat. Sie wollte damit andere Menschen, insbesondere Frauen, warnen sich ähnlichen Behandlungsmethoden zu unterwerfen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Death, Devil and Decadence - Fantastic Literture of the Fin de Siècle, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema
In ihrer Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper aus dem Jahre 1891 lässt Charlotte Perkins Gilman den Leser an den geheimen Gedanken ihrer namenlosen Protagonistin teilhaben, die diese im gelb tapezierten Schlafzimmer eines einsamen Landsitzes in einer Tagebuch ähnlichen Art niederschreibt. Sie hat nach der Geburt ihres ersten Kindes mit einer ¿momentanen nervösen Depression - einer leichten Neigung zur Hysterie¿ zu kämpfen. Die Kurzgeschichte zeichnet den Verlauf der Erkrankung nach und lässt den Leser die psychische Verfassung der Ich - Erzählerin nachfühlen.

Die implizierte Kritik
Die feministische Gesellschaftskritik in Gilmans literarischen Werken ist bereits vielfach besprochen worden . Des Weiteren hat Charlotte Perkins Gilman in ihrem Artikel Why I wrote The Yellow Wallpaper selbst klar gestellt, dass sie die Behandlungsmethoden von psychischen Erkrankungen im 19. Jahrhundert kritisieren wollte. Über diese Behandlungsmethoden und die allgegenwärtige Diagnose Hysterie hinaus soll mit der vorliegenden Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, in wie weit Krankheit als Machtmittel zum Widerstand gegen das soziale Umfeld missbraucht werden kann.

Entstehungshintergrund der Kurzgeschichte
Die Intention der Kurzgeschichte The Yellow Wallpaper liegt, Gilmans eigenen Worten zufolge, hauptsächlich darin, einen bestimmten Arzt zu kritisieren, dessen Behandlungsmethoden sie erfahren und in der Erzählung verarbeitet hat. Sie wollte damit andere Menschen, insbesondere Frauen, warnen sich ähnlichen Behandlungsmethoden zu unterwerfen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638822749
ISBN-10: 3638822745
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klering, Stefanie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Stefanie Klering
Erscheinungsdatum: 09.10.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101935919
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638822749
ISBN-10: 3638822745
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klering, Stefanie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Stefanie Klering
Erscheinungsdatum: 09.10.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101935919
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte