Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kompositionen Teil I - Chöre
mit der Siebenbürgischen Elegie von Adolf Meschendörfer
Sprache: Deutsch

7,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
InhaltsverzeichnisNoch einmalTheodor StormAlles, was gingKarl KrausReiseliedHermann HesseSiebenbürgische ElegieAdolf MeschendörferSchicksalsliedHugo von HofmannsthalUnd werden Tage seinLulu von Strauß und TorneyAuf meines Kindes TodJoseph von EichendorffDas macht, es hat die NachtigallTheodor StormIzvorul (Die Quelle) (in rum.Sprache)Lucian BlagaVorfrühling (mit Klavierbegleitung)Hugo von HofmannsthalDer bedeutende Schulmusikpädagoge, Chorleiter und Komponist wurde am 09.02.1917 im siebenbürgischen Mühlbach geboren. Er studierte an der Klausenburger Musikakademie und war dann bis zu seiner Aussiedlung nach Deutschland 1987 Gymnasialmusiklehrer in seiner Heimatstadt, in Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch. Er verstarb am 08.07.2003 in Gundelsheim.Als Musiklehrer hat er unzähligen Generationen von Schülern in "gewinnender Lebendigkeit Musik, als unvergängliches Eigentum vermittelt". Stets mit am Klavier dargebrachten Klangbeispielen, hat er seinen Schülern so mache Motive, Themen, Modulationen oder kontrapunktische Strukturen nahegebracht, oder - oft auch außerschulisch - Leben und Werkverschiedener Komponisten tausendfach bleibend übereignet. Diese, seine "Komponistenstunden" hat er im Siebenbürgerheim auf Schloß Horneck bis kurz vor seinem Tode fortgeführt.Ebenso unvergesslich und "unvergängliches Eigentum" sind seinen ehemaligen Schülern seine Chorproben, wo er stets Partiturtreue und textnahen Ausdruck verlangte.Aber nicht nur Musik, sondern auch Literatur hat er versucht als Mentor weiterzugeben. Sei es bei Lesungen im Schäßburger Schülerinternat, oder durch Schenkungen von Büchern an seine Schüler.Irtels Werk umfasst Kompositionen für Chor, Lieder für Singstimme und Klavier und Instrumentalstücke. Sein bekanntestes Werk ist die Vertonung der "Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer für gemischten Chor a capella. In den anderen Chören und Liedern vertonte er Gedichte von Th. Storm, Hugo von Hofmannsthal, Joseph von Eichendorf, InaSeidel, Chr. Morgenstern, H. Hesse und anderen.Der MusikNoten-Verlag Latzina ergriff 2002 die Initiative, das gesamte Werk Irtels herauszugeben. Nach einer ersten gemeinsamen Durchsicht und Auswahl der Autographe,einigte man sich auf die Herausgabe von 3 Heften: Band I: Chöre, Band II: Lieder für Singstimme und Klavier und Band III: Instrumentalminiaturen. Bedingt durch die schwindende Kraft seiner letzten Monate musste er von einer eigenen Durchsicht der fertigen Hefte leider absehen, und konnte nur in Einzelfällen noch Änderungen und Korrekturen vornehmen (wie z.B. bei seiner "Elegie"), so dass der Herausgeber das zur Verfügungstehende Material - außer einigen notensatztechnischen Anforderungen, größtenteils originalgetreu übernommen hat.Frieder Latzina
InhaltsverzeichnisNoch einmalTheodor StormAlles, was gingKarl KrausReiseliedHermann HesseSiebenbürgische ElegieAdolf MeschendörferSchicksalsliedHugo von HofmannsthalUnd werden Tage seinLulu von Strauß und TorneyAuf meines Kindes TodJoseph von EichendorffDas macht, es hat die NachtigallTheodor StormIzvorul (Die Quelle) (in rum.Sprache)Lucian BlagaVorfrühling (mit Klavierbegleitung)Hugo von HofmannsthalDer bedeutende Schulmusikpädagoge, Chorleiter und Komponist wurde am 09.02.1917 im siebenbürgischen Mühlbach geboren. Er studierte an der Klausenburger Musikakademie und war dann bis zu seiner Aussiedlung nach Deutschland 1987 Gymnasialmusiklehrer in seiner Heimatstadt, in Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch. Er verstarb am 08.07.2003 in Gundelsheim.Als Musiklehrer hat er unzähligen Generationen von Schülern in "gewinnender Lebendigkeit Musik, als unvergängliches Eigentum vermittelt". Stets mit am Klavier dargebrachten Klangbeispielen, hat er seinen Schülern so mache Motive, Themen, Modulationen oder kontrapunktische Strukturen nahegebracht, oder - oft auch außerschulisch - Leben und Werkverschiedener Komponisten tausendfach bleibend übereignet. Diese, seine "Komponistenstunden" hat er im Siebenbürgerheim auf Schloß Horneck bis kurz vor seinem Tode fortgeführt.Ebenso unvergesslich und "unvergängliches Eigentum" sind seinen ehemaligen Schülern seine Chorproben, wo er stets Partiturtreue und textnahen Ausdruck verlangte.Aber nicht nur Musik, sondern auch Literatur hat er versucht als Mentor weiterzugeben. Sei es bei Lesungen im Schäßburger Schülerinternat, oder durch Schenkungen von Büchern an seine Schüler.Irtels Werk umfasst Kompositionen für Chor, Lieder für Singstimme und Klavier und Instrumentalstücke. Sein bekanntestes Werk ist die Vertonung der "Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer für gemischten Chor a capella. In den anderen Chören und Liedern vertonte er Gedichte von Th. Storm, Hugo von Hofmannsthal, Joseph von Eichendorf, InaSeidel, Chr. Morgenstern, H. Hesse und anderen.Der MusikNoten-Verlag Latzina ergriff 2002 die Initiative, das gesamte Werk Irtels herauszugeben. Nach einer ersten gemeinsamen Durchsicht und Auswahl der Autographe,einigte man sich auf die Herausgabe von 3 Heften: Band I: Chöre, Band II: Lieder für Singstimme und Klavier und Band III: Instrumentalminiaturen. Bedingt durch die schwindende Kraft seiner letzten Monate musste er von einer eigenen Durchsicht der fertigen Hefte leider absehen, und konnte nur in Einzelfällen noch Änderungen und Korrekturen vornehmen (wie z.B. bei seiner "Elegie"), so dass der Herausgeber das zur Verfügungstehende Material - außer einigen notensatztechnischen Anforderungen, größtenteils originalgetreu übernommen hat.Frieder Latzina
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Seiten: 36
ISBN-13: 9783949583230
ISBN-10: 3949583238
Sprache: Deutsch
Komponist: Irtel, Ernst
Hersteller: Schiller Verlag
Maße: 4 x 113 x 281 mm
Von/Mit: Ernst Irtel
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,125 kg
preigu-id: 125962826
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Seiten: 36
ISBN-13: 9783949583230
ISBN-10: 3949583238
Sprache: Deutsch
Komponist: Irtel, Ernst
Hersteller: Schiller Verlag
Maße: 4 x 113 x 281 mm
Von/Mit: Ernst Irtel
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,125 kg
preigu-id: 125962826
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte