Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
Ein Lehr- und Handbuch für Studierende und Konstrukteure
Taschenbuch von Heinrich Dubbel
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
A. Das Verhalten des Dampfes in der Dampfmaschine.- a) Konstruktion, Verlauf und Untersuchung des Dampfdiagramms.- b) Berechnung der Maschinenleistung und des theoretischen Dampfverbrauches aus dem Diagramm.- c) Die kalorimetrische Untersuchung der Dampfmaschine.- d) Die Vergleichskreisprozesse der Dampfmaschine.- 1. Der Carnotprozeß.- 2. Der Prozeß nach Clausius-Rankine.- 3. Der vom Verein deutscher Ingenieure aufgestellte Prozeß.- 4. Wirkungsgrade der Dampfmaschine und ihre Bestimmung.- e) Dampfverbrauchs-Bestimmung einer verlustlosen Maschine mit vorgeschriebenem Diagramm. Umrechnung des Dampfverbrauches.- B. Die Steuerungen.- I. Die Steuerungen mit zweifachen Dampfwegen.- a) Die Steuerungen mit einem Schieber.- 1. Die Diagramme von Müller-Seemann und Zeuner.- 2. Die Schieberellipse.- 3. Die Abarten des gewöhnlichen Muschelschiebers.- Der Tricksche Schieber.- Schieber mit Überströmung.- Der Pennsche Schieber.- Die entlasteten Schieber.- b) Die Einschieber-Expansions-Steuerungen.- c) Die Berücksichtigung der endlichen Stangenlängen.- d) Die Einstellung des Muschelschiebers. Die Verbindung von Schieber und Stange.- e) Die Expansionsschiebersteuerungen mit zwei Schiebern.- 1. Steuerungen mit veränderlicher Entfernung der steuernden Kanten.- 2. Die Berücksichtigung der endlichen Stangenlängen.- 3. Die Eröffnungskurve.- 4. Die Abarten der Meyerschen Steuerung.- 5. Die Rider-Steuerungen.- 6. Steuerungen mit veränderlichem Hub und Voreilwinkel des Expansionsschiebers.- f) Die Ausführung und Einstellung der Expansionsschiebersteuerungen.- II. Die Steuerungen mit vierfachen Dampfwegen.- a) Die Ventilsteuerungen.- 1. Die zwangläufigen Ventilsteuerungen.- Die Übertragung der Bewegung auf das Ventil.- Die zwangläufigen Ventilsteuerungen mit veränderlicher Expansion.- Steuerungen mit verstellbarer Exzenterstangenführung.- Steuerungen mit umlegbarem Lenker.- Steuerungen mit zwei Exzenterantrieben.- Steuerungen mit unrunder Scheibe.- Steuerungen mit Exzenterregulator.- 2. Die freifallenden Ventilsteuerungen.- Steuerungen mit plötzlicher Klinkenverdrängung.- Steuerungen mit allmählicher Klinkenverdrängung.- Steuerungen mit zwangläufiger Klinkenbewegung.- 3. Die Einstellung der Ventilsteuerungen.- b) Die zwangläufigen Rundschiebersteuerungen für unveränderliche Füllung.- c) Steuerung des Auslasses durch den Kolben.- d) Entwurf und Ausführung der Dampfzylinder.- C. Die Mittel zur Verringerung des Wärmeaustausches.- a) Der Dampfmantel.- b) Die Verbundwirkung.- 1. Vorteile der Verbundwirkung.- 2. Die Berechnung der Mehrfachexpansionsmaschinen.- 3. Das Rankinisieren der Diagramme.- 4. Spannungssprung und Aufnehmerheizung.- 5. Zylinder-Anordnung und konstruktive Gesichtspunkte.- c) Überhitzung.- D. Die Wirkungen der Massen und des Schwungrades.- a) Die Geschwindigkeits- und Kraftverhältnisse des Kurbelgetriebes.- Bei unendlich langer Pleuelstange.- Bei Pleuelstangen von endlicher Länge.- b) Der Beschleunigungsdruck.- c) Das Tangentialdruckdiagramm und die Schwungradberechnung.- d) Ausführung und Festigkeitsberechnung der Schwungräder.- e) Die Andrehvorrichtungen.- f) Die Stöße an Kurbel- und Kreuzkopfzapfen.- g) Die Ausgleichung der Massenwirkungen.- h) Der Massen-Ausgleich nach Taylor-Schlick.- E. Die Regulierung.- a) Die Grundbegriffe.- b) Die C-Kurven nach Tolle.- c) Die Flachregeler.- d) Die Berechnung der Flachregeler.- e) Größe und Angriffspunkt der Trägheitskräfte.- f) Widerstandsvermögen der Regler gegen periodische Rückwirkungen.- g) Die Änderung der Umlaufzahl.- h) Die Leistungsregulatoren.- i) Die Duffingsche Stellhemmung.- F. Die Kondensation.- a) Wirkungsweise.- b) Die Abdampfleitung.- c) Der Kondensator.- 1. Mischkondensation mit Parallelstromwirkung.- 2. Gegenstromkondensation.- 3. Oberflächenkondensation.- 4. Beziehungen zwischen Oberflächenkondensator und Luftpumpe. Unterkühlung.- 5. Berechnung der Oberflächenkondensation.- d) Die Strahlluftpumpen.- Ausführungsarten.- e) Die Luftpumpen.- 1. Die nassen Luftpumpen.- 2. Die Pumpen für Luftförderung allein.- 3. Kraftbedarf und Bemessung der Pumpen.- 4. Berechnung der Schlitzpumpen.- 5. Berechnung der Wasserstrahl-Luftpumpe.- f) Die Entölung des Abdampfes.- g) Die Rückkühlung.- h) Zentralkondensationen.- i) Der Nutzen der Kondensation. Verhalten der Turbinen-Kondensation.- G. Die Dampfturbinen.- a) Die Hauptgleichungen.- b) Ausfluß von Dämpfen.- c) Elementare Theorie der Dampfturbinen.- 1. Die einstufige Druckturbine.- 2. Die einfache Druckstufe mit mehreren Geschwindigkeitsstufen.- 3. Mehrstufige Druckturbinen mit einfachen Geschwindigkeitsstufen.- 4. Die Turbinen mit mehrfachen Druck- und Geschwindigkeitsstufen.- 5. Die Überdruckturbinen.- 6. Die Verbundturbinen.- 7. Dampfverbrauch und Wirkungsgrade. Verluste durch Reibung, Ventilation, Stopfbüchsen und Undichtheiten.- d) Die wichtigsten Ausführungsarten der Dampfturbinen.- e) Die Regelung. Verhalten bei geänderter Belastung.- f) Berechnung der Dampfturbinen.- 1. Berechnung von Zoelly-Turbinen mit Überschallgeschwindigkeit.- 2. Thermodynamische Berechnung der Dampfturbinen.- 3. Rechnerische Angaben über Einzelheiten der Reaktionsturbinen.- 4. Berechnung der Einzelteile.- a) Berechnung der Scheibenräder.- b) Berechnung der Trommeln und Zwischenböden.- c) Berechnung der Wellen.- d) Eestigkeitsberechnung der Schaufeln.- H. Verwertung von Abdampf und Zwischendampf.- a) Ausführungsarten und Wirkungsweise.- b) Bemessung der Zwischendampf- und Abdampfmaschinell.- 1. Verbundmaschinen mit Zwischendampfentnahme.- 2. Anzapfturbinen.- 3 Gegendruckturbinen.- 4. Zweidruckturbinen.- c) Empirische Bestimmung des Dampfverbrauches.- I. Besondere Anordnungen.- 1. Dampfmaschinen mit Drehkolben.- 2. Lokomobilen.- 3. Die Mehrstoffkraftmaschine.- 4. Die Schmidt sche Hochdruckdampfmaschine.- 5. Das Regenerativ-Verfahren.
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 540
Inhalt: viii
528 S.
ISBN-13: 9783642896255
ISBN-10: 3642896251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dubbel, Heinrich
Auflage: 6. Aufl. 1923
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Heinrich Dubbel
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 105393231
Inhaltsverzeichnis
A. Das Verhalten des Dampfes in der Dampfmaschine.- a) Konstruktion, Verlauf und Untersuchung des Dampfdiagramms.- b) Berechnung der Maschinenleistung und des theoretischen Dampfverbrauches aus dem Diagramm.- c) Die kalorimetrische Untersuchung der Dampfmaschine.- d) Die Vergleichskreisprozesse der Dampfmaschine.- 1. Der Carnotprozeß.- 2. Der Prozeß nach Clausius-Rankine.- 3. Der vom Verein deutscher Ingenieure aufgestellte Prozeß.- 4. Wirkungsgrade der Dampfmaschine und ihre Bestimmung.- e) Dampfverbrauchs-Bestimmung einer verlustlosen Maschine mit vorgeschriebenem Diagramm. Umrechnung des Dampfverbrauches.- B. Die Steuerungen.- I. Die Steuerungen mit zweifachen Dampfwegen.- a) Die Steuerungen mit einem Schieber.- 1. Die Diagramme von Müller-Seemann und Zeuner.- 2. Die Schieberellipse.- 3. Die Abarten des gewöhnlichen Muschelschiebers.- Der Tricksche Schieber.- Schieber mit Überströmung.- Der Pennsche Schieber.- Die entlasteten Schieber.- b) Die Einschieber-Expansions-Steuerungen.- c) Die Berücksichtigung der endlichen Stangenlängen.- d) Die Einstellung des Muschelschiebers. Die Verbindung von Schieber und Stange.- e) Die Expansionsschiebersteuerungen mit zwei Schiebern.- 1. Steuerungen mit veränderlicher Entfernung der steuernden Kanten.- 2. Die Berücksichtigung der endlichen Stangenlängen.- 3. Die Eröffnungskurve.- 4. Die Abarten der Meyerschen Steuerung.- 5. Die Rider-Steuerungen.- 6. Steuerungen mit veränderlichem Hub und Voreilwinkel des Expansionsschiebers.- f) Die Ausführung und Einstellung der Expansionsschiebersteuerungen.- II. Die Steuerungen mit vierfachen Dampfwegen.- a) Die Ventilsteuerungen.- 1. Die zwangläufigen Ventilsteuerungen.- Die Übertragung der Bewegung auf das Ventil.- Die zwangläufigen Ventilsteuerungen mit veränderlicher Expansion.- Steuerungen mit verstellbarer Exzenterstangenführung.- Steuerungen mit umlegbarem Lenker.- Steuerungen mit zwei Exzenterantrieben.- Steuerungen mit unrunder Scheibe.- Steuerungen mit Exzenterregulator.- 2. Die freifallenden Ventilsteuerungen.- Steuerungen mit plötzlicher Klinkenverdrängung.- Steuerungen mit allmählicher Klinkenverdrängung.- Steuerungen mit zwangläufiger Klinkenbewegung.- 3. Die Einstellung der Ventilsteuerungen.- b) Die zwangläufigen Rundschiebersteuerungen für unveränderliche Füllung.- c) Steuerung des Auslasses durch den Kolben.- d) Entwurf und Ausführung der Dampfzylinder.- C. Die Mittel zur Verringerung des Wärmeaustausches.- a) Der Dampfmantel.- b) Die Verbundwirkung.- 1. Vorteile der Verbundwirkung.- 2. Die Berechnung der Mehrfachexpansionsmaschinen.- 3. Das Rankinisieren der Diagramme.- 4. Spannungssprung und Aufnehmerheizung.- 5. Zylinder-Anordnung und konstruktive Gesichtspunkte.- c) Überhitzung.- D. Die Wirkungen der Massen und des Schwungrades.- a) Die Geschwindigkeits- und Kraftverhältnisse des Kurbelgetriebes.- Bei unendlich langer Pleuelstange.- Bei Pleuelstangen von endlicher Länge.- b) Der Beschleunigungsdruck.- c) Das Tangentialdruckdiagramm und die Schwungradberechnung.- d) Ausführung und Festigkeitsberechnung der Schwungräder.- e) Die Andrehvorrichtungen.- f) Die Stöße an Kurbel- und Kreuzkopfzapfen.- g) Die Ausgleichung der Massenwirkungen.- h) Der Massen-Ausgleich nach Taylor-Schlick.- E. Die Regulierung.- a) Die Grundbegriffe.- b) Die C-Kurven nach Tolle.- c) Die Flachregeler.- d) Die Berechnung der Flachregeler.- e) Größe und Angriffspunkt der Trägheitskräfte.- f) Widerstandsvermögen der Regler gegen periodische Rückwirkungen.- g) Die Änderung der Umlaufzahl.- h) Die Leistungsregulatoren.- i) Die Duffingsche Stellhemmung.- F. Die Kondensation.- a) Wirkungsweise.- b) Die Abdampfleitung.- c) Der Kondensator.- 1. Mischkondensation mit Parallelstromwirkung.- 2. Gegenstromkondensation.- 3. Oberflächenkondensation.- 4. Beziehungen zwischen Oberflächenkondensator und Luftpumpe. Unterkühlung.- 5. Berechnung der Oberflächenkondensation.- d) Die Strahlluftpumpen.- Ausführungsarten.- e) Die Luftpumpen.- 1. Die nassen Luftpumpen.- 2. Die Pumpen für Luftförderung allein.- 3. Kraftbedarf und Bemessung der Pumpen.- 4. Berechnung der Schlitzpumpen.- 5. Berechnung der Wasserstrahl-Luftpumpe.- f) Die Entölung des Abdampfes.- g) Die Rückkühlung.- h) Zentralkondensationen.- i) Der Nutzen der Kondensation. Verhalten der Turbinen-Kondensation.- G. Die Dampfturbinen.- a) Die Hauptgleichungen.- b) Ausfluß von Dämpfen.- c) Elementare Theorie der Dampfturbinen.- 1. Die einstufige Druckturbine.- 2. Die einfache Druckstufe mit mehreren Geschwindigkeitsstufen.- 3. Mehrstufige Druckturbinen mit einfachen Geschwindigkeitsstufen.- 4. Die Turbinen mit mehrfachen Druck- und Geschwindigkeitsstufen.- 5. Die Überdruckturbinen.- 6. Die Verbundturbinen.- 7. Dampfverbrauch und Wirkungsgrade. Verluste durch Reibung, Ventilation, Stopfbüchsen und Undichtheiten.- d) Die wichtigsten Ausführungsarten der Dampfturbinen.- e) Die Regelung. Verhalten bei geänderter Belastung.- f) Berechnung der Dampfturbinen.- 1. Berechnung von Zoelly-Turbinen mit Überschallgeschwindigkeit.- 2. Thermodynamische Berechnung der Dampfturbinen.- 3. Rechnerische Angaben über Einzelheiten der Reaktionsturbinen.- 4. Berechnung der Einzelteile.- a) Berechnung der Scheibenräder.- b) Berechnung der Trommeln und Zwischenböden.- c) Berechnung der Wellen.- d) Eestigkeitsberechnung der Schaufeln.- H. Verwertung von Abdampf und Zwischendampf.- a) Ausführungsarten und Wirkungsweise.- b) Bemessung der Zwischendampf- und Abdampfmaschinell.- 1. Verbundmaschinen mit Zwischendampfentnahme.- 2. Anzapfturbinen.- 3 Gegendruckturbinen.- 4. Zweidruckturbinen.- c) Empirische Bestimmung des Dampfverbrauches.- I. Besondere Anordnungen.- 1. Dampfmaschinen mit Drehkolben.- 2. Lokomobilen.- 3. Die Mehrstoffkraftmaschine.- 4. Die Schmidt sche Hochdruckdampfmaschine.- 5. Das Regenerativ-Verfahren.
Details
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 540
Inhalt: viii
528 S.
ISBN-13: 9783642896255
ISBN-10: 3642896251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dubbel, Heinrich
Auflage: 6. Aufl. 1923
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Heinrich Dubbel
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 105393231
Warnhinweis