Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Körper in biografieanalytischer Perspektive
Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit
Taschenbuch von Sabine Gabriel
Sprache: Deutsch

84,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser 'Leibheuristik', die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet.
Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser 'Leibheuristik', die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung1.1 Entstehungshintergrund des Forschungsvorhabens und Einführung ins Thema1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung1.3 Zum Aufbau der ArbeitTeil I Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen2 Biografien in leiblichen Körpern - leibliche Körper in Biografien2.1 Theoriebezüge und relationale Gegenstandskonstruktion(-en)2.2 Der leibliche Körper2.2.1 Die "biografische Körperkonzeption" und ihre Grenzen2.2.2 Klassische und neue (leib-)phänomenologische Perspektiven2.2.3 Der leibliche Körper. Ein Zwischenfazit2.3 Zum Bedeutungsgehalt der Biografie2.4 (Un-)Vermittelbarkeiten des leiblichen Körpers2.4.1 Zur Struktur (nicht-)rationalen Fremdverstehens2.4.2 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene erlebender Eindrücke2.4.3 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene kommunikativer Ausdrucksgestalten2.4.4 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene transformativer Datenfixierung2.4.5 Die Säulen der (Un-)Vermittelbarkeit. Ein Zwischenfazit3 Zum Stand der Erforschung des Körpers3.1 Der Körper in biografieanalytischen Zugängen3.2 Der Körper in ethnografischen Zugängen3.3 Das doppelte Desiderat zum subjektiven Körpererleben4 Vorbemerkungen und Rahmung der sozialen Welt(-en) des Balletts4.1 Zum Begriff der sozialen (Lebens-)Welten4.2 Soziohistorische Entwicklung des Balletttanzes und die Ausbildung von Körpertechniken und -bildern4.3 Institutionelle Anforderungsstrukturen der Ausbildungs- und Karriereverläufe im Balletttanzbusiness5 Zwischenfazit mit method(olog)ischem Ausblick5.1 Leibliche Körper im Spiegel der Analyse biografischer Prozesse5.2 Method(olog)ischer Ausblick und erkenntnisleitende MaterialanfragenTeil II Methodologisch-methodischer Bezugsrahmen6 Methodologien und methodische Vorgehensweisen6.1 Dokumentation des Forschungsprozesses6.1.1 Aspekte qualitativen Forschens6.1.2 Strategien und Umsetzung der Samplebildung6.1.3 Einblicke in den Ablauf des Forschungsprozesses6.2 Erhebungsinstrument des narrativen Interviews6.2.1 Das narrative Interview6.2.2 Das Postskript eines narrativen Interviews6.2.3 Zur terminologischen Unterscheidung zwischen Erfahrung und Deutung6.3 Auswertungsinstrument der sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse6.3.1 Fixierungsstrategien des Datenmaterials6.3.2 Methodologie(-modifikationen) und Analyseeinstellung in der Textinterpretation6.3.3 Die angewandten Arbeitsschritte der Interviewauswertung6.3.4 Verfahrensweise der Ebenenvermittlung und FallkontrastierungTeil III Fallstudien und Kontrastierungen zum Verhältnis von Biografie und Körper7 Fallstudien und Fallporträts7.1 Vorbemerkungen zur Darstellung und Auswahl der Fallstudien7.2 Verstelltes Körpererleben. Der Fall Peter Dahlbert7.2.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.2.2 Auszüge struktureller inhaltlicher Beschreibung7.2.3 Fallporträt7.2.4 Fallzusammenfassung7.3 Kooperationsbasiertes Körpererleben. Der Fall Milenka Petriwna7.3.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.3.2 Fallporträt7.3.3 Fallzusammenfassung7.4 Verklärtes Körpererleben. Der Fall Annika Müller7.4.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.4.2 Fallporträt7.4.3 Fallzusammenfassung7.5 Entfremdetes Körpererleben. Der Fall Nadja Brückner7.5.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.5.2 Fallporträt7.5.3 Fallzusammenfassung8 Kontrastierungen zentraler Strukturierungsphasen und biografischer Schlüsselpositionen8.1 Bedingungen des Aufwachsens, Primärsozialisation und erste Tanzerfahrungen8.2 Begutachtungsphasen: Die Aufnahme- und Aufstiegsstufensysteme8.3 Die Bedeutung signifikanter Anderer und zentraler Opponenten8.4 Gefahren der Beendigung - die schwierigen Phasen der Ausbildungskarriere8.5 Ausbildungsperspektiven und das institutionelle Körperverständnis8.6 Der weitere Ausbildungs- und KarriereverlaufTeil IV Entwürfe phänomenspezifischer Theoretisierungen und Methodenentwicklung9 Theorieverdichtungen zur biografischen Relevanz des leiblichen Körpers9.1 Systematisierung der Erlebensperspektiven des leiblichen Körpers9.2 Zum strukturellen Ve
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 447
Inhalt: 447 S.
ISBN-13: 9783847425496
ISBN-10: 3847425498
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11839
Autor: Gabriel, Sabine
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 26 x 158 x 214 mm
Von/Mit: Sabine Gabriel
Erscheinungsdatum: 14.08.2021
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 119928166
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung1.1 Entstehungshintergrund des Forschungsvorhabens und Einführung ins Thema1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung1.3 Zum Aufbau der ArbeitTeil I Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen2 Biografien in leiblichen Körpern - leibliche Körper in Biografien2.1 Theoriebezüge und relationale Gegenstandskonstruktion(-en)2.2 Der leibliche Körper2.2.1 Die "biografische Körperkonzeption" und ihre Grenzen2.2.2 Klassische und neue (leib-)phänomenologische Perspektiven2.2.3 Der leibliche Körper. Ein Zwischenfazit2.3 Zum Bedeutungsgehalt der Biografie2.4 (Un-)Vermittelbarkeiten des leiblichen Körpers2.4.1 Zur Struktur (nicht-)rationalen Fremdverstehens2.4.2 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene erlebender Eindrücke2.4.3 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene kommunikativer Ausdrucksgestalten2.4.4 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene transformativer Datenfixierung2.4.5 Die Säulen der (Un-)Vermittelbarkeit. Ein Zwischenfazit3 Zum Stand der Erforschung des Körpers3.1 Der Körper in biografieanalytischen Zugängen3.2 Der Körper in ethnografischen Zugängen3.3 Das doppelte Desiderat zum subjektiven Körpererleben4 Vorbemerkungen und Rahmung der sozialen Welt(-en) des Balletts4.1 Zum Begriff der sozialen (Lebens-)Welten4.2 Soziohistorische Entwicklung des Balletttanzes und die Ausbildung von Körpertechniken und -bildern4.3 Institutionelle Anforderungsstrukturen der Ausbildungs- und Karriereverläufe im Balletttanzbusiness5 Zwischenfazit mit method(olog)ischem Ausblick5.1 Leibliche Körper im Spiegel der Analyse biografischer Prozesse5.2 Method(olog)ischer Ausblick und erkenntnisleitende MaterialanfragenTeil II Methodologisch-methodischer Bezugsrahmen6 Methodologien und methodische Vorgehensweisen6.1 Dokumentation des Forschungsprozesses6.1.1 Aspekte qualitativen Forschens6.1.2 Strategien und Umsetzung der Samplebildung6.1.3 Einblicke in den Ablauf des Forschungsprozesses6.2 Erhebungsinstrument des narrativen Interviews6.2.1 Das narrative Interview6.2.2 Das Postskript eines narrativen Interviews6.2.3 Zur terminologischen Unterscheidung zwischen Erfahrung und Deutung6.3 Auswertungsinstrument der sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse6.3.1 Fixierungsstrategien des Datenmaterials6.3.2 Methodologie(-modifikationen) und Analyseeinstellung in der Textinterpretation6.3.3 Die angewandten Arbeitsschritte der Interviewauswertung6.3.4 Verfahrensweise der Ebenenvermittlung und FallkontrastierungTeil III Fallstudien und Kontrastierungen zum Verhältnis von Biografie und Körper7 Fallstudien und Fallporträts7.1 Vorbemerkungen zur Darstellung und Auswahl der Fallstudien7.2 Verstelltes Körpererleben. Der Fall Peter Dahlbert7.2.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.2.2 Auszüge struktureller inhaltlicher Beschreibung7.2.3 Fallporträt7.2.4 Fallzusammenfassung7.3 Kooperationsbasiertes Körpererleben. Der Fall Milenka Petriwna7.3.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.3.2 Fallporträt7.3.3 Fallzusammenfassung7.4 Verklärtes Körpererleben. Der Fall Annika Müller7.4.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.4.2 Fallporträt7.4.3 Fallzusammenfassung7.5 Entfremdetes Körpererleben. Der Fall Nadja Brückner7.5.1 Einführende Bemerkungen zum Interview7.5.2 Fallporträt7.5.3 Fallzusammenfassung8 Kontrastierungen zentraler Strukturierungsphasen und biografischer Schlüsselpositionen8.1 Bedingungen des Aufwachsens, Primärsozialisation und erste Tanzerfahrungen8.2 Begutachtungsphasen: Die Aufnahme- und Aufstiegsstufensysteme8.3 Die Bedeutung signifikanter Anderer und zentraler Opponenten8.4 Gefahren der Beendigung - die schwierigen Phasen der Ausbildungskarriere8.5 Ausbildungsperspektiven und das institutionelle Körperverständnis8.6 Der weitere Ausbildungs- und KarriereverlaufTeil IV Entwürfe phänomenspezifischer Theoretisierungen und Methodenentwicklung9 Theorieverdichtungen zur biografischen Relevanz des leiblichen Körpers9.1 Systematisierung der Erlebensperspektiven des leiblichen Körpers9.2 Zum strukturellen Ve
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 447
Inhalt: 447 S.
ISBN-13: 9783847425496
ISBN-10: 3847425498
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11839
Autor: Gabriel, Sabine
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 26 x 158 x 214 mm
Von/Mit: Sabine Gabriel
Erscheinungsdatum: 14.08.2021
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 119928166
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte