Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Elektrochemie und Korro sionslehre an der Koniglichen Technischen Hochschule Stockholm, fUr seine vielseitige UnterstUtzung bei mannigfachen Arbeiten bestens gedankt.
Elektrochemie und Korro sionslehre an der Koniglichen Technischen Hochschule Stockholm, fUr seine vielseitige UnterstUtzung bei mannigfachen Arbeiten bestens gedankt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Elektrochemische Mechanismen.- 2.1 Elektrische Leitung.- 2.2 Elektrodenpotentiale.- 2.3 Polarisation.- 2.4 Potential-Abstands-Diagramme.- 2.5 Meßmethoden zur Bestimmung von Elektrodenpotentialen und der Polarisation.- 2.6 Polar isationskur ven.- 3 Metallkundliche Aspekte.- 3.1 Metalle und Legierungen.- 3.2 Unlegierte und niedriglegierte Stähle.- 3.3 Rostfreie Stähle.- 3.4 Wärmebehandlung der Stähle.- 3.5 Schlackeneinschlüsse im Stahl.- 3.6 Einige wichtige Kupfer- und Nickellegierungen.- 4 Metallische Korrosion in verschiedenen Medien.- 4.1 Systematik der Korrosion.- 4.2 Korrosion in feuchten Medien.- 4.3 Korrosion (Oxidation) in heißen Gasen (Luft, Abgase, Dampf bei hohen Temperaturen).- 4.4 Korrosion in wasserfreien organischen Flüssigkeiten und Gasen.- 4.5 Korrosion durch geschmolzene Metalle.- 5 Potential-pH-Diagramme.- 6 Die Kinetik der elektrochemischen Korrosion. Passivität.- 6.1 Elektrodenpotentiale korrodierender Systeme - Die galvanische Reihe.- 6.2 Mischpotentiale und Polarisationsdiagramme.- 6.3 Experimenteller Nachweis der elektrochemischen Natur metallischer Korrosion.- 6.4 Lokale und gleichmäßige elektrochemische Korrosion.- 6.5 Polarisationsdiagramme für die gleichmäßige und lokale elektrochemische Korrosion.- 6.6 Passivität.- 7 Korrosion durch Wasserstoffentwicklung und Sauerstoffreduktion.- 7.1 KathodischeReaktionen: Überblick.- 7.2 Korrosion durch Wasserstoffentwicklung.- 7.3 Korrosion durch Sauerstoffreduktion.- 8 Einige wichtige Arten der elektrochemischen Korrosion.- 8.1 Einteilung in "Korrosionszellen".- 8.2 Galvanische Makrozellen - Galvanische Korrosion.- 8.3 Galvanische Mikrozellen (Lokalzellen).- 8.4 Sauerstoff-Konzentrationszellen (Belüftungszellen).- 8.5 Metallionen-Konzentrationszellen.- 8.6Aktiv-Passiv-Zellen.- 8.7 Elektrolytische Zellen.- 9 Der Einfluß mechanischer Faktoren auf die Korrosionsarten.- 9.1 Spannungsrißkorrosion.- 9.2 Wasserstoffinduzierter Bruch.- 9.3 Korrosionsermüdung.- 9.4 Erosionskorrosion.- 9.5 Kavitationskorrosion.- 9.6 Reibkorrosion.- 10 Atmosphärische Korrosion.- 11 Bodenkorrosion.- 11.1 Böden als Korrosionsmedium.- 11.2 Besonderheiten des Lochfraßes bei Bodenkorrosion.- 11.3 Werkstoff-Vergleich bei Bodenkorrosion.- 11.4 Korrosion archäologischer Funde.- 11.5 Korrosionsprobleme bei der Beseitigung von Atommüll.- 11.6 Vergleich zwischen Korrosion im Boden, in Luft und in Wasser.- 12 Korrosionsschutz durch metallurgische sowie durch konstruktive Maßnahmen.- 12.1 Veränderung der Zusammensetzung oder des Gefüges, der inneren Spannungen oder der Oberflächenbeschaffenheit des Metalls.- 12.2 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung.- 13 Korrosionsschutz durch Beeinflussung des korrosiven Mediums.- 13.1 Entfernung korrosionsfördernder Komponenten aus dem umgebenden Medium.- 13.2 Zusatz von korrosionshemmenden Substanzen (Inhibitoren).- 14 Korrosionsschutz durch Änderung des Elektrodenpotentials Metall/korrosives Medium.- 14.1 Elektrochemischer (kathodischer und anodischer) Korrosionsschutz.- 14.2 Kathodischer Schutz.- 14.3 Anodischer Schutz.- 15 Korrosionsschutz durch Überzüge.- 15.1 Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Aufbringen von Schutzüberzügen.- 15.2 Metallische Überzüge.- 15.3 Nichtmetallisch-anorganische Überzüge.- 15.4 Organische Überzüge.- 16 Korrosionsprüfverfahren.- 16.1 Einteilung der Korrosionsprüfverfahren.- 16.2 Änderung der Korrosionsgeschwindigkeit mit der Zeit.- 16.3 Korrosion in strömenden Medien.- 16.4 Einige Anwendungsbeispiele für beschleunigte Laborversuche.- 17 Anhang.- 17.1Potential-pH-Diagramme für einige technisch wichtige Metalle.- 17.2 Umrechnung einiger englisch-amerikanischer Einheiten in SI-Einheiten.- 17.3 Literaturverzeichnis.- Bildnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1985 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | WFT Werkstoff-Forschung und -Technik |
Inhalt: |
xiv
304 S. 43 s/w Illustr. 304 S. 43 Abb. |
ISBN-13: | 9783540137412 |
ISBN-10: | 3540137416 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wranglen, G. |
Übersetzung: | Weh-Langer, B. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg WFT Werkstoff-Forschung und -Technik |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 18 mm |
Von/Mit: | G. Wranglen |
Erscheinungsdatum: | 01.03.1985 |
Gewicht: | 0,555 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Elektrochemische Mechanismen.- 2.1 Elektrische Leitung.- 2.2 Elektrodenpotentiale.- 2.3 Polarisation.- 2.4 Potential-Abstands-Diagramme.- 2.5 Meßmethoden zur Bestimmung von Elektrodenpotentialen und der Polarisation.- 2.6 Polar isationskur ven.- 3 Metallkundliche Aspekte.- 3.1 Metalle und Legierungen.- 3.2 Unlegierte und niedriglegierte Stähle.- 3.3 Rostfreie Stähle.- 3.4 Wärmebehandlung der Stähle.- 3.5 Schlackeneinschlüsse im Stahl.- 3.6 Einige wichtige Kupfer- und Nickellegierungen.- 4 Metallische Korrosion in verschiedenen Medien.- 4.1 Systematik der Korrosion.- 4.2 Korrosion in feuchten Medien.- 4.3 Korrosion (Oxidation) in heißen Gasen (Luft, Abgase, Dampf bei hohen Temperaturen).- 4.4 Korrosion in wasserfreien organischen Flüssigkeiten und Gasen.- 4.5 Korrosion durch geschmolzene Metalle.- 5 Potential-pH-Diagramme.- 6 Die Kinetik der elektrochemischen Korrosion. Passivität.- 6.1 Elektrodenpotentiale korrodierender Systeme - Die galvanische Reihe.- 6.2 Mischpotentiale und Polarisationsdiagramme.- 6.3 Experimenteller Nachweis der elektrochemischen Natur metallischer Korrosion.- 6.4 Lokale und gleichmäßige elektrochemische Korrosion.- 6.5 Polarisationsdiagramme für die gleichmäßige und lokale elektrochemische Korrosion.- 6.6 Passivität.