Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In einem kleinen Raum der École pratique des hautes études in Paris infizierte Alexandre Kojève in den 1930er Jahren eine ganze Generation junger Intellektueller mit dem 'Hegel'schen Virus'. Taumelnd, 'halb erstickt' verließ Georges Bataille die Seminarsitzungen, die zum Anlass seiner Lehre vom souveränen Leben wurden, das wie kein anderes Michel Foucaults wahnsinniges Lachen verkörpern sollte.
Foucault war es auch, der in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France erkannt hat, dass das Virus längst aus dem stickigen Seminarraum gedrungen war und als 'allgemeiner Anti-Hegelianismus' noch unter seiner Generation grassierte. Man müsse daher ermessen, 'wie weit uns Hegel insgeheim vielleicht nachgeschlichen ist; und was in unserem Denken gegen Hegel vielleicht noch von Hegel stammt'.
Das Buch versucht, in der untrennbaren Einheit von theoretischer Erklärung und biografischer Erzählung der unmittelbaren und mittelbaren Wirkung Kojèves nachzuspüren. Dabei wird im Sinne einer performativen Interpretation das wirkungsgeschichtliche Echo der Lehre Kojèves in Theorien zur Autorität, Macht oder Herrschaft rekonstruiert.
Foucault war es auch, der in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France erkannt hat, dass das Virus längst aus dem stickigen Seminarraum gedrungen war und als 'allgemeiner Anti-Hegelianismus' noch unter seiner Generation grassierte. Man müsse daher ermessen, 'wie weit uns Hegel insgeheim vielleicht nachgeschlichen ist; und was in unserem Denken gegen Hegel vielleicht noch von Hegel stammt'.
Das Buch versucht, in der untrennbaren Einheit von theoretischer Erklärung und biografischer Erzählung der unmittelbaren und mittelbaren Wirkung Kojèves nachzuspüren. Dabei wird im Sinne einer performativen Interpretation das wirkungsgeschichtliche Echo der Lehre Kojèves in Theorien zur Autorität, Macht oder Herrschaft rekonstruiert.
In einem kleinen Raum der École pratique des hautes études in Paris infizierte Alexandre Kojève in den 1930er Jahren eine ganze Generation junger Intellektueller mit dem 'Hegel'schen Virus'. Taumelnd, 'halb erstickt' verließ Georges Bataille die Seminarsitzungen, die zum Anlass seiner Lehre vom souveränen Leben wurden, das wie kein anderes Michel Foucaults wahnsinniges Lachen verkörpern sollte.
Foucault war es auch, der in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France erkannt hat, dass das Virus längst aus dem stickigen Seminarraum gedrungen war und als 'allgemeiner Anti-Hegelianismus' noch unter seiner Generation grassierte. Man müsse daher ermessen, 'wie weit uns Hegel insgeheim vielleicht nachgeschlichen ist; und was in unserem Denken gegen Hegel vielleicht noch von Hegel stammt'.
Das Buch versucht, in der untrennbaren Einheit von theoretischer Erklärung und biografischer Erzählung der unmittelbaren und mittelbaren Wirkung Kojèves nachzuspüren. Dabei wird im Sinne einer performativen Interpretation das wirkungsgeschichtliche Echo der Lehre Kojèves in Theorien zur Autorität, Macht oder Herrschaft rekonstruiert.
Foucault war es auch, der in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France erkannt hat, dass das Virus längst aus dem stickigen Seminarraum gedrungen war und als 'allgemeiner Anti-Hegelianismus' noch unter seiner Generation grassierte. Man müsse daher ermessen, 'wie weit uns Hegel insgeheim vielleicht nachgeschlichen ist; und was in unserem Denken gegen Hegel vielleicht noch von Hegel stammt'.
Das Buch versucht, in der untrennbaren Einheit von theoretischer Erklärung und biografischer Erzählung der unmittelbaren und mittelbaren Wirkung Kojèves nachzuspüren. Dabei wird im Sinne einer performativen Interpretation das wirkungsgeschichtliche Echo der Lehre Kojèves in Theorien zur Autorität, Macht oder Herrschaft rekonstruiert.
Über den Autor
Marius Kemper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am documenta Institut in Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ideengeschichte, Intellektuellen- und Kunstsoziologie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 215 S. |
ISBN-13: | 9783985141302 |
ISBN-10: | 3985141304 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kemper, Marius |
Redaktion: | Documenta Insititut |
Herausgeber: | Documenta Insititut |
Hersteller: |
Vavra, Ingo, Dr.
Turia + Kant, Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Turia + Kant, Leopoldsgasse 14, A-1020 Wien, gpsr@turia.at |
Maße: | 200 x 119 x 17 mm |
Von/Mit: | Marius Kemper |
Erscheinungsdatum: | 01.06.2025 |
Gewicht: | 0,256 kg |