Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik
Buch von Jan Bernhard Meister (u. a.)
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung

Die griechische Archaik war eine ausgesprochen dynamische Zeit: Ab dem 8. Jh. v. Chr. entwickelte sich die materielle Kultur in einem für vormoderne Gesellschaften rasanten Tempo, die Übernahme des Alphabets eröffnete völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation und die zumeist kleinformatigen soziopolitischen Gemeinschaften der Poleis bildeten neue politische, soziale und religiöse Institutionen aus.

Diese Entwicklungen nehmen die Autorinnen und Autoren aus althistorischer, archäologischer und philologischer Perspektive in den Blick - und verwenden dafür ein gemeinsames theoretisches Instrumentarium: Mit soziologischen Modellen von "Konkurrenz" und "Institutionalisierung" setzen sie Befunde ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Felder zueinander in Beziehung. An die Stelle traditioneller Narrative, die vom "Agonalen" oder einer evolutionären "Staatsentstehung" ausgehen, tritt dabei ein auf die Akteure fokussierendes Bild einer komplexen Wechselwirkung zwischen kulturellen Praktiken und Institutionalisierung, das neue Perspektiven auf das archaische Griechenland eröffnet.

Die griechische Archaik war eine ausgesprochen dynamische Zeit: Ab dem 8. Jh. v. Chr. entwickelte sich die materielle Kultur in einem für vormoderne Gesellschaften rasanten Tempo, die Übernahme des Alphabets eröffnete völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation und die zumeist kleinformatigen soziopolitischen Gemeinschaften der Poleis bildeten neue politische, soziale und religiöse Institutionen aus.

Diese Entwicklungen nehmen die Autorinnen und Autoren aus althistorischer, archäologischer und philologischer Perspektive in den Blick - und verwenden dafür ein gemeinsames theoretisches Instrumentarium: Mit soziologischen Modellen von "Konkurrenz" und "Institutionalisierung" setzen sie Befunde ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Felder zueinander in Beziehung. An die Stelle traditioneller Narrative, die vom "Agonalen" oder einer evolutionären "Staatsentstehung" ausgehen, tritt dabei ein auf die Akteure fokussierendes Bild einer komplexen Wechselwirkung zwischen kulturellen Praktiken und Institutionalisierung, das neue Perspektiven auf das archaische Griechenland eröffnet.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 465
Inhalt: 465 S.
468 S.
32 s/w Illustr.
32 Illustr.
ISBN-13: 9783515125055
ISBN-10: 3515125051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012505
Einband: Gebunden
Redaktion: Meister, Jan Bernhard
Seelentag, Gunnar
Herausgeber: Jan Bernhard Meister/Gunnar Seelentag
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 32 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 246 x 174 x 33 mm
Von/Mit: Jan Bernhard Meister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2020
Gewicht: 0,92 kg
preigu-id: 118124899
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 465
Inhalt: 465 S.
468 S.
32 s/w Illustr.
32 Illustr.
ISBN-13: 9783515125055
ISBN-10: 3515125051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012505
Einband: Gebunden
Redaktion: Meister, Jan Bernhard
Seelentag, Gunnar
Herausgeber: Jan Bernhard Meister/Gunnar Seelentag
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 32 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 246 x 174 x 33 mm
Von/Mit: Jan Bernhard Meister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.04.2020
Gewicht: 0,92 kg
preigu-id: 118124899
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte