Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens zur Einführung und Anwendung einer auf Künstlicher...
Taschenbuch von Yannick Peifer
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit Beginn der ersten industriellen Revolution entwickelten sich im Laufe der Zeit sukzessiv neuartige Technologien, deren konvergierendes Zusammenspiel in der gegenwärtigen vierten industriellen Revolution mündeten. Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bildet hierbei ein Interaktionskonzept zwischen Mensch und Roboter in einem gemeinsamen Arbeitsbereich. Das Ziel ist eine Verbesserung menschlicher Arbeitsbedingungen bei gleichzeitiger Produktivitätssteigerung.

MRK erfahren derzeit eine revolutionäre Weiterentwicklung von statisch programmierten MRK-Systemen hin zu dynamisch lernenden MRK-Systemen auf Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Nutzen lässt sich anhand der Dimensionen von Flexibilität, Sicherheit sowie Produktivität und der damit verbundenen Steigerung erkennen. Die Integration von leistungsfähiger schwacher KI lässt zugleich neue arbeitswissenschaftliche Herausforderungen entstehen. Es gilt insbesondere einen ganzheitlichen Ansatz in der soziotechnischen Arbeitsgestaltung zu verfolgen. Unternehmen stehen in diesem Zusammenhang
gegenwärtig keine benötigten praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

Das Werk setzt sich folgerichtig zum Ziel, erstmals einen integrativen arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmen unter Berücksichtigung der soziotechnischen Gestaltungselemente herzuleiten. Dieser dient zur Sensibilisierung, ermöglicht es Verbesserungspotenziale und Handlungsmöglichkeiten eigenständig zu identifizieren und bildet in idealtypischer Form die relevanten arbeitswissenschaftlichen Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder ab.
Mit Beginn der ersten industriellen Revolution entwickelten sich im Laufe der Zeit sukzessiv neuartige Technologien, deren konvergierendes Zusammenspiel in der gegenwärtigen vierten industriellen Revolution mündeten. Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bildet hierbei ein Interaktionskonzept zwischen Mensch und Roboter in einem gemeinsamen Arbeitsbereich. Das Ziel ist eine Verbesserung menschlicher Arbeitsbedingungen bei gleichzeitiger Produktivitätssteigerung.

MRK erfahren derzeit eine revolutionäre Weiterentwicklung von statisch programmierten MRK-Systemen hin zu dynamisch lernenden MRK-Systemen auf Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Nutzen lässt sich anhand der Dimensionen von Flexibilität, Sicherheit sowie Produktivität und der damit verbundenen Steigerung erkennen. Die Integration von leistungsfähiger schwacher KI lässt zugleich neue arbeitswissenschaftliche Herausforderungen entstehen. Es gilt insbesondere einen ganzheitlichen Ansatz in der soziotechnischen Arbeitsgestaltung zu verfolgen. Unternehmen stehen in diesem Zusammenhang
gegenwärtig keine benötigten praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

Das Werk setzt sich folgerichtig zum Ziel, erstmals einen integrativen arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmen unter Berücksichtigung der soziotechnischen Gestaltungselemente herzuleiten. Dieser dient zur Sensibilisierung, ermöglicht es Verbesserungspotenziale und Handlungsmöglichkeiten eigenständig zu identifizieren und bildet in idealtypischer Form die relevanten arbeitswissenschaftlichen Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder ab.
Über den Autor

Yannick Peifer studierte im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Applied Sciences in Kiel. Gegenwärtig lehrt er dort weiterhin in den Lehrveranstaltungen 'Digital Factory' sowie 'Digitalization of Industrial Production Processes'. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie zu den Themen Künstliche Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration. Seit 2021 ist er am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft beschäftigt und leitet dort ein Forschungsprojekt zur Künstlichen Intelligenz.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Forschungsstand der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Forschungsstand der Künstlichen Intelligenz.- Forschungssynthese der arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen.- Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens.- Evaluation des arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens.- Diskussion.- Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Titel: Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens zur Einführung und Anwendung einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Mensch-Roboter-Kollaboration
Reihe: ifaa-Research
Inhalt: xxii
417 S.
64 s/w Illustr.
13 farbige Illustr.
417 S. 77 Abb.
13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662685600
ISBN-10: 3662685604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89249806
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peifer, Yannick
Auflage: 1. Aufl. 2024
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
ifaa-Research
Maße: 240 x 168 x 24 mm
Von/Mit: Yannick Peifer
Erscheinungsdatum: 30.12.2023
Gewicht: 0,733 kg
preigu-id: 127975312
Über den Autor

Yannick Peifer studierte im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Applied Sciences in Kiel. Gegenwärtig lehrt er dort weiterhin in den Lehrveranstaltungen 'Digital Factory' sowie 'Digitalization of Industrial Production Processes'. Er promovierte am Karlsruher Institut für Technologie zu den Themen Künstliche Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration. Seit 2021 ist er am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft beschäftigt und leitet dort ein Forschungsprojekt zur Künstlichen Intelligenz.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Forschungsstand der Mensch-Roboter-Kollaboration.- Forschungsstand der Künstlichen Intelligenz.- Forschungssynthese der arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen.- Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens.- Evaluation des arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens.- Diskussion.- Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Titel: Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens zur Einführung und Anwendung einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Mensch-Roboter-Kollaboration
Reihe: ifaa-Research
Inhalt: xxii
417 S.
64 s/w Illustr.
13 farbige Illustr.
417 S. 77 Abb.
13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662685600
ISBN-10: 3662685604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89249806
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peifer, Yannick
Auflage: 1. Aufl. 2024
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
ifaa-Research
Maße: 240 x 168 x 24 mm
Von/Mit: Yannick Peifer
Erscheinungsdatum: 30.12.2023
Gewicht: 0,733 kg
preigu-id: 127975312
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte