Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erörtert, wieso virtuelle Teams in Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Autor zeigt hierfür auf, wie Teamleiter in virtuellen Teams den Aufbau von persönlichen Beziehungen zwischen den Teammitgliedern unterstützen können. Des Weiteren werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Führung eines "normalen" und eines "virtuellen Teams" erarbeitet, gruppenspezifischen Effekte in Teams thematisiert und ein Workshop-Konzept ausgearbeitet.

Eine zunehmende Vernetzung der Unternehmen, ein beschleunigter Wettbewerb sowie verkürzte Produktlebenszyklen erfordern eine schnelle Reaktion der Unternehmen. Um diese komplexen Herausforderungen meistern zu können, wird immer öfter auf virtuelle Teams zurückgegriffen.

Virtuelle Teams sind insbesondere seit der zunehmenden Bedeutung des Internets und dem damit entstandenen digitalen Wandel nicht nur in internationalen Unternehmen von hoher Bedeutung. Viele Arbeitnehmer sind zudem nicht mehr bereit, für ihren Job den Wohnort zu wechseln. Die Globalisierung der Märkte, die Notwendigkeit, Projekte möglichst schnell abzuschließen und dabei die besten Mitarbeiter auf ihrem Fachgebiet dabei im Team zu haben, sind weitere Aspekte, weshalb die Bedeutung von virtuellen Teams essentiell für viele Unternehmen geworden ist.

Unternehmen haben heutzutage oft mehrere Standorte, teilweise auch in mehreren Ländern, sodass Spezialisten auf bestimmten Gebieten nicht selten mehrere Tausend Kilometer voneinander entfernt sitzen und eine länderübergreifende Zusammenarbeit erfordert. Für die gemeinsame Arbeit an einem Projekt werden daher virtuelle Teams gebildet, sodass schnelle Entscheidungen auch international getroffen werden können, um so beispielsweise auf die schnelllebigen Märkte reagieren zu können.
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erörtert, wieso virtuelle Teams in Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Autor zeigt hierfür auf, wie Teamleiter in virtuellen Teams den Aufbau von persönlichen Beziehungen zwischen den Teammitgliedern unterstützen können. Des Weiteren werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Führung eines "normalen" und eines "virtuellen Teams" erarbeitet, gruppenspezifischen Effekte in Teams thematisiert und ein Workshop-Konzept ausgearbeitet.

Eine zunehmende Vernetzung der Unternehmen, ein beschleunigter Wettbewerb sowie verkürzte Produktlebenszyklen erfordern eine schnelle Reaktion der Unternehmen. Um diese komplexen Herausforderungen meistern zu können, wird immer öfter auf virtuelle Teams zurückgegriffen.

Virtuelle Teams sind insbesondere seit der zunehmenden Bedeutung des Internets und dem damit entstandenen digitalen Wandel nicht nur in internationalen Unternehmen von hoher Bedeutung. Viele Arbeitnehmer sind zudem nicht mehr bereit, für ihren Job den Wohnort zu wechseln. Die Globalisierung der Märkte, die Notwendigkeit, Projekte möglichst schnell abzuschließen und dabei die besten Mitarbeiter auf ihrem Fachgebiet dabei im Team zu haben, sind weitere Aspekte, weshalb die Bedeutung von virtuellen Teams essentiell für viele Unternehmen geworden ist.

Unternehmen haben heutzutage oft mehrere Standorte, teilweise auch in mehreren Ländern, sodass Spezialisten auf bestimmten Gebieten nicht selten mehrere Tausend Kilometer voneinander entfernt sitzen und eine länderübergreifende Zusammenarbeit erfordert. Für die gemeinsame Arbeit an einem Projekt werden daher virtuelle Teams gebildet, sodass schnelle Entscheidungen auch international getroffen werden können, um so beispielsweise auf die schnelllebigen Märkte reagieren zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346288561
ISBN-10: 3346288560
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scherb, Daniel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Daniel Scherb
Erscheinungsdatum: 16.12.2020
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 119488595

Ähnliche Produkte