Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich
Eine qualitativ-quantitative Videostudie
Taschenbuch von Maike Tournier
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion.
Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln.
Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren.
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion.
Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln.
Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren.
Über den Autor
Maike Tournier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (PRIMEL) unter der Leitung von Prof. Dr. Diemut Kucharz an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und lehrt dort zum Thema "Methoden der Kindheitsforschung". Sie studierte Pädagogik an der Universität Bielefeld und ist staatlich anerkannte Erzieherin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kindheitsforschung, der Elementarpädagogik sowie der qualitativen und quantitativen Methoden der Erziehungswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 354
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783830935445
ISBN-10: 3830935447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tournier, Maike
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Maike Tournier
Erscheinungsdatum: 21.12.2020
Gewicht: 0,513 kg
preigu-id: 108143531
Über den Autor
Maike Tournier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (PRIMEL) unter der Leitung von Prof. Dr. Diemut Kucharz an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und lehrt dort zum Thema "Methoden der Kindheitsforschung". Sie studierte Pädagogik an der Universität Bielefeld und ist staatlich anerkannte Erzieherin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kindheitsforschung, der Elementarpädagogik sowie der qualitativen und quantitativen Methoden der Erziehungswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 354
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783830935445
ISBN-10: 3830935447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tournier, Maike
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Maike Tournier
Erscheinungsdatum: 21.12.2020
Gewicht: 0,513 kg
preigu-id: 108143531
Warnhinweis