Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
«Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer!» ¿ so lautet der bildungstheoretisch und bildungspolitisch formulierte Anspruch an die Lehrerschaft. Kooperation ist mittlerweile zu einem zentralen Element guter Schule erklärt. Die Praxis sieht jedoch vielerorts anders aus. Diese qualitative Untersuchung geht der Frage nach, welches Bedingungsgefüge vorhanden sein muss, damit Kooperation gelingen kann. Dazu wurden die Formen professioneller Handlungs- und Orientierungsmuster von Lehrern vor dem Hintergrund organisationsspezifischer Einflussparameter untersucht. Entstanden ist eine Typologie der Kooperationshabitus von Lehrern. Diese gibt Hinweise darauf, welch unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung und Steuerung des kooperativen Handelns von Lehrern notwendig sind.
«Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer!» ¿ so lautet der bildungstheoretisch und bildungspolitisch formulierte Anspruch an die Lehrerschaft. Kooperation ist mittlerweile zu einem zentralen Element guter Schule erklärt. Die Praxis sieht jedoch vielerorts anders aus. Diese qualitative Untersuchung geht der Frage nach, welches Bedingungsgefüge vorhanden sein muss, damit Kooperation gelingen kann. Dazu wurden die Formen professioneller Handlungs- und Orientierungsmuster von Lehrern vor dem Hintergrund organisationsspezifischer Einflussparameter untersucht. Entstanden ist eine Typologie der Kooperationshabitus von Lehrern. Diese gibt Hinweise darauf, welch unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung und Steuerung des kooperativen Handelns von Lehrern notwendig sind.
Über den Autor
Sabine Schütt, Erziehungswissenschaftlerin, war von 2005 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Universität Rostock. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kooperation und Evaluation im Schulwesen. Seit 2009 ist sie zeitgleich pädagogische Mitarbeiterin am Pädagogischen Kolleg Rostock mit dem Arbeitsschwerpunkt Frühpädagogik.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Theoretische Grundlegung und Bestimmung des Kooperationsbegriffes ¿ Darstellung der bisherigen Ergebnisse der empirischen Schulforschung ¿ Herleitung der eigenen Forschungsfragestellung und des methodischen Designs der qualitativen empirischen Untersuchung ¿ Darstellung der Ergebnisse der themenanalytischen und fallanalytischen Auswertung ¿ Diskussion der Ergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631607930
ISBN-10: 3631607938
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 260793
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schütt, Sabine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Sabine Schütt
Erscheinungsdatum: 30.12.2011
Gewicht: 0,334 kg
Artikel-ID: 106484836

Ähnliche Produkte