Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz
Taschenbuch von Marian Paschke
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 1. Januar 1991 ist das UmwHG in Kraft getreten. Es ist ein Reformwerk, das die rechtliche Drdnung des zivilen Haftungsrechts auf neue Rechtsgrundlagen stellt, an die wiederum weitreichende umweltpolitische Hoffnungen und Erwar­ tungen geknupft werden. Db das Gesetz entsprechende Einschatzungen rechtfer­ tigt, hangt wesentlich yom Verstandnis der Regelungsinhalte abo Der vorgelegte Kommentar will dazu einen Beitrag leisten. Er wird in einer Phase vorgelegt, in der zwar noch keine forensischen Erfahrungen mit der Gesetzesanwendung gemacht wurden, aber zahlreiche Stellungnahmen aus Rechtswissenschaft und Rechtspraxis zum Inhalt und zur Bedeutung des UmwHG vorliegen. Sie konnten bis Ende Februar 1993 berucksichtigt werden. Das UmwHG stellt sicherlich keinen Endpunkt der Entwicklung des zivilen Umwelthaftungsrechts dar. Die Deckungsvorsorgeverordnung, auf die die §§ 19ff. UmwHG abstellen, ist derzeit noch nicht erlassen. Sie wird erheblichen EinftuB auf die Gestaltung der Versicherung von Umwelthaftungsrisiken haben. Die Um­ setzung der EG-Umweltinformationsrichtlinie in nationales Recht mit ihren Kon­ sequenzen auf die Auskunftsanspruche nach dem UmwHG steht ebenfalls noch aus. Die in Entwurfsfassungen vorliegenden Vorschlage der EG-Kommission fUr eine Abfallrahmenrichtlinie bzw. des Europarats fur ein europaisches Umwelthaf­ tungsrecht stellen noch tiefergreifende Reformen des UmwHG in Aussicht. Diese bevorstehenden Reforrnen andern nichts daran, daB de lege lata das UmwHG die maBgebliche Rechtsgrundlage der zivilen Umwelthaftung darstellt.
Am 1. Januar 1991 ist das UmwHG in Kraft getreten. Es ist ein Reformwerk, das die rechtliche Drdnung des zivilen Haftungsrechts auf neue Rechtsgrundlagen stellt, an die wiederum weitreichende umweltpolitische Hoffnungen und Erwar­ tungen geknupft werden. Db das Gesetz entsprechende Einschatzungen rechtfer­ tigt, hangt wesentlich yom Verstandnis der Regelungsinhalte abo Der vorgelegte Kommentar will dazu einen Beitrag leisten. Er wird in einer Phase vorgelegt, in der zwar noch keine forensischen Erfahrungen mit der Gesetzesanwendung gemacht wurden, aber zahlreiche Stellungnahmen aus Rechtswissenschaft und Rechtspraxis zum Inhalt und zur Bedeutung des UmwHG vorliegen. Sie konnten bis Ende Februar 1993 berucksichtigt werden. Das UmwHG stellt sicherlich keinen Endpunkt der Entwicklung des zivilen Umwelthaftungsrechts dar. Die Deckungsvorsorgeverordnung, auf die die §§ 19ff. UmwHG abstellen, ist derzeit noch nicht erlassen. Sie wird erheblichen EinftuB auf die Gestaltung der Versicherung von Umwelthaftungsrisiken haben. Die Um­ setzung der EG-Umweltinformationsrichtlinie in nationales Recht mit ihren Kon­ sequenzen auf die Auskunftsanspruche nach dem UmwHG steht ebenfalls noch aus. Die in Entwurfsfassungen vorliegenden Vorschlage der EG-Kommission fUr eine Abfallrahmenrichtlinie bzw. des Europarats fur ein europaisches Umwelthaf­ tungsrecht stellen noch tiefergreifende Reformen des UmwHG in Aussicht. Diese bevorstehenden Reforrnen andern nichts daran, daB de lege lata das UmwHG die maBgebliche Rechtsgrundlage der zivilen Umwelthaftung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Lückenschließungs- und Rechtsfortbildungsfunktion.- 2. Schädensausgleichsfunktion.- 3. Umweltvorsorgefunktion.- 4. Schädensverantwortung nach dem Verursacherprinzip.- 5. Ergänzung des ordnungsrechtlichen Umweltschutz-Instrumentariums.- IV. Überblick über die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Haftungsvoraussetzungen.- a) Anlagenbezug.- b) Umwelteinwirkung.- c) Rechtsgutverletzung.- d) Haftungsbegründender Kausalzusammenhang.- e) Haftungsausschluß.- f) Ersatzpflichtiger.- 2. Haftungsumfang.- a) Haftungsausfüllender Kausalzusammenhang.