Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
KONSUM
Die Konsumgenossenschaften in der DDR
Taschenbuch von Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V.
Sprache: Deutsch

23,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Mitte des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild auch in Deutschland gegründet, wurden die Konsumgenossenschaften, die frei von Profitorientierung arbeiteten, 1890 zur »dritten Säule der Arbeiterbewegung«. Nach Gleichschaltung und Enteignung durch die Nationalsozialisten nahm der Neuanfang 1945 in Ostdeutschland einen besonderen Weg, denn hier erhielt der KONSUM, wie er kurz genannt wurde, einen öffentlichen Versorgungsauftrag durch die Sowjetische Militäradministration. In den folgenden Jahrzehnten folgte er den planwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der DDR, blieb jedoch als Genossenschaft bis zu einem gewissen Grad unabhängig. Er betrieb Dorfläden, Kaufhallen, Warenhäuser, ein Versandhaus und Gaststätten, organisierte Arbeiter- und Ernteversorgung, produzierte Brot und Nudeln, Seife und Streichhölzer. Mit der deutschen Einheit 1990 endeten die besonderen Bedingungen für den KONSUM. Dennoch gelang es einigen Konsumgenossenschaften, sich erfolgreich am Markt zu etablieren, und manche Produkte werden noch heute unter genossenschaftlicher Regie produziert. Äußerst lesenswert informiert das Buch über die Entwicklung einer Organisation, die in der DDR sowohl den Einzelhandel als auch die Produktion von Gütern des täglichen Bedarfs maßgeblich mitbestimmte. Zahlreiche historische Fotografien vermitteln ein anschauliches Bild von Arbeitsbedingungen und Warenpräsentation, von Geschäften und Produkten - kurzum von Alltagskultur.

Mitte des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild auch in Deutschland gegründet, wurden die Konsumgenossenschaften, die frei von Profitorientierung arbeiteten, 1890 zur »dritten Säule der Arbeiterbewegung«. Nach Gleichschaltung und Enteignung durch die Nationalsozialisten nahm der Neuanfang 1945 in Ostdeutschland einen besonderen Weg, denn hier erhielt der KONSUM, wie er kurz genannt wurde, einen öffentlichen Versorgungsauftrag durch die Sowjetische Militäradministration. In den folgenden Jahrzehnten folgte er den planwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der DDR, blieb jedoch als Genossenschaft bis zu einem gewissen Grad unabhängig. Er betrieb Dorfläden, Kaufhallen, Warenhäuser, ein Versandhaus und Gaststätten, organisierte Arbeiter- und Ernteversorgung, produzierte Brot und Nudeln, Seife und Streichhölzer. Mit der deutschen Einheit 1990 endeten die besonderen Bedingungen für den KONSUM. Dennoch gelang es einigen Konsumgenossenschaften, sich erfolgreich am Markt zu etablieren, und manche Produkte werden noch heute unter genossenschaftlicher Regie produziert. Äußerst lesenswert informiert das Buch über die Entwicklung einer Organisation, die in der DDR sowohl den Einzelhandel als auch die Produktion von Gütern des täglichen Bedarfs maßgeblich mitbestimmte. Zahlreiche historische Fotografien vermitteln ein anschauliches Bild von Arbeitsbedingungen und Warenpräsentation, von Geschäften und Produkten - kurzum von Alltagskultur.

Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 204 S.
300 s/w Fotos
57 Farbfotos
16 Bildtaf.
s/w-Abb. Und 57 farb. Abb. Auf 16 Taf.
ISBN-13: 9783412094065
ISBN-10: 3412094064
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V.,
Kaltenborn, Wilhelm
Springer, Philipp
Kirsch, Manfred
Kurzer, Ulrich
Ludwig, Andreas
Merkel, Ina
Redaktion: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V.
Herausgeber: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e V Dokumentationszentrum
Alltagskultur der DDR e V
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: 300 Schwarz-Weiß- Abbildungen und 57 farbige Abbildungen auf 16 Tafeln
Maße: 241 x 211 x 11 mm
Von/Mit: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V.
Erscheinungsdatum: 03.10.2006
Gewicht: 0,632 kg
preigu-id: 102101091
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 204 S.
300 s/w Fotos
57 Farbfotos
16 Bildtaf.
s/w-Abb. Und 57 farb. Abb. Auf 16 Taf.
ISBN-13: 9783412094065
ISBN-10: 3412094064
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V.,
Kaltenborn, Wilhelm
Springer, Philipp
Kirsch, Manfred
Kurzer, Ulrich
Ludwig, Andreas
Merkel, Ina
Redaktion: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V.
Herausgeber: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e V Dokumentationszentrum
Alltagskultur der DDR e V
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: 300 Schwarz-Weiß- Abbildungen und 57 farbige Abbildungen auf 16 Tafeln
Maße: 241 x 211 x 11 mm
Von/Mit: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V.
Erscheinungsdatum: 03.10.2006
Gewicht: 0,632 kg
preigu-id: 102101091
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte