Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Reform of Intentional Avoidance through Statutory Adjustment in the Context of the Cash Transaction Privilege Provision of the German Insolvency Code?': The thesis examines the question of whether the reform of the privilege for cash transaction in the German Insolvency Code is accompanied by a correction of the statutory regulation on intentional avoidance. It compares the interplay of these two statutory provisions before and after the reform of German insolvency law in 2017. Taking into account the situation of companies in economic crisis, conclusions are drawn as to whether and how the reform affects the avoidance of intentional transactions.
'Reform of Intentional Avoidance through Statutory Adjustment in the Context of the Cash Transaction Privilege Provision of the German Insolvency Code?': The thesis examines the question of whether the reform of the privilege for cash transaction in the German Insolvency Code is accompanied by a correction of the statutory regulation on intentional avoidance. It compares the interplay of these two statutory provisions before and after the reform of German insolvency law in 2017. Taking into account the situation of companies in economic crisis, conclusions are drawn as to whether and how the reform affects the avoidance of intentional transactions.
Über den Autor
Dorina Schmidt studierte von 2015 bis 2021 Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und dem Trinity College Dublin. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens promovierte sie an der Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Inge Scherer (Universität Würzburg), an der sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Seit September 2024 absolviert sie das Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
A. Darstellung der Ausgangslage und der Grundlagen
Einführung in die Insolvenzanfechtung - Vorsatzanfechtung und Bargeschäft vor der Anfechtungsreform 2017 - Die 'bargeschäftsähnliche Lage' im Rahmen der Vorsatzanfechtung - Gründe für die Reform des Anfechtungsrechts

B. Korrektur der Vorsatzanfechtung durch das Bargeschäft?
Die Anfechtungsreform 2017 in Bezug auf §§ 133, 142 InsO - Gegenüberstellung von früherer und neuer Rechtslage - § 142 Abs. 1 InsO n.F. und seine Folgen in Bezug auf § 133 InsO - Gesamtergebnis in Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 179 S.
ISBN-13: 9783428194186
ISBN-10: 3428194187
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19418
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Dorina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 231 x 154 x 10 mm
Von/Mit: Dorina Schmidt
Erscheinungsdatum: 16.04.2025
Gewicht: 0,284 kg
Artikel-ID: 132474808

Ähnliche Produkte