Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich
Umweltmediation
Taschenbuch von Holger Weber
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Umweltwissenschaften (infernum)), Veranstaltung: Modul 11 Umweltwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Mediation handelt es sich um ein uraltes Verhandlungsverfahren, dass in den USA wiederbelebt wurde und auch in Deutschland immer mehr praktiziert wird. Die Mediation ist als Methode nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt und findet mittlerweile Anwendung im Umweltrecht. Bei der Mediation versuchen die im Widerstreit stehenden Konfliktparteien unter Zuhilfenahme eines Dritten den Konflikt außergerichtlich zulösen. Die am Verfahren beteiligten Parteien sind verantwortlich für die Ergebnisse. Die Mediation ist hierbei ein unterstützendes Hilfsmittel mit einem Verfahren und zugehörigen Methoden und Techniken zur Gesprächs- und Verhandlungsführung. In dieser Hausarbeit zum Thema Umweltmediation werden die nachfolgenden Fragestellungen bearbeitet und jede Frage in einem eigenen Kapitel bearbeitet. 1. Stellen Sie drei unterschiedliche Beispiele für Konflikte über umweltrelevante Themen zusammen. Wie werden diese Konflikte üblicherweise bearbeitet oder gelöst?
2. Definieren Sie den Begriff Mediation im Umweltbereich idealtypisch. Erläutern Sie wichtige Phasen und Prinzipien von Mediationsverfahren im Umweltbereich. Nutzen Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel, dass Sie im Internet gefunden haben.
3. Welche zentralen Unterschiede, Vor- und Nachteile sehen Sie zwischen Um-weltmediation, Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren?
4. Stellen Sie Bewertungs- bzw. Evaluationskriterien für Mediationsverfahren zu-sammen. Suchen Sie ein Mediationsverfahren im Umweltbereich, das in der Li-teratur oder im Internet beschrieben wird. Beurteilen Sie anhand der Kriterien, wie erfolgreich das Verfahren war und ggf. wie zukünftige Verfahren anders gestaltet werden sollten.
5. Suchen Sie im Internet nach einem Verfahren der eParticipation bzw. E-Partizipation und beschreiben Sie dieses kurz. Welche Potentiale sehen Sie in der Nutzung von Internet-Techniken, die gegenwärtig unter Begriffen wie Web 2.0 oder Social Software diskutiert werden für die Mediation im Umweltbereich?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Umweltwissenschaften (infernum)), Veranstaltung: Modul 11 Umweltwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Mediation handelt es sich um ein uraltes Verhandlungsverfahren, dass in den USA wiederbelebt wurde und auch in Deutschland immer mehr praktiziert wird. Die Mediation ist als Methode nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt und findet mittlerweile Anwendung im Umweltrecht. Bei der Mediation versuchen die im Widerstreit stehenden Konfliktparteien unter Zuhilfenahme eines Dritten den Konflikt außergerichtlich zulösen. Die am Verfahren beteiligten Parteien sind verantwortlich für die Ergebnisse. Die Mediation ist hierbei ein unterstützendes Hilfsmittel mit einem Verfahren und zugehörigen Methoden und Techniken zur Gesprächs- und Verhandlungsführung. In dieser Hausarbeit zum Thema Umweltmediation werden die nachfolgenden Fragestellungen bearbeitet und jede Frage in einem eigenen Kapitel bearbeitet. 1. Stellen Sie drei unterschiedliche Beispiele für Konflikte über umweltrelevante Themen zusammen. Wie werden diese Konflikte üblicherweise bearbeitet oder gelöst?
2. Definieren Sie den Begriff Mediation im Umweltbereich idealtypisch. Erläutern Sie wichtige Phasen und Prinzipien von Mediationsverfahren im Umweltbereich. Nutzen Sie zur Veranschaulichung ein Beispiel, dass Sie im Internet gefunden haben.
3. Welche zentralen Unterschiede, Vor- und Nachteile sehen Sie zwischen Um-weltmediation, Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren?
4. Stellen Sie Bewertungs- bzw. Evaluationskriterien für Mediationsverfahren zu-sammen. Suchen Sie ein Mediationsverfahren im Umweltbereich, das in der Li-teratur oder im Internet beschrieben wird. Beurteilen Sie anhand der Kriterien, wie erfolgreich das Verfahren war und ggf. wie zukünftige Verfahren anders gestaltet werden sollten.
5. Suchen Sie im Internet nach einem Verfahren der eParticipation bzw. E-Partizipation und beschreiben Sie dieses kurz. Welche Potentiale sehen Sie in der Nutzung von Internet-Techniken, die gegenwärtig unter Begriffen wie Web 2.0 oder Social Software diskutiert werden für die Mediation im Umweltbereich?
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656222286
ISBN-10: 3656222282
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Holger
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Holger Weber
Erscheinungsdatum: 07.08.2012
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 106333604
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656222286
ISBN-10: 3656222282
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Holger
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Holger Weber
Erscheinungsdatum: 07.08.2012
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 106333604
Warnhinweis