Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bürger und Kunden verzweifeln an Integrität von Politikern und Vorständen, an der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, an Empfehlungen von Banken usw. Ob in Verwaltung oder Unternehmen: Korruption ist eine prominente, medial inszenierte Vokabel, die überall betretenes Schweigen auslöst. Ein Grundelement der Korruption selbst, denn sie basiert auf der Inkommunikabilität.
Wo betretenes Schweigen herrscht, muss die Wissenschaft forschend eintreten. Die Beiträge in diesem Band dienen der multidisziplinären Analyse von Motiven und Mechanismen, von Funktionen und Folgen der Korruption. Politische, ökonomische und soziologische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Die ausgeführten systematischen Paradoxien der Korruption fordern komplexe Beschreibungen und ermöglichen erst so komplexere Antworten im Hinblick auf etwaige Präventionschancen. Dabei - so die These- leistet die moralisch-mediale Diskussion für die wissenschaftliche Analyse gerade keine Erhellung der dunklen, unaufgeklärten Seite des Kapitalismus.
Wo betretenes Schweigen herrscht, muss die Wissenschaft forschend eintreten. Die Beiträge in diesem Band dienen der multidisziplinären Analyse von Motiven und Mechanismen, von Funktionen und Folgen der Korruption. Politische, ökonomische und soziologische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Die ausgeführten systematischen Paradoxien der Korruption fordern komplexe Beschreibungen und ermöglichen erst so komplexere Antworten im Hinblick auf etwaige Präventionschancen. Dabei - so die These- leistet die moralisch-mediale Diskussion für die wissenschaftliche Analyse gerade keine Erhellung der dunklen, unaufgeklärten Seite des Kapitalismus.
Bürger und Kunden verzweifeln an Integrität von Politikern und Vorständen, an der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, an Empfehlungen von Banken usw. Ob in Verwaltung oder Unternehmen: Korruption ist eine prominente, medial inszenierte Vokabel, die überall betretenes Schweigen auslöst. Ein Grundelement der Korruption selbst, denn sie basiert auf der Inkommunikabilität.
Wo betretenes Schweigen herrscht, muss die Wissenschaft forschend eintreten. Die Beiträge in diesem Band dienen der multidisziplinären Analyse von Motiven und Mechanismen, von Funktionen und Folgen der Korruption. Politische, ökonomische und soziologische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Die ausgeführten systematischen Paradoxien der Korruption fordern komplexe Beschreibungen und ermöglichen erst so komplexere Antworten im Hinblick auf etwaige Präventionschancen. Dabei - so die These- leistet die moralisch-mediale Diskussion für die wissenschaftliche Analyse gerade keine Erhellung der dunklen, unaufgeklärten Seite des Kapitalismus.
Wo betretenes Schweigen herrscht, muss die Wissenschaft forschend eintreten. Die Beiträge in diesem Band dienen der multidisziplinären Analyse von Motiven und Mechanismen, von Funktionen und Folgen der Korruption. Politische, ökonomische und soziologische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Die ausgeführten systematischen Paradoxien der Korruption fordern komplexe Beschreibungen und ermöglichen erst so komplexere Antworten im Hinblick auf etwaige Präventionschancen. Dabei - so die These- leistet die moralisch-mediale Diskussion für die wissenschaftliche Analyse gerade keine Erhellung der dunklen, unaufgeklärten Seite des Kapitalismus.
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin University in Friedrichshafen. Er hat dort zugleich den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne.
Prof. Dr. Birger P. Priddat ist Präsident der Universität Witten/Herdecke und hat zugleich den Lehrstuhl für Politische Ökonomie im Studium Fundamentale inne.
Prof. Dr. Birger P. Priddat ist Präsident der Universität Witten/Herdecke und hat zugleich den Lehrstuhl für Politische Ökonomie im Studium Fundamentale inne.
Zusammenfassung
Korruption gewinnt in manchen Bereichen eine Normalität, dass wir sie nicht mehr nur moralisch verwerfen und rechtlich regulieren dürfen, sondern aus ihren ökonomischen, institutionellen und sozialen Funktionen her erklären müssen (positive und dynamische Theorien). Erst wenn man ihre Mechanismen, ihre Governance versteht, finden sich Ansatzpunkte ihrer Revision. Die institutionalen, organisatorischen, politischen, historischen und ethischen Dimensionen werden in angemessener Breite ausgelotet. Dabei steht das Verhältnis von Politik, Verwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. In einer Gesellschaft mit shifting value systems sind Grauzonen, die früher eindeutig illegal waren, heute Spielräume neuer Handlungsoptionen, die uns statt moralisch mit neuen Einschätzungen und neuen institutionellen Arrangements fordern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Theorien und Thesen zur Korruption.- Elemente "positiver" und "dynamischer" Theorien der Korruption - Multidisziplinäre Provokationen zur Form der Korruption.- Die Governance der Korruption.- Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht.- Schwarze Löcher der Verantwortung: Korruption - Die negative Variante von Public-Private Partnership.- Paradoxe Korruption.- Wirklich die "vierte Gewalt"? Funktionsverständnisse für die Massenmedien in der Gesellschaft.- Vom Nimbus der Unbestechlichkeit - Beamtentugend und Staatskorruption in Preußen.- Institutionalisierte Korruption.- Private Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption.- Korruption, Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Ergebnisse einer empirischen Analyse für die osteuropäischen Transformationsländer.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
223 S.
8 s/w Illustr. 223 S. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783531145617 |
ISBN-10: | 3531145614 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Jansen, Stephan A.
Priddat, Birger P. |
Redaktion: |
Priddat, Birger P.
Jansen, Stephan A. |
Herausgeber: | Stephan A Jansen/Birger P Priddat |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Birger P. Priddat (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2005 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin University in Friedrichshafen. Er hat dort zugleich den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne.
Prof. Dr. Birger P. Priddat ist Präsident der Universität Witten/Herdecke und hat zugleich den Lehrstuhl für Politische Ökonomie im Studium Fundamentale inne.
Prof. Dr. Birger P. Priddat ist Präsident der Universität Witten/Herdecke und hat zugleich den Lehrstuhl für Politische Ökonomie im Studium Fundamentale inne.
Zusammenfassung
Korruption gewinnt in manchen Bereichen eine Normalität, dass wir sie nicht mehr nur moralisch verwerfen und rechtlich regulieren dürfen, sondern aus ihren ökonomischen, institutionellen und sozialen Funktionen her erklären müssen (positive und dynamische Theorien). Erst wenn man ihre Mechanismen, ihre Governance versteht, finden sich Ansatzpunkte ihrer Revision. Die institutionalen, organisatorischen, politischen, historischen und ethischen Dimensionen werden in angemessener Breite ausgelotet. Dabei steht das Verhältnis von Politik, Verwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. In einer Gesellschaft mit shifting value systems sind Grauzonen, die früher eindeutig illegal waren, heute Spielräume neuer Handlungsoptionen, die uns statt moralisch mit neuen Einschätzungen und neuen institutionellen Arrangements fordern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Theorien und Thesen zur Korruption.- Elemente "positiver" und "dynamischer" Theorien der Korruption - Multidisziplinäre Provokationen zur Form der Korruption.- Die Governance der Korruption.- Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht.- Schwarze Löcher der Verantwortung: Korruption - Die negative Variante von Public-Private Partnership.- Paradoxe Korruption.- Wirklich die "vierte Gewalt"? Funktionsverständnisse für die Massenmedien in der Gesellschaft.- Vom Nimbus der Unbestechlichkeit - Beamtentugend und Staatskorruption in Preußen.- Institutionalisierte Korruption.- Private Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption.- Korruption, Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Ergebnisse einer empirischen Analyse für die osteuropäischen Transformationsländer.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
223 S.
8 s/w Illustr. 223 S. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783531145617 |
ISBN-10: | 3531145614 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Jansen, Stephan A.
Priddat, Birger P. |
Redaktion: |
Priddat, Birger P.
Jansen, Stephan A. |
Herausgeber: | Stephan A Jansen/Birger P Priddat |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Birger P. Priddat (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2005 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Sicherheitshinweis