- 7 Korrosion durch Wasserstoffentwicklung und Sauerstoffreduktion.- 7.1 KathodischeReaktionen: Überblick.- 7.2 Korrosion durch Wasserstoffentwicklung.- 7.3 Korrosion durch Sauerstoffreduktion.- 8 Einige wichtige Arten der elektrochemischen Korrosion.- 8.1 Einteilung in "Korrosionszellen".- 8.2 Galvanische Makrozellen - Galvanische Korrosion.- 8.3 Galvanische Mikrozellen (Lokalzellen).- 8.4 Sauerstoff-Konzentrationszellen (Belüftungszellen).- 8.5 Metallionen-Konzentrationszellen.- 8.6Aktiv-Passiv-Zellen.- 8.7 Elektrolytische Zellen.- 9 Der Einfluß mechanischer Faktoren auf die Korrosionsarten.- 9.1 Spannungsrißkorrosion.- 9.2 Wasserstoffinduzierter Bruch.- 9.3 Korrosionsermüdung.- 9.4 Erosionskorrosion.- 9.5 Kavitationskorrosion.- 9.6 Reibkorrosion.- 10 Atmosphärische Korrosion.- 11 Bodenkorrosion.- 11.1 Böden als Korrosionsmedium.- 11.2 Besonderheiten des Lochfraßes bei Bodenkorrosion.- 11.3 Werkstoff-Vergleich bei Bodenkorrosion.- 11.4 Korrosion archäologischer Funde.- 11.5 Korrosionsprobleme bei der Beseitigung von Atommüll.- 11.6 Vergleich zwischen Korrosion im Boden, in Luft und in Wasser.- 12 Korrosionsschutz durch metallurgische sowie durch konstruktive Maßnahmen.- 12.1 Veränderung der Zusammensetzung oder des Gefüges, der inneren Spannungen oder der Oberflächenbeschaffenheit des Metalls.- 12.2 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung.- 13 Korrosionsschutz durch Beeinflussung des korrosiven Mediums.- 13.1 Entfernung korrosionsfördernder Komponenten aus dem umgebenden Medium.- 13.2 Zusatz von korrosionshemmenden Substanzen (Inhibitoren).- 14 Korrosionsschutz durch Änderung des Elektrodenpotentials Metall/korrosives Medium.- 14.1 Elektrochemischer (kathodischer und anodischer) Korrosionsschutz.- 14.2 Kathodischer Schutz.- 14.3 Anodischer Schutz.- 15 Korrosionsschutz durch Überzüge.- 15.1 Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Aufbringen von Schutzüberzügen.- 15.2 Metallische Überzüge.- 15.3 Nichtmetallisch-anorganische Überzüge.- 15.4 Organische Überzüge.- 16 Korrosionsprüfverfahren.- 16.1 Einteilung der Korrosionsprüfverfahren.- 16.2 Änderung der Korrosionsgeschwindigkeit mit der Zeit.- 16.3 Korrosion in strömenden Medien.- 16.4 Einige Anwendungsbeispiele für beschleunigte Laborversuche.- 17 Anhang.- 17.1Potential-pH-Diagramme für einige technisch wichtige Metalle.- 17.2 Umrechnung einiger englisch-amerikanischer Einheiten in SI-Einheiten.- 17.3 Literaturverzeichnis.- Bildnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1985 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | WFT Werkstoff-Forschung und -Technik |
Inhalt: |
xiv
304 S. 43 s/w Illustr. 304 S. 43 Abb. |
ISBN-13: | 9783540137412 |
ISBN-10: | 3540137416 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wranglen, G. |
Übersetzung: | Weh-Langer, B. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg WFT Werkstoff-Forschung und -Technik |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 18 mm |
Von/Mit: | G. Wranglen |
Erscheinungsdatum: | 01.03.1985 |
Gewicht: | 0,555 kg |
Sicherheitshinweis