Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt
Arbeitsbuch
Taschenbuch von Thomas Barth (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.

Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.

Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH.

Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.

Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.

Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH.

Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorlesungsplanung7
Inhaltsübersicht9
1 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung16
1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung17
1.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung22
1.3 Kostenrechnungssysteme und -prinzipien26
1.4 Kontrollfragen Lerneinheit 129
2 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten33
2.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung33
2.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung34
2.2.1 Einzahlung und Auszahlung34
2.2.2 Einnahme und Ausgabe34
2.2.3 Aufwand und Ertrag35
2.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe35
2.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung39
2.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung41
2.4.1 Kosten und Erlöse41
2.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten43
2.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse43
2.5 Kontrollfragen Lerneinheit 246
3 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I48
3.1 Kostenverläufe51
3.1.1 Gesamtkosten53
3.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten)54
3.1.3 Grenzkosten54
3.2 Kostengliederung56
3.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren57
3.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten58
3.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen60
3.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung61
3.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße65
3.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter65
3.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand66
3.3 Anwendung und Kostenartenplan68
3.4 Kontrollfragen Lerneinheit 371
4 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II76
4.1 Grundsätze der Kostenerfassung77
4.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten79
4.2.1 Materialkosten79
4.2.2 Personalkosten88
4.2.3 Dienstleistungskosten93
4.2.4 Kosten der Gesellschaft94
4.3 Kontrollfragen Lerneinheit 494
5 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III96
5.1 Kalkulatorische Kosten99
5.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen100
5.1.2 Kalkulatorische Zinsen114
5.1.3 Kalkulatorische Wagnisse122
5.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn124
5.1.5 Kalkulatorische Miete125
5.2 Abgrenzung der Kosten125
5.3 Kontrollfragen Lerneinheit 5128
6 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I132
6.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen135
6.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)141
6.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen143
6.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung146
6.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen148
6.4 Kontrollfragen Lerneinheit 6153
7 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II157
7.1 Kostenkontrolle157
7.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung160
7.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen162
7.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen165
7.3 Kontrollfragen Lerneinheit 7169
8 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I177
8.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation178
8.1.1 Divisionskalkulation181
8.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation184
8.2 Kontrollfragen Lerneinheit 8190
9 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II193
9.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb193
9.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb204
9.3 Kuppelkalkulation206
9.3.1 Restwertmethode208
9.3.2 Verteilungsmethode209
9.4 Kontrollfragen Lerneinheit 9211
10 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III217
10.1 Betriebsergebnisrechnung217
10.1.1 Gesamtkostenverfahren219
10.1.2 Umsatzkostenverfahren223
10.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis226
10.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb228
10.2 Kontrollfragen Lerneinheit 10230
11 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I233
11.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung233
11.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing236
11.3 Begriff Deckungsbeitrag242
11.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag242
11.3.2 Relativer Deckungsbeitrag246
11.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision248
11.4 Kontrollfragen Lerneinheit 11250
12 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II255
12.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen255
12.2 Pro
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783825286583
ISBN-10: 3825286584
Sprache: Deutsch
Autor: Barth, Thomas
Ernst, Dietmar
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Maße: 266 x 196 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2017
Gewicht: 0,838 kg
preigu-id: 110152536
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorlesungsplanung7
Inhaltsübersicht9
1 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung16
1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung17
1.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung22
1.3 Kostenrechnungssysteme und -prinzipien26
1.4 Kontrollfragen Lerneinheit 129
2 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten33
2.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung33
2.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung34
2.2.1 Einzahlung und Auszahlung34
2.2.2 Einnahme und Ausgabe34
2.2.3 Aufwand und Ertrag35
2.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe35
2.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung39
2.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung41
2.4.1 Kosten und Erlöse41
2.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten43
2.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse43
2.5 Kontrollfragen Lerneinheit 246
3 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I48
3.1 Kostenverläufe51
3.1.1 Gesamtkosten53
3.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten)54
3.1.3 Grenzkosten54
3.2 Kostengliederung56
3.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren57
3.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten58
3.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen60
3.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung61
3.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße65
3.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter65
3.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand66
3.3 Anwendung und Kostenartenplan68
3.4 Kontrollfragen Lerneinheit 371
4 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II76
4.1 Grundsätze der Kostenerfassung77
4.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten79
4.2.1 Materialkosten79
4.2.2 Personalkosten88
4.2.3 Dienstleistungskosten93
4.2.4 Kosten der Gesellschaft94
4.3 Kontrollfragen Lerneinheit 494
5 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III96
5.1 Kalkulatorische Kosten99
5.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen100
5.1.2 Kalkulatorische Zinsen114
5.1.3 Kalkulatorische Wagnisse122
5.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn124
5.1.5 Kalkulatorische Miete125
5.2 Abgrenzung der Kosten125
5.3 Kontrollfragen Lerneinheit 5128
6 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I132
6.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen135
6.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)141
6.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen143
6.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung146
6.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen148
6.4 Kontrollfragen Lerneinheit 6153
7 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II157
7.1 Kostenkontrolle157
7.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung160
7.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen162
7.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen165
7.3 Kontrollfragen Lerneinheit 7169
8 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I177
8.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation178
8.1.1 Divisionskalkulation181
8.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation184
8.2 Kontrollfragen Lerneinheit 8190
9 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II193
9.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb193
9.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb204
9.3 Kuppelkalkulation206
9.3.1 Restwertmethode208
9.3.2 Verteilungsmethode209
9.4 Kontrollfragen Lerneinheit 9211
10 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III217
10.1 Betriebsergebnisrechnung217
10.1.1 Gesamtkostenverfahren219
10.1.2 Umsatzkostenverfahren223
10.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis226
10.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb228
10.2 Kontrollfragen Lerneinheit 10230
11 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I233
11.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung233
11.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing236
11.3 Begriff Deckungsbeitrag242
11.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag242
11.3.2 Relativer Deckungsbeitrag246
11.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision248
11.4 Kontrollfragen Lerneinheit 11250
12 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II255
12.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen255
12.2 Pro
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783825286583
ISBN-10: 3825286584
Sprache: Deutsch
Autor: Barth, Thomas
Ernst, Dietmar
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Maße: 266 x 196 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2017
Gewicht: 0,838 kg
preigu-id: 110152536
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte