Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kohärente Optik
Grundlagen für Physiker und Ingenieure
Taschenbuch von Werner Lauterborn (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Koh{rente Optik" beschreibt ausgehend von den
Grundbegriffen der Koh{renz und seiner Messung die
Grundlagen f}r Interferometrie, Holographie und Fourieroptik
sowie die me~technischen Methoden dieser Gebiete. V|llig
neuartige Anwendungen werden durch das Gebiet der
nichtlinearen Optik erschlossen: der Laser und seine
nichtlineare Dynamik, das Wellenmischen, die
Phasenkonjugation und die optische Nachrichtentechnik und
Datenverarbeitung. Durch die verst{ndliche und anschauliche
Darstellung mit vielen Beispielen und ]bungsaufgaben eignet
sich das Lehrbuch sowohl als Vorlesungsbegleiter als auch
zum Selbststudium. Ein Anhang zu Fouriertransformation und
digitaler Hologrammberechnung sowie die L|sungen zu den etwa
50 ]bungsaufgaben runden das Buch ab.
"Koh{rente Optik" beschreibt ausgehend von den
Grundbegriffen der Koh{renz und seiner Messung die
Grundlagen f}r Interferometrie, Holographie und Fourieroptik
sowie die me~technischen Methoden dieser Gebiete. V|llig
neuartige Anwendungen werden durch das Gebiet der
nichtlinearen Optik erschlossen: der Laser und seine
nichtlineare Dynamik, das Wellenmischen, die
Phasenkonjugation und die optische Nachrichtentechnik und
Datenverarbeitung. Durch die verst{ndliche und anschauliche
Darstellung mit vielen Beispielen und ]bungsaufgaben eignet
sich das Lehrbuch sowohl als Vorlesungsbegleiter als auch
zum Selbststudium. Ein Anhang zu Fouriertransformation und
digitaler Hologrammberechnung sowie die L|sungen zu den etwa
50 ]bungsaufgaben runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Entwicklung der Optik.- 1.1 Vergangenheit.- 1.2 Gegenwart.- 1.3 Zukunft.- 2 Die Hauptgebiete der Optik.- 2.1 Geometrische Optik.- 2.2 Wellenoptik.- 2.3 Quantenoptik.- 2.4 Statistische Optik.- 3 Grundlagen der Wellenoptik.- 3.1 Die Maxwellsehen Gleichungen.- 3.2 Die Wellengleichung.- 3.3 Wellen.- 3.4 Der Begriff der Intensität einer Lichtwelle.- 4 Kohärenz.- 4.1 Zeitliche Kohärenz.- 4.2 Räumliche Kohärenz.- 4.3 Raumzeitliche Kohärenz.- 4.4 Zur komplexen Darstellung des Lichtwellenfeldes.- 4.5 Stellarinterferometrie.- 4.6 Fourier-Spektroskopie.- 4.7 Intensitätskorrelation.- 5 Vielstrahlinterferenz.- 5.1 Das Fabry-Perot-Interferometer.- 5.2 Modenspektrum eines Lasers.- 5.3 Rückgekoppelte Interferometer.- 6 Granulation.- 6.1 Intensitätsstatistik monofrequenter Speckelfelder.- 6.2 Speckelkorngrößen.- 6.3 Granulationsphotographie.- 6.4 Stellare Spieckel-Interferometrie.- 7 Holographie.- 7.1 Das Prinzip der Holographie.- 7.2 Die Abbildungsgleichungen der Holographie.- 7.3 Holographische Aufbauten.- 7.4 Digitale Holographie.- 8 Holographische Interferometrie.- 8.1 Die holographisch-interferometrischen Verfahren.- 8.2 Theoretische Beschreibung.- 9 Fourieroptik.- 9.1 Skalare Beugungstheorie.- 9.2 Fouriertransformation durch eine Linse.- 9.3 Optische Fourierspektren.- 9.4 Kohärente optische Filterung.- 10 Die nichtlineare Dynamik des Lasers.- 10.1 Der Laser - Aufbau und Prinzip.- 10.2 Die Laserratengleichungen.- 10.3 Stationärer Betrieb.- 10.4 Stabilitätsanalyse.- 10.5 Chaotische Dynamik.- 11 Nichtlineare Optik.- 11.1 Zwei-Photonen-Absorption und -Ionisation.- 11.2 Drei-Wellen-Wechselwirkung.- 11.3 Vier-Wellen-Wechselwirkung.- 11.4 Mehrphotonenprozesse.- 11.5 Weitere nichtlineare optische Phänomene.- 11.6 Nichtlineare Potentiale.- 11.7 KlassischeBeschreibimg der Wechselwirkung von Lichtwellen.- 12 Optische Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung.- 12.1 Glasfasern.- 12.2 Fasersensoren.- 12.3 Optische Solitonen.- 12.4 Faseroptische Signalverarbeitung.- A Anhang.- A.1 Fouriertransformation.- A.1.1 Die eindimensionale Fouriertransformation.- A.1.2 Die zweidimensionale Fouriertransformation.- A.1.3 Faltung und Autokorrelation.- A.1.4 Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.1.5 Spezielle Funktionen und ihre Fouriertransformierten.- A.2 Lösungen der Übungsaufgaben.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Elektrizität/Magnetismus/Optik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: x
290 S.
56 s/w Illustr.
290 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783540567691
ISBN-10: 3540567690
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauterborn, Werner
Wiesenfeldt, Martin
Kurz, Thomas
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Werner Lauterborn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.08.1993
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 102257376
Inhaltsverzeichnis
1 Die Entwicklung der Optik.- 1.1 Vergangenheit.- 1.2 Gegenwart.- 1.3 Zukunft.- 2 Die Hauptgebiete der Optik.- 2.1 Geometrische Optik.- 2.2 Wellenoptik.- 2.3 Quantenoptik.- 2.4 Statistische Optik.- 3 Grundlagen der Wellenoptik.- 3.1 Die Maxwellsehen Gleichungen.- 3.2 Die Wellengleichung.- 3.3 Wellen.- 3.4 Der Begriff der Intensität einer Lichtwelle.- 4 Kohärenz.- 4.1 Zeitliche Kohärenz.- 4.2 Räumliche Kohärenz.- 4.3 Raumzeitliche Kohärenz.- 4.4 Zur komplexen Darstellung des Lichtwellenfeldes.- 4.5 Stellarinterferometrie.- 4.6 Fourier-Spektroskopie.- 4.7 Intensitätskorrelation.- 5 Vielstrahlinterferenz.- 5.1 Das Fabry-Perot-Interferometer.- 5.2 Modenspektrum eines Lasers.- 5.3 Rückgekoppelte Interferometer.- 6 Granulation.- 6.1 Intensitätsstatistik monofrequenter Speckelfelder.- 6.2 Speckelkorngrößen.- 6.3 Granulationsphotographie.- 6.4 Stellare Spieckel-Interferometrie.- 7 Holographie.- 7.1 Das Prinzip der Holographie.- 7.2 Die Abbildungsgleichungen der Holographie.- 7.3 Holographische Aufbauten.- 7.4 Digitale Holographie.- 8 Holographische Interferometrie.- 8.1 Die holographisch-interferometrischen Verfahren.- 8.2 Theoretische Beschreibung.- 9 Fourieroptik.- 9.1 Skalare Beugungstheorie.- 9.2 Fouriertransformation durch eine Linse.- 9.3 Optische Fourierspektren.- 9.4 Kohärente optische Filterung.- 10 Die nichtlineare Dynamik des Lasers.- 10.1 Der Laser - Aufbau und Prinzip.- 10.2 Die Laserratengleichungen.- 10.3 Stationärer Betrieb.- 10.4 Stabilitätsanalyse.- 10.5 Chaotische Dynamik.- 11 Nichtlineare Optik.- 11.1 Zwei-Photonen-Absorption und -Ionisation.- 11.2 Drei-Wellen-Wechselwirkung.- 11.3 Vier-Wellen-Wechselwirkung.- 11.4 Mehrphotonenprozesse.- 11.5 Weitere nichtlineare optische Phänomene.- 11.6 Nichtlineare Potentiale.- 11.7 KlassischeBeschreibimg der Wechselwirkung von Lichtwellen.- 12 Optische Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung.- 12.1 Glasfasern.- 12.2 Fasersensoren.- 12.3 Optische Solitonen.- 12.4 Faseroptische Signalverarbeitung.- A Anhang.- A.1 Fouriertransformation.- A.1.1 Die eindimensionale Fouriertransformation.- A.1.2 Die zweidimensionale Fouriertransformation.- A.1.3 Faltung und Autokorrelation.- A.1.4 Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.1.5 Spezielle Funktionen und ihre Fouriertransformierten.- A.2 Lösungen der Übungsaufgaben.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Elektrizität/Magnetismus/Optik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: x
290 S.
56 s/w Illustr.
290 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783540567691
ISBN-10: 3540567690
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lauterborn, Werner
Wiesenfeldt, Martin
Kurz, Thomas
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Werner Lauterborn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.08.1993
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 102257376
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte