Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
114,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
The concept of correspondence is not predetermined by law. Sebastian Plesdonat shows why it can be meaningfully described as a legislative technique and how - in terms of tax theory - the taxation of corporations and shareholders can and should be brought together with its help and through consideration of economic principles.
The concept of correspondence is not predetermined by law. Sebastian Plesdonat shows why it can be meaningfully described as a legislative technique and how - in terms of tax theory - the taxation of corporations and shareholders can and should be brought together with its help and through consideration of economic principles.
Über den Autor
Geboren 1990; Duales Studium in der Hessischen Finanzverwaltung zum Diplom-Finanzwirt (FH); Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main; 2019 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht der Universität Bielefeld; 2023 Promotion (Bielefeld); Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1 Trennung und Korrespondenz im Recht der Kapitalgesellschaften
§ 2 Ziel der Arbeit
§ 3 Gang der Untersuchung
§ 4 Stand der Forschung und Forschungsbedarf
Erster Teil: Beschreibung einer Gesetzgebungstechnik
§ 5 Grundlagen
§ 6 Theoretische Beleuchtung einer Gesetzgebungstechnik
§ 7 Begriffstheoretische Beschreibung besonderer Korrespondenzen
§ 8 Leitsätze zum Ersten Teil
Zweiter Teil: Steuertheoretische Untersuchung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern
§ 9 Grundlagen
§ 10 Ausgangspunkt, Ziel und Maßstab der Untersuchung
§ 11 Steuertheoretische und systematische Untersuchung
§ 12 Zum Verhältnis von Trennung und Korrespondenz
§ 13 Leitsätze zum Zweiten Teil
Schlussbetrachtung
§ 14 Bedeutung der Forschungsergebnisse
§ 1 Trennung und Korrespondenz im Recht der Kapitalgesellschaften
§ 2 Ziel der Arbeit
§ 3 Gang der Untersuchung
§ 4 Stand der Forschung und Forschungsbedarf
Erster Teil: Beschreibung einer Gesetzgebungstechnik
§ 5 Grundlagen
§ 6 Theoretische Beleuchtung einer Gesetzgebungstechnik
§ 7 Begriffstheoretische Beschreibung besonderer Korrespondenzen
§ 8 Leitsätze zum Ersten Teil
Zweiter Teil: Steuertheoretische Untersuchung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern
§ 9 Grundlagen
§ 10 Ausgangspunkt, Ziel und Maßstab der Untersuchung
§ 11 Steuertheoretische und systematische Untersuchung
§ 12 Zum Verhältnis von Trennung und Korrespondenz
§ 13 Leitsätze zum Zweiten Teil
Schlussbetrachtung
§ 14 Bedeutung der Forschungsergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Beschreibung einer Gesetzgebungstechnik und steuertheoretische Untersuchung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern |
Reihe: | Veröffentlichungen zum Steuerrecht |
Inhalt: | 416 S. |
ISBN-13: | 9783161635342 |
ISBN-10: | 3161635345 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Plesdonat, Sebastian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 233 x 155 x 30 mm |
Von/Mit: | Sebastian Plesdonat |
Erscheinungsdatum: | 07.06.2024 |
Gewicht: | 0,758 kg |