- b) Gefahrverwirklichung.- c) Schädensarten.- d) Haftungshöchstgrenzen.- 3. Beweiserleichterungen.- a) Ursachenvermutung.- b) Auskunftsansprüche.- 4. Deckungsvorsorge und Haftpflichtversicherung.- 5. Gerichtsstand.- V. Einfluß des Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- § 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegründender Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Erfaßte Anlagen.- 3. Umwelteinwirkung.- 4. Ausgehen der Umwelteinwirkung von einer Anlage (Emissionstatbestand).- 5. Rechtsgütereinwirkung (Immissionstatbestand).- a) Grundlagen.- b) Tötung eines Menschen.- c) Verletzung von Körper und Gesundheit.- d) Sachbeschädigung.- 6. Haftungsbegründender Ursachenzusammenhang.- a) Bedeutung im Tatbestandsaufbau und Gesetzessystematik.- b) Beurteilungsgrundlagen.- c) Unbeachtliche Zurechnungsgesichtspunkte.- d) Monokausaler Ursachenzusammenhang.- e) Multikausaler Ursachenzusammenhang.- 7. Anspruchsberechtigter.- 8. Ersatzverpflichteter.- a) Inhaberbegriff.- b) Ersatzpflicht bei Inhaberwechsel.- c) Ersatzverpflichtete bei multikausalen Ursachenzusammenhängen.- III. Haftungsausfüllender Tatbestand.- 1. Schaden.- 2. Haftungsausfüllender Ursachenzusammenhang.- a) Allgemeines.- b) Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutverletzung und Schäden.- c) Ursachenzusammenhang zwischen Umwelteinwirkung und Schäden.- 3. Inhalt und Umfang des Schädensersatzes.- 4. Haftungsausschlüsse.- § 2 Haftung für nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung für noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- 1. Begriff der noch nicht fertiggestellten Anlage.- 2. Erforderlicher Gefährdungszusammenhang.- 3. Inhaberhaftung.- III. Haftung für nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- 1. Begriff der nicht mehr betriebenen Anlage.- 2. Haftung des Inhabers.- 3. Gefährdungszusammenhang.- §3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- 1. Form der Immission.- 2. Reichweite der Immission.- 3. Ausbreitung der Emission über Umweltmedien.- III. Begriff der Anlage.- 1. Ortsfeste Einrichtung.- 2. Funktional-gegenständlicher Anwendungsbereich.- a) Zubehör und Nebeneinrichtungen.- b) Räumlicher oder betriebstechnischer Zusammenhang.- c) Eignung für die Verursachung von Umwelteinwirkungen.- § 4 Ausschluß der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der höheren Gewalt.- 1. Außergewöhnliches Ereignis.- 2. Betriebsfremdes, von außen herbeigeführtes Ereignis.- 3. Fehlende Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des Ereignisses.- III. Einzelfälle.- 1. Naturereignisse.- 2. Menschliches Verhalten.- § 5 Beschränkung der Haftung bei SachSchäden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- 1. Bestimmungsgemäßer Anlagenbetrieb.- 2. Unwesentliche Beeinträchtigung einer Sache.- a) Wertungsparallele zu §906 Abs. 1 BGB.- b) Beurteilungsgrundsätze.- c) Beurteilungsgesichtspunkte.- 3. Nach den örtlichen Verhältnissen zumutbare Beeinträchtigungen.- a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu § 906 Abs. 2 BGB.- b) Beurteilung nach den örtlichen Verhältnissen.- c) Zumutbarkeit der Beeinträchtigung.- §6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des §6 Abs. 1.- 1. Voraussetzungen der Ursachenvermutung (Vermutungsbasis).- a) Anlage.- b) Konkrete Eignung der Anlage zur Schädensverursachung.- 2. Darlegungs- und Beweislast bezüglich der Vermutungsbasis.- a) Grundlagen.- b) Gegenstände der Darlegungs- und Beweislast.- c) Insbesondere: Multikausale Geschehenszusammenhänge.- c) Insbesondere: Betriebspflichtverletzung.- e) Beweisführung und Beweiserleichterung.- 3. Inhalt der Ursachenvermutung.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb, §6 Abs. 2.- 1. Grundlagen.- 2. Bestimmungsgemäßer Betrieb als Ausschlußvoraussetzung.- 3. Besondere Betriebspflichten, §6 Abs. 3.- a) Rechtsgrundlagenmerkmal.- b) Zweckmerkmal.- c) Eignungsmerkmal.- 4. Beweislast und Beweisführung.- 5. Vermutung der Einhaltung besonderer Betriebspflichten, §6 Abs. 4.- §7 Ausschluß der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung gemäß § 7 Abs. 1.- 1. Mehrere geeignete Anlagen.- 2. Anderer Umstand.- 3. Verursachungseignung des anderen Umstandes.- IV. Ausschluß der Ursachenvermutung nach § 7 Abs. 2.- § 8 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- 1. Normzweck.- a) Informationsdefizit.- b) Erleichterung der Anspruchsdurchsetzung.- c) Erleichterung der Anspruchsfeststellung.- d) Verbesserte Möglichkeit zur Einschätzung des Prozeßrisikos.- 2. Bedeutungszusammenhang.- a) Verhältnis zur Ursachenvermutung ..- b) Teleologische Ausrichtung auf § 1 UmwHG.- c) Verhältnis zu §9 UmwHG.- 3. Rechtsnatur.- a) Originäres gesetzliches Schuldverhältnis.- b) Beweiserleichterung.- 4. Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- 1. Überblick.- 2. Nach dem UmwHG ersatzfähiger Schäden.- a) Schäden.- b) Ersatzfähigkeit nach dem UmwHG.- 3. Tatsachen, die die Annahme der Ursächlichkeit begründen.- a) Tatsachen.- b) Annahme der Ursächlichkeit.- 4. Anspruchsinhaber.- 5. Verpflichteter.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenständliche Begrenzung nach § 8 Abs. 1 Satz 2.- a) Verwendete Einrichtungen.- b) Art und Konzentration der eingesetzten oder freigesetzten Stoffe.- c) Die sonst von der Anlage ausgehenden Wirkungen.- d) Die besonderen Betriebspflichten.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- a) Generelle anderweitige Informationsmöglichkeit.- b) Erforderlichkeit zur Anspruchsfeststellung.- 3. Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- a) Entfallen des Informationsbedürfnisses im Einzelfall.- b) Unverhältnismäßigkeit des Auskunftsbegehrens.- IV. Geheimnisschutz nach § 8 Abs. 2.- 1. Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- 2. Überwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Inhabers.- a) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.- b) Gefahr strafrechtlicher Verfolgung des Inhabers.- 3. Überwiegendes Geheimhaltungsinteresse eines Dritten.- V. Modalitäten der Auskunftserteilung.- 1. Wissenserklärung.- 2. Form der Auskunftserteilung.- 3. Kosten.- VI. Art der Informationsübermittlung (Abs. 3).- 1. Einsichtsrecht.- a) Voraussetzungen des Einsichtsrechts (Abs. 3 Satz 1).- b) Modalitäten der Einsichtnahme (Abs. 3 Satz 2).- 2. Besichtigungsrecht.- VII. Eidesstattliche Versicherung (§ 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozeß.- 1. Aufklärungspflicht im Haftungsprozeß.- 2. Folgen nicht erteilter Auskunft im Haftungsprozeß.- § 9 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- 1. Nach dem UmwHG ersatzfähiger Schäden.- 2. Tatsachen, die die Annahme der Ursächlichkeit begründen.- 3. Anspruchsinhaber.- 4. Verpflichtete Behörden.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenstand des Anspruchs.- a) Gegenstände der Auskunft bei Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.- b) Gegenstände der Auskunft bei Erfassungsbehörden.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- 3. Mißbräuchlichkeit des Auskunftsverlangens.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behörde (Satz 2).- 1. Beeinträchtigung der Aufgabenerfüllung der Behörde.- 2. Nachteile für das Wohl des Bundes oder eines Landes.- 3. Vorgänge, die nach einem Gesetz oder ihrem Wesen nach geheimgehalten werden müssen.- a) Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- b) Vorgänge, die ihrem Wesen nach geheimzuhalten sind.- VI. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- 1. Notwendige Beiladung des Inhabers.- 2. Anhörung des Inhabers und Akteneinsichtsrecht.- 3. Mitteilungspflicht der Behörde bei einer auskunftsgewährenden Entscheidung.- IX. Prozessuales.- § 9 Anhang: Die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. Überblick über die Regelungsinhalte.- III. Subjektives öffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen über die Umwelt.- 1. Informationen über den Zustand der Umwelt.- 2. Tätigkeiten, die die Umwelt beeinträchtigen.- 3. Tätigkeiten oder Maßnahmen zum Schutz der Umweltbereiche.- VI. Ausnahmebereiche.- 1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.- 2. Von Dritten freiwillig übermittelte Informationen.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- § 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschädigten.- 1. Bedeutung des Anspruchs.- 2. Voraussetzungen des Anspruchs.- a) Geltendmachung eines Anspruchs nach dem UmwHG.- b) Ungeschriebene Voraussetzung: Gewisse Wahrscheinlichkeit für die Behauptung des Inhabers.- c) Anspruchsinhaber.- d) Verpflichteter.- 3. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Keine gegenständliche Begrenzung.- b) Erforderlichkeit zur Feststellung des Umfangs der Ersatzpflicht gegenüber dem Geschädigten.- c) Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- 4. Geheimnisschutz.- 5. Modalitäten der Auskunftserteilung.- 6. Art der Informationsübermittlung.- 7. Eidesstattliche Versicherung.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- 1. Bedeutung des Anspruchs.-...
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xxvi
345 S.
ISBN-13: 9783540562221
ISBN-10: 3540562222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paschke, Marian
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Marian Paschke
Erscheinungsdatum: 21.07.1993
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 102327196
Inhaltsverzeichnis
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Lückenschließungs- und Rechtsfortbildungsfunktion.- 2. Schädensausgleichsfunktion.- 3. Umweltvorsorgefunktion.- 4. Schädensverantwortung nach dem Verursacherprinzip.- 5. Ergänzung des ordnungsrechtlichen Umweltschutz-Instrumentariums.- IV. Überblick über die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- 1. Haftungsvoraussetzungen.- a) Anlagenbezug.- b) Umwelteinwirkung.- c) Rechtsgutverletzung.- d) Haftungsbegründender Kausalzusammenhang.- e) Haftungsausschluß.- f) Ersatzpflichtiger.- 2. Haftungsumfang.- a) Haftungsausfüllender Kausalzusammenhang.- b) Gefahrverwirklichung.- c) Schädensarten.- d) Haftungshöchstgrenzen.- 3. Beweiserleichterungen.- a) Ursachenvermutung.- b) Auskunftsansprüche.- 4. Deckungsvorsorge und Haftpflichtversicherung.- 5. Gerichtsstand.- V. Einfluß des Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- § 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegründender Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Erfaßte Anlagen.- 3. Umwelteinwirkung.- 4. Ausgehen der Umwelteinwirkung von einer Anlage (Emissionstatbestand).- 5. Rechtsgütereinwirkung (Immissionstatbestand).- a) Grundlagen.- b) Tötung eines Menschen.- c) Verletzung von Körper und Gesundheit.- d) Sachbeschädigung.- 6. Haftungsbegründender Ursachenzusammenhang.- a) Bedeutung im Tatbestandsaufbau und Gesetzessystematik.- b) Beurteilungsgrundlagen.- c) Unbeachtliche Zurechnungsgesichtspunkte.- d) Monokausaler Ursachenzusammenhang.- e) Multikausaler Ursachenzusammenhang.- 7. Anspruchsberechtigter.- 8. Ersatzverpflichteter.- a) Inhaberbegriff.- b) Ersatzpflicht bei Inhaberwechsel.- c) Ersatzverpflichtete bei multikausalen Ursachenzusammenhängen.- III. Haftungsausfüllender Tatbestand.- 1. Schaden.- 2. Haftungsausfüllender Ursachenzusammenhang.- a) Allgemeines.- b) Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutverletzung und Schäden.- c) Ursachenzusammenhang zwischen Umwelteinwirkung und Schäden.- 3. Inhalt und Umfang des Schädensersatzes.- 4. Haftungsausschlüsse.- § 2 Haftung für nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung für noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- 1. Begriff der noch nicht fertiggestellten Anlage.- 2. Erforderlicher Gefährdungszusammenhang.- 3. Inhaberhaftung.- III. Haftung für nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- 1. Begriff der nicht mehr betriebenen Anlage.- 2. Haftung des Inhabers.- 3. Gefährdungszusammenhang.- §3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- 1. Form der Immission.- 2. Reichweite der Immission.- 3. Ausbreitung der Emission über Umweltmedien.- III. Begriff der Anlage.- 1. Ortsfeste Einrichtung.- 2. Funktional-gegenständlicher Anwendungsbereich.- a) Zubehör und Nebeneinrichtungen.- b) Räumlicher oder betriebstechnischer Zusammenhang.- c) Eignung für die Verursachung von Umwelteinwirkungen.- § 4 Ausschluß der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der höheren Gewalt.- 1. Außergewöhnliches Ereignis.- 2. Betriebsfremdes, von außen herbeigeführtes Ereignis.- 3. Fehlende Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des Ereignisses.- III. Einzelfälle.- 1. Naturereignisse.- 2. Menschliches Verhalten.- § 5 Beschränkung der Haftung bei SachSchäden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- 1. Bestimmungsgemäßer Anlagenbetrieb.- 2. Unwesentliche Beeinträchtigung einer Sache.- a) Wertungsparallele zu §906 Abs. 1 BGB.- b) Beurteilungsgrundsätze.- c) Beurteilungsgesichtspunkte.- 3. Nach den örtlichen Verhältnissen zumutbare Beeinträchtigungen.- a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu § 906 Abs. 2 BGB.- b) Beurteilung nach den örtlichen Verhältnissen.- c) Zumutbarkeit der Beeinträchtigung.- §6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des §6 Abs. 1.- 1. Voraussetzungen der Ursachenvermutung (Vermutungsbasis).- a) Anlage.- b) Konkrete Eignung der Anlage zur Schädensverursachung.- 2. Darlegungs- und Beweislast bezüglich der Vermutungsbasis.- a) Grundlagen.- b) Gegenstände der Darlegungs- und Beweislast.- c) Insbesondere: Multikausale Geschehenszusammenhänge.- c) Insbesondere: Betriebspflichtverletzung.- e) Beweisführung und Beweiserleichterung.- 3. Inhalt der Ursachenvermutung.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb, §6 Abs. 2.- 1. Grundlagen.- 2. Bestimmungsgemäßer Betrieb als Ausschlußvoraussetzung.- 3. Besondere Betriebspflichten, §6 Abs. 3.- a) Rechtsgrundlagenmerkmal.- b) Zweckmerkmal.- c) Eignungsmerkmal.- 4. Beweislast und Beweisführung.- 5. Vermutung der Einhaltung besonderer Betriebspflichten, §6 Abs. 4.- §7 Ausschluß der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung gemäß § 7 Abs. 1.- 1. Mehrere geeignete Anlagen.- 2. Anderer Umstand.- 3. Verursachungseignung des anderen Umstandes.- IV. Ausschluß der Ursachenvermutung nach § 7 Abs. 2.- § 8 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- 1. Normzweck.- a) Informationsdefizit.- b) Erleichterung der Anspruchsdurchsetzung.- c) Erleichterung der Anspruchsfeststellung.- d) Verbesserte Möglichkeit zur Einschätzung des Prozeßrisikos.- 2. Bedeutungszusammenhang.- a) Verhältnis zur Ursachenvermutung ..- b) Teleologische Ausrichtung auf § 1 UmwHG.- c) Verhältnis zu §9 UmwHG.- 3. Rechtsnatur.- a) Originäres gesetzliches Schuldverhältnis.- b) Beweiserleichterung.- 4. Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- 1. Überblick.- 2. Nach dem UmwHG ersatzfähiger Schäden.- a) Schäden.- b) Ersatzfähigkeit nach dem UmwHG.- 3. Tatsachen, die die Annahme der Ursächlichkeit begründen.- a) Tatsachen.- b) Annahme der Ursächlichkeit.- 4. Anspruchsinhaber.- 5. Verpflichteter.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenständliche Begrenzung nach § 8 Abs. 1 Satz 2.- a) Verwendete Einrichtungen.- b) Art und Konzentration der eingesetzten oder freigesetzten Stoffe.- c) Die sonst von der Anlage ausgehenden Wirkungen.- d) Die besonderen Betriebspflichten.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- a) Generelle anderweitige Informationsmöglichkeit.