Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Fjodor Kokoschkin, rüstiger Mittneunziger, emeritierter Professor der Biologie, reist im Jahr 2005 mit dem Luxusliner Queen Mary 2 von Southampton nach New York. Er kehrt in die USA zurück, wo er seit den dreißiger Jahren zu Hause ist. Jeder Tag auf See ist ein Kapitel ungewöhnlicher Gesellschaftserfahrung - von den Tischgesprächen bis zu den diversen Veranstaltungen an Bord. Kokoschkin wendet sich auf dem Schiff der 50 Jahre jüngeren Architektin Olga Noborra zu.
In Rückblicken passieren die Orte seiner Vergangenheit Revue: St. Petersburg, die Stadt seiner Kindheit, wo die Bolschewiken 1918 seinen Vater ermordet haben. Odessa, wohin seine Mutter mit ihm gef lohen ist. Das Berlin der frühen zwanziger Jahre, wo Kokoschkin mit seiner Mutter in einer Pension lebt, bis er eine Freistelle im Joachimsthalschen Gymnasium in Templin erhält. Das Berlin Anfang der dreißiger Jahre, als Kokoschkin Arbeit im Botanischen Garten findet und eine Freundin gewinnt. In Berlin beginnt er das Biologiestudium. Als die Nazis sich breitmachen, f lieht er nach Prag und erlangt 1934 dank der Vermittlung durch die amerikanische Botschaft ein Stipendium in den USA.
Die russischen Schriftsteller Iwan Bunin, Wladislaw Chodassewitsch und Nina Berberova sind gegenwärtig in seinem und seiner Mutter Leben. Schon einmal, 1968, war er wieder in Europa gewesen und hatte das Scheitern des Prager Frühlings erlebt.
Schädlichs Roman ruft die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach, dargestellt im charakteristischen Stil des Autors, der auf der Einfachheit des Vollkommenen beharrt.
In Rückblicken passieren die Orte seiner Vergangenheit Revue: St. Petersburg, die Stadt seiner Kindheit, wo die Bolschewiken 1918 seinen Vater ermordet haben. Odessa, wohin seine Mutter mit ihm gef lohen ist. Das Berlin der frühen zwanziger Jahre, wo Kokoschkin mit seiner Mutter in einer Pension lebt, bis er eine Freistelle im Joachimsthalschen Gymnasium in Templin erhält. Das Berlin Anfang der dreißiger Jahre, als Kokoschkin Arbeit im Botanischen Garten findet und eine Freundin gewinnt. In Berlin beginnt er das Biologiestudium. Als die Nazis sich breitmachen, f lieht er nach Prag und erlangt 1934 dank der Vermittlung durch die amerikanische Botschaft ein Stipendium in den USA.
Die russischen Schriftsteller Iwan Bunin, Wladislaw Chodassewitsch und Nina Berberova sind gegenwärtig in seinem und seiner Mutter Leben. Schon einmal, 1968, war er wieder in Europa gewesen und hatte das Scheitern des Prager Frühlings erlebt.
Schädlichs Roman ruft die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach, dargestellt im charakteristischen Stil des Autors, der auf der Einfachheit des Vollkommenen beharrt.
Fjodor Kokoschkin, rüstiger Mittneunziger, emeritierter Professor der Biologie, reist im Jahr 2005 mit dem Luxusliner Queen Mary 2 von Southampton nach New York. Er kehrt in die USA zurück, wo er seit den dreißiger Jahren zu Hause ist. Jeder Tag auf See ist ein Kapitel ungewöhnlicher Gesellschaftserfahrung - von den Tischgesprächen bis zu den diversen Veranstaltungen an Bord. Kokoschkin wendet sich auf dem Schiff der 50 Jahre jüngeren Architektin Olga Noborra zu.
In Rückblicken passieren die Orte seiner Vergangenheit Revue: St. Petersburg, die Stadt seiner Kindheit, wo die Bolschewiken 1918 seinen Vater ermordet haben. Odessa, wohin seine Mutter mit ihm gef lohen ist. Das Berlin der frühen zwanziger Jahre, wo Kokoschkin mit seiner Mutter in einer Pension lebt, bis er eine Freistelle im Joachimsthalschen Gymnasium in Templin erhält. Das Berlin Anfang der dreißiger Jahre, als Kokoschkin Arbeit im Botanischen Garten findet und eine Freundin gewinnt. In Berlin beginnt er das Biologiestudium. Als die Nazis sich breitmachen, f lieht er nach Prag und erlangt 1934 dank der Vermittlung durch die amerikanische Botschaft ein Stipendium in den USA.
Die russischen Schriftsteller Iwan Bunin, Wladislaw Chodassewitsch und Nina Berberova sind gegenwärtig in seinem und seiner Mutter Leben. Schon einmal, 1968, war er wieder in Europa gewesen und hatte das Scheitern des Prager Frühlings erlebt.
Schädlichs Roman ruft die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach, dargestellt im charakteristischen Stil des Autors, der auf der Einfachheit des Vollkommenen beharrt.
In Rückblicken passieren die Orte seiner Vergangenheit Revue: St. Petersburg, die Stadt seiner Kindheit, wo die Bolschewiken 1918 seinen Vater ermordet haben. Odessa, wohin seine Mutter mit ihm gef lohen ist. Das Berlin der frühen zwanziger Jahre, wo Kokoschkin mit seiner Mutter in einer Pension lebt, bis er eine Freistelle im Joachimsthalschen Gymnasium in Templin erhält. Das Berlin Anfang der dreißiger Jahre, als Kokoschkin Arbeit im Botanischen Garten findet und eine Freundin gewinnt. In Berlin beginnt er das Biologiestudium. Als die Nazis sich breitmachen, f lieht er nach Prag und erlangt 1934 dank der Vermittlung durch die amerikanische Botschaft ein Stipendium in den USA.
Die russischen Schriftsteller Iwan Bunin, Wladislaw Chodassewitsch und Nina Berberova sind gegenwärtig in seinem und seiner Mutter Leben. Schon einmal, 1968, war er wieder in Europa gewesen und hatte das Scheitern des Prager Frühlings erlebt.
Schädlichs Roman ruft die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach, dargestellt im charakteristischen Stil des Autors, der auf der Einfachheit des Vollkommenen beharrt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783498064013 |
ISBN-10: | 3498064010 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schädlich, Hans Joachim |
Hersteller: | Rowohlt Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Rowohlt Verlag GmbH, Kirchenallee 19, D-20099 Hamburg, produktsicherheit@rowohlt.de |
Maße: | 210 x 135 x 19 mm |
Von/Mit: | Hans Joachim Schädlich |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2010 |
Gewicht: | 0,303 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783498064013 |
ISBN-10: | 3498064010 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schädlich, Hans Joachim |
Hersteller: | Rowohlt Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Rowohlt Verlag GmbH, Kirchenallee 19, D-20099 Hamburg, produktsicherheit@rowohlt.de |
Maße: | 210 x 135 x 19 mm |
Von/Mit: | Hans Joachim Schädlich |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2010 |
Gewicht: | 0,303 kg |
Sicherheitshinweis