Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kodalle, K: Schockierende Fremdheit
Eberhard Grisebach und die nachmetaphysische Ethik in der Weimarer Wendezeit
Taschenbuch von Klaus-Michael Kodalle
Sprache: Deutsch

21,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor zeigt die provokative Kraft auf, die der Philosophie des vergessenen Eberhard Grisebach innewohnt. In vielem Adorno und Lévinas vorwegnehmend, warnte Griesebach schon in den 20er Jahren durch seine radikale Dekomposition der Metaphysik vor der praktischen Absicht hinter angeblich nur deskriptiven rationalen Systemen: dem uneingestandenen Willen zur Macht. Grisebach traute der Metaphysik keinen hinlänglichen Widerstand gegen den Ansturm des politischen Irrationalismus zu. Er widersetzte sich den Sinnbedürfnis und dessen gefährlichem Traum von Identität. So begründete Griesebach eine nachmetaphysische, kritische Ethik, die im intellektuellen Leben der Weimarer Wendezeit lebhaft diskutiert wurde. Verantwortung ergibt sich dieser Konzeption zufolge nicht länger aus der subjektiv gewissenhaft vorgenommenen Universalisierung von Maximen, sondern aus der bestürzenden Erfahrung, dass man situativ von einem Anderen herausgefordert und verantwortlich gemacht wird.
Der Autor zeigt die provokative Kraft auf, die der Philosophie des vergessenen Eberhard Grisebach innewohnt. In vielem Adorno und Lévinas vorwegnehmend, warnte Griesebach schon in den 20er Jahren durch seine radikale Dekomposition der Metaphysik vor der praktischen Absicht hinter angeblich nur deskriptiven rationalen Systemen: dem uneingestandenen Willen zur Macht. Grisebach traute der Metaphysik keinen hinlänglichen Widerstand gegen den Ansturm des politischen Irrationalismus zu. Er widersetzte sich den Sinnbedürfnis und dessen gefährlichem Traum von Identität. So begründete Griesebach eine nachmetaphysische, kritische Ethik, die im intellektuellen Leben der Weimarer Wendezeit lebhaft diskutiert wurde. Verantwortung ergibt sich dieser Konzeption zufolge nicht länger aus der subjektiv gewissenhaft vorgenommenen Universalisierung von Maximen, sondern aus der bestürzenden Erfahrung, dass man situativ von einem Anderen herausgefordert und verantwortlich gemacht wird.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851652345
ISBN-10: 3851652347
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kodalle, Klaus-Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Passagen Verlag Ges.M.B.H
Maße: 235 x 156 x 14 mm
Von/Mit: Klaus-Michael Kodalle
Erscheinungsdatum: 31.12.1996
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 121757847
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851652345
ISBN-10: 3851652347
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kodalle, Klaus-Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Passagen Verlag Ges.M.B.H
Maße: 235 x 156 x 14 mm
Von/Mit: Klaus-Michael Kodalle
Erscheinungsdatum: 31.12.1996
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 121757847
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte