Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wickel und Auflagen sind beliebte komplementäre Pflegemethoden, die bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden eingesetzt werden. In der pflegerischen Praxis wird hierbei immer wieder diskutiert, inwieweit solche Anwendungen wissenschaftlich überprüft sind. Mit dem Ziel, eine Übersicht zu erstellen und zu zeigen, ob Wickel und Auflagen eine wissenschaftliche und effektive Methode in der pflegerischen Patientenversorgung sind, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Die Autorin recherchierte systematisch in verschiedenen Datenbanken nach Interventionsstudien der Wickelanwendungen. Insgesamt konnten vierzehn Studien in die Literaturanalyse eingeschlossen werden. Der Fokus der Bewertung liegt hierbei auf den methodischen Aufbau der Interventionsstudien, die darauf hin überprüft wurden, ob sie den Kriterien der "Evidenzbasierung" und den Grundsätzen einer Good Clinical Practice (GCP) entsprechen. Die Studien haben insgesamt eine positive Tendenz in ihrer Wirkungsweise. Die methodische Qualität der Wickelstudien ist allerdings unzureichend. Sie zeigen vor allem Schwächen in der statistischen Auswertbarkeit und in der Glaubwürdigkeit.
Wickel und Auflagen sind beliebte komplementäre Pflegemethoden, die bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden eingesetzt werden. In der pflegerischen Praxis wird hierbei immer wieder diskutiert, inwieweit solche Anwendungen wissenschaftlich überprüft sind. Mit dem Ziel, eine Übersicht zu erstellen und zu zeigen, ob Wickel und Auflagen eine wissenschaftliche und effektive Methode in der pflegerischen Patientenversorgung sind, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Die Autorin recherchierte systematisch in verschiedenen Datenbanken nach Interventionsstudien der Wickelanwendungen. Insgesamt konnten vierzehn Studien in die Literaturanalyse eingeschlossen werden. Der Fokus der Bewertung liegt hierbei auf den methodischen Aufbau der Interventionsstudien, die darauf hin überprüft wurden, ob sie den Kriterien der "Evidenzbasierung" und den Grundsätzen einer Good Clinical Practice (GCP) entsprechen. Die Studien haben insgesamt eine positive Tendenz in ihrer Wirkungsweise. Die methodische Qualität der Wickelstudien ist allerdings unzureichend. Sie zeigen vor allem Schwächen in der statistischen Auswertbarkeit und in der Glaubwürdigkeit.
Details
Fachbereich: Homöopathie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639290158
ISBN-10: 3639290151
Sprache: Deutsch
Autor: Bächle-Helde, Bernadette
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 7 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Bernadette Bächle-Helde
Gewicht: 0,156 kg
Artikel-ID: 107231663