Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kos 243 v. Chr.
Ein europäisches Projekt
Taschenbuch von Klaus Hallof
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Karl-Christ-Preis ist dem Andenken an den Marburger Althistoriker Karl Christ gewidmet (1923-2008). Mit dem Preis werden seit 2013 herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer Nachbardisziplinen sowie der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte des Altertums [...] fünfte Preisträger ist Klaus Hallof. Der brillante Epigraphiker hat sich sein ganzes Forscherleben um das Griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie, die Inscriptiones Graecae, verdient gemacht. Auch unter den schwierigen Bedingungen in der DDR hat er mit großer innerer Unabhängigkeit altertumswissenschaftliche Grundlagenarbeit geleistet und Quellen erschlossen, ohne die neue Erkenntnisse in der Alten Geschichte nicht zu erzielen sind. Als vorzüglicher Wissenschaftler und erfolgreicher Wissenschaftsorganisator hat er nach der Wende das griechische Inschriftenwerk in ein Vorzeigeprojekt der altertumswissenschaftlichen Unternehmungen der Berliner Akademie verwandelt. Immer wieder hat er sich zudem mit der Geschichte seines Faches beschäftigt und damit die wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen Karl Christs [...] Vortrag, den Klaus Hallof zur Verleihung am 2. April 2022 hielt, widmete sich dem Thema: »Kos 243 v. Chr. Ein europäisches Projekt« und ist hier zusammen mit Stefan Rebenichs Laudatio auf den Preisträger veröffentlicht.
Der Karl-Christ-Preis ist dem Andenken an den Marburger Althistoriker Karl Christ gewidmet (1923-2008). Mit dem Preis werden seit 2013 herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer Nachbardisziplinen sowie der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte des Altertums [...] fünfte Preisträger ist Klaus Hallof. Der brillante Epigraphiker hat sich sein ganzes Forscherleben um das Griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie, die Inscriptiones Graecae, verdient gemacht. Auch unter den schwierigen Bedingungen in der DDR hat er mit großer innerer Unabhängigkeit altertumswissenschaftliche Grundlagenarbeit geleistet und Quellen erschlossen, ohne die neue Erkenntnisse in der Alten Geschichte nicht zu erzielen sind. Als vorzüglicher Wissenschaftler und erfolgreicher Wissenschaftsorganisator hat er nach der Wende das griechische Inschriftenwerk in ein Vorzeigeprojekt der altertumswissenschaftlichen Unternehmungen der Berliner Akademie verwandelt. Immer wieder hat er sich zudem mit der Geschichte seines Faches beschäftigt und damit die wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen Karl Christs [...] Vortrag, den Klaus Hallof zur Verleihung am 2. April 2022 hielt, widmete sich dem Thema: »Kos 243 v. Chr. Ein europäisches Projekt« und ist hier zusammen mit Stefan Rebenichs Laudatio auf den Preisträger veröffentlicht.
Über den Autor
Prof. Dr. Klaus Hallof ist Leiter der Arbeitsstelle 'Inscriptiones Graecae' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Griechische Epigraphik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Die Rede der Preisträger des Karl-Christ-Preises, der am 2. April 2022 verliehen wurde, ist in diesem Band zusammen mit der Laudatio von Hartmut Leppin veröffentlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783949189548
ISBN-10: 3949189548
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0009905
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hallof, Klaus
Redaktion: Leppin, Hartmut
Rebenich, Stefan
Herausgeber: Hartmut Leppin/Stefan Rebenich
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Abbildungen: mit 7 Abbildungen
Maße: 214 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Klaus Hallof
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 125721675
Über den Autor
Prof. Dr. Klaus Hallof ist Leiter der Arbeitsstelle 'Inscriptiones Graecae' an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Griechische Epigraphik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Die Rede der Preisträger des Karl-Christ-Preises, der am 2. April 2022 verliehen wurde, ist in diesem Band zusammen mit der Laudatio von Hartmut Leppin veröffentlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783949189548
ISBN-10: 3949189548
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0009905
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hallof, Klaus
Redaktion: Leppin, Hartmut
Rebenich, Stefan
Herausgeber: Hartmut Leppin/Stefan Rebenich
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Abbildungen: mit 7 Abbildungen
Maße: 214 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Klaus Hallof
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 125721675
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte