Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kompendium des Industrie-Design
Von der Idee zum Produkt Grundlagen der Gestaltung
Taschenbuch von Heinz Habermann
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im vorliegendem Buch wird ein neues Konzept für die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung von Designobjekten vorgestellt. Für die Fragen, die im Rahmen eines Entwurfsprozesses zu beachten sind, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält somit Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und das Angebot, grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennen zu lernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene, wie sie bislang in der Regel an Hochschulen geleistet wird, sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Ziel grundlegender Betrachtungen, prinzipielle Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch lösen zu können, wird erreicht.
Im vorliegendem Buch wird ein neues Konzept für die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung von Designobjekten vorgestellt. Für die Fragen, die im Rahmen eines Entwurfsprozesses zu beachten sind, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält somit Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und das Angebot, grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennen zu lernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene, wie sie bislang in der Regel an Hochschulen geleistet wird, sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Ziel grundlegender Betrachtungen, prinzipielle Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch lösen zu können, wird erreicht.
Zusammenfassung

Ein neues Konzept für die Vermittlung der Grundlagen für das Industrie-Design: Für Fragen zum Entwurfsprozess werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und kann grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennen lernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Buch bietet eine geschlossene Darstellung grundlegender Betrachtungen und prinzipieller Lösungsmöglichkeiten. Es vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch zu lösen.

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Gestaltung für Industrie-Design.- 1 Die neue Zielsetzung.- 2 Die Strukturierung des Arbeitsablaufes.- 2 Die Aufgabenstellung und die Begründung für ihre Bearbeitung.- 1 Der Grund für eine Aufgabenstellung.- 2 Kurzzeitige Lösungen eines Problems.- 3 Die Suche nach bereits vorhandenen Lösungen.- 4 Lohnt sich der Aufwand?.- 3 Die Entwicklung einer Konzeption.- 1 Die Festlegung des Grundkonzeptes.- 2 Der Aufwand zum Erreichen eines Zieles und die eigenen Mittel.- 3 Die Verknüpfung der verschiedenen konzeptbestimmenden Parameter.- 4 Die Mittel für eine Umsetzung.- 1 Die visuell wahrnehmbaren Mittel.- 2 Das Material für eine Umsetzung.- 3 Akustisch wahrnehmbare Mittel.- 4 Statische und bewegliche Zuordnungen.- 5 Die Entwicklung neuer Elemente und Zuordnungen.- 5 Die technische Funktionalität.- 1 Die Voraussetzungen für technisch funktionierende Umsetzungen.- 2 Die Suche nach Lösungen.- 3 Der Einsatz des geeigneten Materials.- 4 Die Entwicklung funktionsfähiger Konstruktionen.- 5 Die Verbindung der Elemente.- 6 Die Wahrnehmung.- 1 Die Wahrnehmung des Menschen.- 2 Der Prozess der Wahrnehmung, Gestaltgesetze und Wahrnehmungstäuschungen.- 3 Die Minderung der Wahrnehmbarkeit.- 4 Der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Wahrnehmung.- 7 Die Aussage und die Verständlichkeit einer Umsetzung.- 1 Das Kommunikationssystem und seine Teile.- 2 Der Zugang zum Inhalt einer Formulierung.- 3 Die konische Deutung.- 4 Die symbolische Deutung.- 5 Die indexikalische Deutung.- 6 Die Arbeitsbedingungen des Menschen und die Deutung wahrgenommener Phänomene.- 8 Die Bedienbarkeit einer Umsetzung.- 1 Das Verständnis für die Bedienung einer Umsetzung.- 2 Die Ausführung einer Bedienung.- 3 Die Vermeidung von Abweichungen auf dem Weg zum Ziel.- 4 Anregen zum Bedienen/ Abhalten vom Bedienen.- 9 Die Wirtschaftlichkeit einer Umsetzung.- 1 Die wirtschaftlichen Interessen des Menschen.- 2 Die Interessen der Hersteller.- 3 Die Interessen der Lieferanten.- 4 Die Interessen der Benutzer.- 5 Einsparungen bei der Beseitigung eines Produktes.- 6 Einsparungen im Rahmen der designerischen Arbeit.- 10 Die Ästhetik.- 1 Das Gefallen eines Produktes aufgrund der jeweiligen ästhetischen Einstellung.- 2 Merkmale von Figuren, die gefallen.- 3 Die äußere Form eines Objektes gefällt mehreren Menschen.- 4 Verschiedene Funktionen der Ästhetik.- 5 Das Gefallen am Inhalt und an der äußeren Form.- 11 Sozial vertretbare Umsetzungen.- 1 Die Auswirkungen von Umsetzungen auf die Menschen.- 2 Die Einflussnahme auf das soziale Verhalten.- 12 Die ökologische Vertretbarkeit einer Umsetzung.- 1 Der Bedarf des Menschen und die Auswirkungen auf die Umwelt.- 2 Die ökologische Vertretbarkeit als Ziel designerischer Arbeit.- 13 Die Integration mehrerer Gestaltungsvorgaben.- 1 Die Komplexität designerischer Arbeit und ein Weg zur Lösung der Aufgabe.- 14 Die Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 1 Die Suche nach Problemlösungen.- 2 Verfahren zur Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 3 Die Mittel für eine Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 15 Ergänzungen.- 1 Die Sicherung des Lebens und der dazu notwendige Bedarf.- 2 Das Streben nach akzeptablen Maßnahmen und Produkten.- 3 Informationen.- 4 Allgemeine Hinweise.- Literaturnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 708
Reihe: X.media.press
Inhalt: xxiii
678 S.
ISBN-13: 9783642628764
ISBN-10: 3642628761
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habermann, Heinz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
X.media.press
Maße: 242 x 193 x 38 mm
Von/Mit: Heinz Habermann
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 1,351 kg
preigu-id: 105089838
Zusammenfassung

Ein neues Konzept für die Vermittlung der Grundlagen für das Industrie-Design: Für Fragen zum Entwurfsprozess werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und kann grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennen lernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Buch bietet eine geschlossene Darstellung grundlegender Betrachtungen und prinzipieller Lösungsmöglichkeiten. Es vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch zu lösen.

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Gestaltung für Industrie-Design.- 1 Die neue Zielsetzung.- 2 Die Strukturierung des Arbeitsablaufes.- 2 Die Aufgabenstellung und die Begründung für ihre Bearbeitung.- 1 Der Grund für eine Aufgabenstellung.- 2 Kurzzeitige Lösungen eines Problems.- 3 Die Suche nach bereits vorhandenen Lösungen.- 4 Lohnt sich der Aufwand?.- 3 Die Entwicklung einer Konzeption.- 1 Die Festlegung des Grundkonzeptes.- 2 Der Aufwand zum Erreichen eines Zieles und die eigenen Mittel.- 3 Die Verknüpfung der verschiedenen konzeptbestimmenden Parameter.- 4 Die Mittel für eine Umsetzung.- 1 Die visuell wahrnehmbaren Mittel.- 2 Das Material für eine Umsetzung.- 3 Akustisch wahrnehmbare Mittel.- 4 Statische und bewegliche Zuordnungen.- 5 Die Entwicklung neuer Elemente und Zuordnungen.- 5 Die technische Funktionalität.- 1 Die Voraussetzungen für technisch funktionierende Umsetzungen.- 2 Die Suche nach Lösungen.- 3 Der Einsatz des geeigneten Materials.- 4 Die Entwicklung funktionsfähiger Konstruktionen.- 5 Die Verbindung der Elemente.- 6 Die Wahrnehmung.- 1 Die Wahrnehmung des Menschen.- 2 Der Prozess der Wahrnehmung, Gestaltgesetze und Wahrnehmungstäuschungen.- 3 Die Minderung der Wahrnehmbarkeit.- 4 Der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Wahrnehmung.- 7 Die Aussage und die Verständlichkeit einer Umsetzung.- 1 Das Kommunikationssystem und seine Teile.- 2 Der Zugang zum Inhalt einer Formulierung.- 3 Die konische Deutung.- 4 Die symbolische Deutung.- 5 Die indexikalische Deutung.- 6 Die Arbeitsbedingungen des Menschen und die Deutung wahrgenommener Phänomene.- 8 Die Bedienbarkeit einer Umsetzung.- 1 Das Verständnis für die Bedienung einer Umsetzung.- 2 Die Ausführung einer Bedienung.- 3 Die Vermeidung von Abweichungen auf dem Weg zum Ziel.- 4 Anregen zum Bedienen/ Abhalten vom Bedienen.- 9 Die Wirtschaftlichkeit einer Umsetzung.- 1 Die wirtschaftlichen Interessen des Menschen.- 2 Die Interessen der Hersteller.- 3 Die Interessen der Lieferanten.- 4 Die Interessen der Benutzer.- 5 Einsparungen bei der Beseitigung eines Produktes.- 6 Einsparungen im Rahmen der designerischen Arbeit.- 10 Die Ästhetik.- 1 Das Gefallen eines Produktes aufgrund der jeweiligen ästhetischen Einstellung.- 2 Merkmale von Figuren, die gefallen.- 3 Die äußere Form eines Objektes gefällt mehreren Menschen.- 4 Verschiedene Funktionen der Ästhetik.- 5 Das Gefallen am Inhalt und an der äußeren Form.- 11 Sozial vertretbare Umsetzungen.- 1 Die Auswirkungen von Umsetzungen auf die Menschen.- 2 Die Einflussnahme auf das soziale Verhalten.- 12 Die ökologische Vertretbarkeit einer Umsetzung.- 1 Der Bedarf des Menschen und die Auswirkungen auf die Umwelt.- 2 Die ökologische Vertretbarkeit als Ziel designerischer Arbeit.- 13 Die Integration mehrerer Gestaltungsvorgaben.- 1 Die Komplexität designerischer Arbeit und ein Weg zur Lösung der Aufgabe.- 14 Die Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 1 Die Suche nach Problemlösungen.- 2 Verfahren zur Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 3 Die Mittel für eine Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 15 Ergänzungen.- 1 Die Sicherung des Lebens und der dazu notwendige Bedarf.- 2 Das Streben nach akzeptablen Maßnahmen und Produkten.- 3 Informationen.- 4 Allgemeine Hinweise.- Literaturnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 708
Reihe: X.media.press
Inhalt: xxiii
678 S.
ISBN-13: 9783642628764
ISBN-10: 3642628761
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Habermann, Heinz
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
X.media.press
Maße: 242 x 193 x 38 mm
Von/Mit: Heinz Habermann
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 1,351 kg
preigu-id: 105089838
Warnhinweis