Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung
Eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte
Taschenbuch von Silke Mardorf
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Über wen und wie ist eigentlich in Armuts- oder Sozialberichten zu berichten? Diese Frage stellt sich jede Berichterstatterin und jeder Berichterstatter. Die Autorin entwickelt konzeptionelle Leitlinien für kommunale Berichterstattung. Bezugspunkte hierbei sind kommunale Anforderungen an ein Berichtssystem sowie Theorien und Konzepte zur Erfassung sozialer Lagen und Armut.
Über wen und wie ist eigentlich in Armuts- oder Sozialberichten zu berichten? Diese Frage stellt sich jede Berichterstatterin und jeder Berichterstatter. Die Autorin entwickelt konzeptionelle Leitlinien für kommunale Berichterstattung. Bezugspunkte hierbei sind kommunale Anforderungen an ein Berichtssystem sowie Theorien und Konzepte zur Erfassung sozialer Lagen und Armut.
Über den Autor
Silke Mardorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Statistischen Bundesamt in Bonn im Bereich Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Koordinatorin des kommunalen Armutsberichts für die Stadt Gießen.
Zusammenfassung
Theorien und Konzepte zur Erstellung kommunaler Armuts- und Sozialberichte, die an den kommunalen Datenverfügbarkeiten vorbeigehen, sind ebenso unbrauchbar wie ausgefeilteste Datenbanken, die jeglicher theoretischer und konzeptioneller Grundlage entbehren. Ziel und Ergebnis der Arbeit ist daher die Kombination zweier Ziele und Zugangswege. Zum einen die Entwicklung eines idealtypischen, interdisziplinären Berichtskonzepts und zum anderen die Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte, ihrer Datenverfügbarkeiten, Methoden und Berichtsansätze sowie ihrer Barrieren und kreativen Potentiale bei der Umsetzung konzeptioneller Ansprüche.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage.- Armut und Soziales - worüber zu berichten ist.- Armut und Soziales - worüber berichtet wird.- Schlussfolgerung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Forschung Pädagogik
Inhalt: v
335 S.
ISBN-13: 9783531150284
ISBN-10: 3531150286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mardorf, Silke
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Pädagogik
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Silke Mardorf
Erscheinungsdatum: 15.09.2006
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 102227159
Über den Autor
Silke Mardorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Statistischen Bundesamt in Bonn im Bereich Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Koordinatorin des kommunalen Armutsberichts für die Stadt Gießen.
Zusammenfassung
Theorien und Konzepte zur Erstellung kommunaler Armuts- und Sozialberichte, die an den kommunalen Datenverfügbarkeiten vorbeigehen, sind ebenso unbrauchbar wie ausgefeilteste Datenbanken, die jeglicher theoretischer und konzeptioneller Grundlage entbehren. Ziel und Ergebnis der Arbeit ist daher die Kombination zweier Ziele und Zugangswege. Zum einen die Entwicklung eines idealtypischen, interdisziplinären Berichtskonzepts und zum anderen die Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte, ihrer Datenverfügbarkeiten, Methoden und Berichtsansätze sowie ihrer Barrieren und kreativen Potentiale bei der Umsetzung konzeptioneller Ansprüche.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage.- Armut und Soziales - worüber zu berichten ist.- Armut und Soziales - worüber berichtet wird.- Schlussfolgerung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Forschung Pädagogik
Inhalt: v
335 S.
ISBN-13: 9783531150284
ISBN-10: 3531150286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mardorf, Silke
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Pädagogik
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Silke Mardorf
Erscheinungsdatum: 15.09.2006
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 102227159
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte