Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt. Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Funktionieren gesellschaftlicher Kommunikation und damit vorwiegend auf dem je aktuellen Austausch von Nachrichten und Sichtweisen - Medienunterhaltung wird eher am Rande thematisiert.
Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit - mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus - die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar.
Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien - vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media - dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.
Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit - mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus - die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar.
Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien - vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media - dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt. Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Funktionieren gesellschaftlicher Kommunikation und damit vorwiegend auf dem je aktuellen Austausch von Nachrichten und Sichtweisen - Medienunterhaltung wird eher am Rande thematisiert.
Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit - mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus - die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar.
Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien - vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media - dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.
Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit - mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus - die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar.
Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien - vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media - dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.
Über den Autor
Philomen Schönhagen, Prof. Dr., Jg. 1966, hat in Bochum und München Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Romanistik sowie Markt- und Werbepsychologie studiert. Sowohl ihre Doktorarbeit zu Unparteilichkeit im Journalismus (1998) als auch ihre Habilitationsschrift zu Sozialer Kommunikation im Internet (2004) haben eine historische Perspektive. Sie ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der zweisprachigen Universität Fribourg (Schweiz). Sie forscht, publiziert und lehrt insbesondere zu folgenden Themen: Kommunikations- und Mediengeschichte, Theoriegeschichte, Journalismus und gesellschaftliche Integration, qualitative Methoden, Massenkommunikationstheorie sowie Medien und Geschlecht. Sie ist u.a. Mitherausgeberin einer Buchreihe zu klassischen Texten der Kommunikationswissenschaft (mit Hans Wagner) sowie einer Reihe zur Geschichte der Kommunikation (mit Stefanie Averbeck-Lietz). Zudem ist sie Vizepräsidentin der Ulrich-Saxer-Stiftung zur Förderung des publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen
2. Versammlungskommunikation
3. Zunehmende Kommunikation über Distanz
3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz
3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation
3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation?
4. Journalistisch vermittelte Kommunikation
4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus
4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger
4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien
4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio
4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien
5. Zusammenfassung und Ausblick146
Bildnachweis
Literatur
Vorwort
Einleitung
1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen
2. Versammlungskommunikation
3. Zunehmende Kommunikation über Distanz
3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz
3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation
3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation?
4. Journalistisch vermittelte Kommunikation
4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus
4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger
4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien
4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio
4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien
5. Zusammenfassung und Ausblick146
Bildnachweis
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783869625881 |
ISBN-10: | 3869625880 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schönhagen, Philomen
Meißner, Mike |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Abbildungen: | 23 Abbildungen |
Maße: | 213 x 9 x 13 mm |
Von/Mit: | Philomen Schönhagen (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.06.2021 |
Gewicht: | 0,251 kg |
Über den Autor
Philomen Schönhagen, Prof. Dr., Jg. 1966, hat in Bochum und München Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Romanistik sowie Markt- und Werbepsychologie studiert. Sowohl ihre Doktorarbeit zu Unparteilichkeit im Journalismus (1998) als auch ihre Habilitationsschrift zu Sozialer Kommunikation im Internet (2004) haben eine historische Perspektive. Sie ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der zweisprachigen Universität Fribourg (Schweiz). Sie forscht, publiziert und lehrt insbesondere zu folgenden Themen: Kommunikations- und Mediengeschichte, Theoriegeschichte, Journalismus und gesellschaftliche Integration, qualitative Methoden, Massenkommunikationstheorie sowie Medien und Geschlecht. Sie ist u.a. Mitherausgeberin einer Buchreihe zu klassischen Texten der Kommunikationswissenschaft (mit Hans Wagner) sowie einer Reihe zur Geschichte der Kommunikation (mit Stefanie Averbeck-Lietz). Zudem ist sie Vizepräsidentin der Ulrich-Saxer-Stiftung zur Förderung des publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen
2. Versammlungskommunikation
3. Zunehmende Kommunikation über Distanz
3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz
3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation
3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation?
4. Journalistisch vermittelte Kommunikation
4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus
4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger
4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien
4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio
4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien
5. Zusammenfassung und Ausblick146
Bildnachweis
Literatur
Vorwort
Einleitung
1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen
2. Versammlungskommunikation
3. Zunehmende Kommunikation über Distanz
3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz
3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation
3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation?
4. Journalistisch vermittelte Kommunikation
4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus
4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger
4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien
4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio
4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien
5. Zusammenfassung und Ausblick146
Bildnachweis
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783869625881 |
ISBN-10: | 3869625880 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schönhagen, Philomen
Meißner, Mike |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Abbildungen: | 23 Abbildungen |
Maße: | 213 x 9 x 13 mm |
Von/Mit: | Philomen Schönhagen (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.06.2021 |
Gewicht: | 0,251 kg |
Warnhinweis