- b) Erforderlichkeit zur Anspruchsfeststellung.- 3. Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- a) Entfallen des Informationsbedürfnisses im Einzelfall.- b) Unverhältnismäßigkeit des Auskunftsbegehrens.- IV. Geheimnisschutz nach § 8 Abs. 2.- 1. Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- 2. Überwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Inhabers.- a) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.- b) Gefahr strafrechtlicher Verfolgung des Inhabers.- 3. Überwiegendes Geheimhaltungsinteresse eines Dritten.- V. Modalitäten der Auskunftserteilung.- 1. Wissenserklärung.- 2. Form der Auskunftserteilung.- 3. Kosten.- VI. Art der Informationsübermittlung (Abs. 3).- 1. Einsichtsrecht.- a) Voraussetzungen des Einsichtsrechts (Abs. 3 Satz 1).- b) Modalitäten der Einsichtnahme (Abs. 3 Satz 2).- 2. Besichtigungsrecht.- VII. Eidesstattliche Versicherung (§ 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozeß.- 1. Aufklärungspflicht im Haftungsprozeß.- 2. Folgen nicht erteilter Auskunft im Haftungsprozeß.- § 9 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- 1. Nach dem UmwHG ersatzfähiger Schäden.- 2. Tatsachen, die die Annahme der Ursächlichkeit begründen.- 3. Anspruchsinhaber.- 4. Verpflichtete Behörden.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- 1. Gegenstand des Anspruchs.- a) Gegenstände der Auskunft bei Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.- b) Gegenstände der Auskunft bei Erfassungsbehörden.- 2. Erforderlichkeit der Auskunft.- 3. Mißbräuchlichkeit des Auskunftsverlangens.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behörde (Satz 2).- 1. Beeinträchtigung der Aufgabenerfüllung der Behörde.- 2. Nachteile für das Wohl des Bundes oder eines Landes.- 3. Vorgänge, die nach einem Gesetz oder ihrem Wesen nach geheimgehalten werden müssen.- a) Gesetzliche Geheimhaltungsvorschriften.- b) Vorgänge, die ihrem Wesen nach geheimzuhalten sind.- VI. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- 1. Notwendige Beiladung des Inhabers.- 2. Anhörung des Inhabers und Akteneinsichtsrecht.- 3. Mitteilungspflicht der Behörde bei einer auskunftsgewährenden Entscheidung.- IX. Prozessuales.- § 9 Anhang: Die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. Überblick über die Regelungsinhalte.- III. Subjektives öffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen über die Umwelt.- 1. Informationen über den Zustand der Umwelt.- 2. Tätigkeiten, die die Umwelt beeinträchtigen.- 3. Tätigkeiten oder Maßnahmen zum Schutz der Umweltbereiche.- VI. Ausnahmebereiche.- 1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.- 2. Von Dritten freiwillig übermittelte Informationen.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- § 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschädigten.- 1. Bedeutung des Anspruchs.- 2. Voraussetzungen des Anspruchs.- a) Geltendmachung eines Anspruchs nach dem UmwHG.- b) Ungeschriebene Voraussetzung: Gewisse Wahrscheinlichkeit für die Behauptung des Inhabers.- c) Anspruchsinhaber.- d) Verpflichteter.- 3. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Keine gegenständliche Begrenzung.- b) Erforderlichkeit zur Feststellung des Umfangs der Ersatzpflicht gegenüber dem Geschädigten.- c) Grenzen des Anspruchs aus Treu und Glauben.- 4. Geheimnisschutz.- 5. Modalitäten der Auskunftserteilung.- 6. Art der Informationsübermittlung.- 7. Eidesstattliche Versicherung.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- 1. Bedeutung des Anspruchs.-...
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xxvi
345 S.
ISBN-13: 9783540562221
ISBN-10: 3540562222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paschke, Marian
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Marian Paschke
Erscheinungsdatum: 21.07.1993
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 102327196
Warnhinweis

Ähnliche Produkte