Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt
Arbeitsbuch
Taschenbuch von Thomas Barth (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH.Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH.Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5Vorlesungsplanung7Inhaltsübersicht91 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung161.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung171.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung221.3 Kostenrechnungssysteme und -prinzipien261.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1292 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten332.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung332.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung342.2.1 Einzahlung und Auszahlung342.2.2 Einnahme und Ausgabe342.2.3 Aufwand und Ertrag352.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe352.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung392.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung412.4.1 Kosten und Erlöse412.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten432.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse432.5 Kontrollfragen Lerneinheit 2463 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I483.1 Kostenverläufe513.1.1 Gesamtkosten533.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten)543.1.3 Grenzkosten543.2 Kostengliederung563.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren573.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten583.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen603.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung613.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße653.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter653.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand663.3 Anwendung und Kostenartenplan683.4 Kontrollfragen Lerneinheit 3714 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II764.1 Grundsätze der Kostenerfassung774.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten794.2.1 Materialkosten794.2.2 Personalkosten884.2.3 Dienstleistungskosten934.2.4 Kosten der Gesellschaft944.3 Kontrollfragen Lerneinheit 4945 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III965.1 Kalkulatorische Kosten995.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen1005.1.2 Kalkulatorische Zinsen1145.1.3 Kalkulatorische Wagnisse1225.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn1245.1.5 Kalkulatorische Miete1255.2 Abgrenzung der Kosten1255.3 Kontrollfragen Lerneinheit 51286 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I1326.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen1356.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)1416.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen1436.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung1466.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen1486.4 Kontrollfragen Lerneinheit 61537 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II1577.1 Kostenkontrolle1577.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung1607.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen1627.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen1657.3 Kontrollfragen Lerneinheit 71698 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I1778.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation1788.1.1 Divisionskalkulation1818.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation1848.2 Kontrollfragen Lerneinheit 81909 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II1939.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb1939.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb2049.3 Kuppelkalkulation2069.3.1 Restwertmethode2089.3.2 Verteilungsmethode2099.4 Kontrollfragen Lerneinheit 921110 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III21710.1 Betriebsergebnisrechnung21710.1.1 Gesamtkostenverfahren21910.1.2 Umsatzkostenverfahren22310.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis22610.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb22810.2 Kontrollfragen Lerneinheit 1023011 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I23311.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung23311.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing23611.3 Begriff Deckungsbeitrag24211.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag24211.3.2 Relativer Deckungsbeitrag24611.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision24811.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1125012 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II25512.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen25512.2 Pro
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783825286583
ISBN-10: 3825286584
Sprache: Deutsch
Autor: Barth, Thomas
Ernst, Dietmar
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Maße: 266 x 196 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2017
Gewicht: 0,838 kg
preigu-id: 110152536
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5Vorlesungsplanung7Inhaltsübersicht91 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung161.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung171.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung221.3 Kostenrechnungssysteme und -prinzipien261.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1292 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten332.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung332.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung342.2.1 Einzahlung und Auszahlung342.2.2 Einnahme und Ausgabe342.2.3 Aufwand und Ertrag352.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe352.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung392.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung412.4.1 Kosten und Erlöse412.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten432.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse432.5 Kontrollfragen Lerneinheit 2463 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I483.1 Kostenverläufe513.1.1 Gesamtkosten533.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten)543.1.3 Grenzkosten543.2 Kostengliederung563.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren573.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten583.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen603.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung613.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße653.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter653.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand663.3 Anwendung und Kostenartenplan683.4 Kontrollfragen Lerneinheit 3714 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II764.1 Grundsätze der Kostenerfassung774.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten794.2.1 Materialkosten794.2.2 Personalkosten884.2.3 Dienstleistungskosten934.2.4 Kosten der Gesellschaft944.3 Kontrollfragen Lerneinheit 4945 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III965.1 Kalkulatorische Kosten995.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen1005.1.2 Kalkulatorische Zinsen1145.1.3 Kalkulatorische Wagnisse1225.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn1245.1.5 Kalkulatorische Miete1255.2 Abgrenzung der Kosten1255.3 Kontrollfragen Lerneinheit 51286 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I1326.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen1356.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)1416.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen1436.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung1466.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen1486.4 Kontrollfragen Lerneinheit 61537 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II1577.1 Kostenkontrolle1577.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung1607.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen1627.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen1657.3 Kontrollfragen Lerneinheit 71698 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I1778.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation1788.1.1 Divisionskalkulation1818.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation1848.2 Kontrollfragen Lerneinheit 81909 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II1939.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb1939.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb2049.3 Kuppelkalkulation2069.3.1 Restwertmethode2089.3.2 Verteilungsmethode2099.4 Kontrollfragen Lerneinheit 921110 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III21710.1 Betriebsergebnisrechnung21710.1.1 Gesamtkostenverfahren21910.1.2 Umsatzkostenverfahren22310.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis22610.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb22810.2 Kontrollfragen Lerneinheit 1023011 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I23311.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung23311.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing23611.3 Begriff Deckungsbeitrag24211.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag24211.3.2 Relativer Deckungsbeitrag24611.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision24811.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1125012 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II25512.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen25512.2 Pro
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783825286583
ISBN-10: 3825286584
Sprache: Deutsch
Autor: Barth, Thomas
Ernst, Dietmar
Hersteller: UTB
UVK Lucius
Maße: 266 x 196 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2017
Gewicht: 0,838 kg
preigu-id: 110152536
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte