Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Koshiki Kata
Die klassischen Kata des Karatedo
Taschenbuch von Roland Habersetzer
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch

26,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Koshiki Kata als unendlicher Schatz
Die Kata der großen Stilrichtungen des Karate - Shôtôkan ryû, Gôjû ryû, Wadô ryû und Shitô ryû - besitzen eine gemeinsame Grundlage, die von der Insel Okinawa stammenden Koshiki Kata, die klassischen Kata des Karatedô. Diese hocheffizienten, verschlüsselten Kampfformen stellen auch ein wirksames Mittel für die geistige Entwicklung des Praktizierenden dar, einen Weg zu tiefer Selbsterkenntnis. Damit sind sie tatsächlich unerschöpfliche Fundgruben, unendliche Schätze.
Roland Habersetzer schildert in diesem Buch Geschichte, Philosophie und Praxis der Koshiki Kata. Parallel dazu beschreibt er die Entwicklung vom Tôde über das Okinawa te zum modernen Karate und die Herausbildung der bedeutendsten Stilrichtungen des japanischen und okinawanischen Karatedô.
28 Koshiki Kata werden auf praktisch nachvollziehbare Weise in Wort und Bild vorgestellt: 105 Bildtafeln mit insgesamt mehr als 1700 Zeichnungen präsentieren klassische Versionen und Varianten der Kata Pinan (Heian), Kûshankû (Kankû), Passai (Bassai), Naihanchi (Tekki), Sanchin, Seisan (Hangetsu), Chintô (Gankaku), Sôchin, Ananko (Ananku), Wankan (Matsukaze), Rôhai (Meikyô), Wanshu (Enpi), Useishi (Gojushiho), Jion, Jitte (Jutte) und Happoren.
Die Koshiki Kata als unendlicher Schatz
Die Kata der großen Stilrichtungen des Karate - Shôtôkan ryû, Gôjû ryû, Wadô ryû und Shitô ryû - besitzen eine gemeinsame Grundlage, die von der Insel Okinawa stammenden Koshiki Kata, die klassischen Kata des Karatedô. Diese hocheffizienten, verschlüsselten Kampfformen stellen auch ein wirksames Mittel für die geistige Entwicklung des Praktizierenden dar, einen Weg zu tiefer Selbsterkenntnis. Damit sind sie tatsächlich unerschöpfliche Fundgruben, unendliche Schätze.
Roland Habersetzer schildert in diesem Buch Geschichte, Philosophie und Praxis der Koshiki Kata. Parallel dazu beschreibt er die Entwicklung vom Tôde über das Okinawa te zum modernen Karate und die Herausbildung der bedeutendsten Stilrichtungen des japanischen und okinawanischen Karatedô.
28 Koshiki Kata werden auf praktisch nachvollziehbare Weise in Wort und Bild vorgestellt: 105 Bildtafeln mit insgesamt mehr als 1700 Zeichnungen präsentieren klassische Versionen und Varianten der Kata Pinan (Heian), Kûshankû (Kankû), Passai (Bassai), Naihanchi (Tekki), Sanchin, Seisan (Hangetsu), Chintô (Gankaku), Sôchin, Ananko (Ananku), Wankan (Matsukaze), Rôhai (Meikyô), Wanshu (Enpi), Useishi (Gojushiho), Jion, Jitte (Jutte) und Happoren.
Über den Autor
Roland Habersetzer, Jahrgang 1942, ist seit 1957 Praktizierender der Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen Schwarzgurte im Karate. Zu Recht wird er sowohl als Spezialist der japanischen Kampfkünste (Budo) als auch der chinesischen (Wushu) angesehen. Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer im April 2006 in Japan durch O-Sensei Ogura Tsuneyoshi (1924-2009, Schüler von Yamaguchi Gogen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, sowie der Titel eines Soke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil 'Tengu no michi' verliehen. Diese Graduierungen und Titel wurden durch Otsuka Tadahiko (1940-2012) vom Tokioter Gojukensha, einem anerkannten Meister des Goju-ryu, des Naha-te und des Shuri-te und direkter Schüler von Higa Yuchoku (1910-1994), von welchem er selbst den Titel des Hanshi erhalten hat, bestätigt. Damit wurden seine außerordentlichen Bemühungen bei der Verbreitung der Kampfkünste und die hohe Effektivität seines Wirkens gewürdigt. Bestätigt wurden hierdurch ebenfalls die grundlegenden Auffassungen, die Roland Habersetzer stets in seiner Kampfkunstpraxis und in seinem Engagement für eine authentische Tradition vertreten hat, einer Tradition, die im Zeichen des größten Respekts vor den Stufen 'Shu', 'Ha' und 'Ri' steht. Schließlich stellt dies auch die Legitimation seines eigenen Konzepts der Praxis der Kampfkünste dar.
Im Jahre 1968 erschien sein erstes populärwissenschaftliches Buch über die Kampfkünste. Heute besteht sein Werk aus etwa einhundert Büchern, was ihn zum Autor der weltweit bedeutendsten Buchreihe auf diesem Gebiet werden lässt. Seine Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt worden sind, gelten in allen frankophonen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Auch in vielen anderen Ländern besitzen sie hohes Ansehen.
Zehn Jahre lang war eines der aktivsten Mitglieder der jungen Fédération Française de Karaté (von welcher er 1972 ein staatliches Lehrdiplom und 1978 den 5. Dan erhielt) im gesamten Osten Frankreichs, in welcher er echte Pionierarbeit leistete. Doch schon frühzeitig zeigte sich Roland Habersetzer enttäuscht von der Tendenz des Karate, sich von einer Kampfkunst zur Sportart zu entwickeln. Daher trennte er sich schließlich von der Fédération Française de Karaté und ist seither ausschließlich im Rahmen seines Centre de Recherche Budo - Institut Tengu (CRB-IT) tätig. Dabei handelt es sich um eine internationale, unabhängige Organisation, die zahlreiche Budoka zusammengeführt hat, denen vorrangig der Erhalt der geistigen Werte der Kampfkünste des Fernen Ostens am Herzen liegt. Ein weiteres grundsätzliches Anliegen besteht darin, den Sinn, den Nutzen und die Glaubwürdigkeit der Kampfkünste in einer Gesellschaft, die sich stark von der unterscheidet, die sie hervorgebracht haben, zu bewahren. Die Grundlagen hierfür legte er bereits 1974 mit der Gründung des Centre de Recherche Budo (CRB). Die Anerkennung seiner Entwicklung erfolgte von nun an ausschließlich durch seinen japanischen Meister, Ogura Tsuneyoshi, der ihm 1973 den Titel eines Shihan verliehen hatte. Durch sein Wirken im Rahmen des CRB-IT, durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf der ganzen Welt und natürlich auch durch seine technischen Handbücher und historischen Werke leistete er echte Pionierarbeit, damit die traditionellen Werte seiner Kunst nicht verloren gehen. Zwischen 1962 und 2002 unterrichtete er in seinem Dojo in Straßburg. Stets umfasste sein Ausbildungskonzept sowohl die Kampftechniken als auch deren kulturellen Hintergrund, mit welchem sie seit ihrer Entstehungszeit verbunden sind. Nach wie vor ist er als Budoka sehr aktiv, auch wenn sich seine Lehrtätigkeit inzwischen auf wenige Lehrgänge und Seminare hohen Anspruchs pro Jahr beschränkt.
Der weltweit anerkannte Experte des Karatedo, des Kobudo und des Taiji-quan interessiert sich leidenschaftlich für Kampfkünste in all ihren Erscheinungsformen. Nach Effektivität im Kampf zu streben bedeutet für ihn, alle Entwicklungen
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Kampfsport & Selbstverteidigung
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Koshiki No Kata
Inhalt: 400 S.
150 s/w Fotos
1700 s/w Zeichng.
105 Abb.-Taf.
ISBN-13: 9783938305010
ISBN-10: 3938305010
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habersetzer, Roland
Illustrator: Habersetzer, Roland
Übersetzung: Elstner, Frank
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Palisander Verlag
Elstner, Anja, u. Frank Elstner GbR
Verantwortliche Person für die EU: Palisander Verlag, Dr. Frank Elstner, Leonhardtstr. 23, D-09112 Chemnitz, gpsr@palisanderverlag.de
Abbildungen: 105 Abbildungen-Tafeln, 150 Fotos, 1700 Zeichnungen
Maße: 211 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Roland Habersetzer
Erscheinungsdatum: 02.12.2013
Gewicht: 0,707 kg
Artikel-ID: 105533675
Über den Autor
Roland Habersetzer, Jahrgang 1942, ist seit 1957 Praktizierender der Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen Schwarzgurte im Karate. Zu Recht wird er sowohl als Spezialist der japanischen Kampfkünste (Budo) als auch der chinesischen (Wushu) angesehen. Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer im April 2006 in Japan durch O-Sensei Ogura Tsuneyoshi (1924-2009, Schüler von Yamaguchi Gogen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, sowie der Titel eines Soke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil 'Tengu no michi' verliehen. Diese Graduierungen und Titel wurden durch Otsuka Tadahiko (1940-2012) vom Tokioter Gojukensha, einem anerkannten Meister des Goju-ryu, des Naha-te und des Shuri-te und direkter Schüler von Higa Yuchoku (1910-1994), von welchem er selbst den Titel des Hanshi erhalten hat, bestätigt. Damit wurden seine außerordentlichen Bemühungen bei der Verbreitung der Kampfkünste und die hohe Effektivität seines Wirkens gewürdigt. Bestätigt wurden hierdurch ebenfalls die grundlegenden Auffassungen, die Roland Habersetzer stets in seiner Kampfkunstpraxis und in seinem Engagement für eine authentische Tradition vertreten hat, einer Tradition, die im Zeichen des größten Respekts vor den Stufen 'Shu', 'Ha' und 'Ri' steht. Schließlich stellt dies auch die Legitimation seines eigenen Konzepts der Praxis der Kampfkünste dar.
Im Jahre 1968 erschien sein erstes populärwissenschaftliches Buch über die Kampfkünste. Heute besteht sein Werk aus etwa einhundert Büchern, was ihn zum Autor der weltweit bedeutendsten Buchreihe auf diesem Gebiet werden lässt. Seine Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt worden sind, gelten in allen frankophonen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Auch in vielen anderen Ländern besitzen sie hohes Ansehen.
Zehn Jahre lang war eines der aktivsten Mitglieder der jungen Fédération Française de Karaté (von welcher er 1972 ein staatliches Lehrdiplom und 1978 den 5. Dan erhielt) im gesamten Osten Frankreichs, in welcher er echte Pionierarbeit leistete. Doch schon frühzeitig zeigte sich Roland Habersetzer enttäuscht von der Tendenz des Karate, sich von einer Kampfkunst zur Sportart zu entwickeln. Daher trennte er sich schließlich von der Fédération Française de Karaté und ist seither ausschließlich im Rahmen seines Centre de Recherche Budo - Institut Tengu (CRB-IT) tätig. Dabei handelt es sich um eine internationale, unabhängige Organisation, die zahlreiche Budoka zusammengeführt hat, denen vorrangig der Erhalt der geistigen Werte der Kampfkünste des Fernen Ostens am Herzen liegt. Ein weiteres grundsätzliches Anliegen besteht darin, den Sinn, den Nutzen und die Glaubwürdigkeit der Kampfkünste in einer Gesellschaft, die sich stark von der unterscheidet, die sie hervorgebracht haben, zu bewahren. Die Grundlagen hierfür legte er bereits 1974 mit der Gründung des Centre de Recherche Budo (CRB). Die Anerkennung seiner Entwicklung erfolgte von nun an ausschließlich durch seinen japanischen Meister, Ogura Tsuneyoshi, der ihm 1973 den Titel eines Shihan verliehen hatte. Durch sein Wirken im Rahmen des CRB-IT, durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf der ganzen Welt und natürlich auch durch seine technischen Handbücher und historischen Werke leistete er echte Pionierarbeit, damit die traditionellen Werte seiner Kunst nicht verloren gehen. Zwischen 1962 und 2002 unterrichtete er in seinem Dojo in Straßburg. Stets umfasste sein Ausbildungskonzept sowohl die Kampftechniken als auch deren kulturellen Hintergrund, mit welchem sie seit ihrer Entstehungszeit verbunden sind. Nach wie vor ist er als Budoka sehr aktiv, auch wenn sich seine Lehrtätigkeit inzwischen auf wenige Lehrgänge und Seminare hohen Anspruchs pro Jahr beschränkt.
Der weltweit anerkannte Experte des Karatedo, des Kobudo und des Taiji-quan interessiert sich leidenschaftlich für Kampfkünste in all ihren Erscheinungsformen. Nach Effektivität im Kampf zu streben bedeutet für ihn, alle Entwicklungen
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Kampfsport & Selbstverteidigung
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Koshiki No Kata
Inhalt: 400 S.
150 s/w Fotos
1700 s/w Zeichng.
105 Abb.-Taf.
ISBN-13: 9783938305010
ISBN-10: 3938305010
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habersetzer, Roland
Illustrator: Habersetzer, Roland
Übersetzung: Elstner, Frank
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Palisander Verlag
Elstner, Anja, u. Frank Elstner GbR
Verantwortliche Person für die EU: Palisander Verlag, Dr. Frank Elstner, Leonhardtstr. 23, D-09112 Chemnitz, gpsr@palisanderverlag.de
Abbildungen: 105 Abbildungen-Tafeln, 150 Fotos, 1700 Zeichnungen
Maße: 211 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Roland Habersetzer
Erscheinungsdatum: 02.12.2013
Gewicht: 0,707 kg
Artikel-ID: 105533675
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte