Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klinische Urologie
Vom Befund zur Therapie
Taschenbuch von S. Roth (u. a.)
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem kompakten Leitfaden lösen Sie klinische Probleme in der täglichen Praxis effektiv und schnell.

o Ein klares Handlungsschema führt Sie vom Symptom bzw. verdächtigen Befund rasch und gezielt zur Diagnostik und Therapie.
o Knappe Texte erklären verständlich die Grundlagen und das praktische Vorgehen.
o Innerhalb weniger Sekunden finden Sie konkrete Entscheidungshilfen für die Abklärung Ihrer klinischen Fragen.

=> Einschließlich urologische Onkologie
Mit diesem kompakten Leitfaden lösen Sie klinische Probleme in der täglichen Praxis effektiv und schnell.

o Ein klares Handlungsschema führt Sie vom Symptom bzw. verdächtigen Befund rasch und gezielt zur Diagnostik und Therapie.
o Knappe Texte erklären verständlich die Grundlagen und das praktische Vorgehen.
o Innerhalb weniger Sekunden finden Sie konkrete Entscheidungshilfen für die Abklärung Ihrer klinischen Fragen.

=> Einschließlich urologische Onkologie
Zusammenfassung
So beurteilte die Presse die Vorauflage:
"...Es macht Spaß dieses Buch zu lesen: 1. ist es didaktisch hervorragend aufgebaut, 2. findet selbst der Erfahrene zahlreiche Anregungen, 3. ist es praxis- und kliniknah und 4. ist es lesefreundlich - auch Brillenträger werden sich freuen. Den Klinikchefs sei empfohlen, dieses Buch zur Pflichtlektüre in der Klinik zu machen - aber auch für die Praxis sind zahlreiche Ratschläge direkt umzusetzen." (Der Urologe B)
Inhaltsverzeichnis
Laborbefunde.- Befund 1 Mikro- oder Makrohämaturie ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 2 Proteinurie ¿ Was tun?.- Befund 3 Erhöhte Nierenretentionswerte ¿ Niereninsuffizienz?.- Befund 4 Abakterielle, ¿sterile¿ Leukozyturie.- Befund 5 Tumormarker erhöht ¿ maligne Erkrankung?.- Kinderurologie.- Befund 6 Einnässen ¿ Enuresis oder kindliche Harninkontinenz?.- Befund 7 Harnwegsinfektion und Refluxerkrankung?.- Befund 8 Leeres Skrotalfach ¿ Maldescensus testis?.- Befund 9 Vorhautverengung ¿ operationspflichtige Phimose?.- Potenz und Reproduktion.- Befund 10 Erektile Dysfunktion.- Befund 11 Kinderlosigkeit ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 12 Kinderlosigkeit ¿ Welche Therapie?.- Befund 13 Retrograde oder neurogene Ejakulationsstörung.- Befund 14 Hämospermie.- Urolithiasis.- Befund 15 Urolithiasis ¿ Welche Therapie?.- Befund 16 Rezidivierende Urolithiasis ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 17 Rezidivierende Urolithiasis ¿ Welche Prophylaxe?.- Harninkontinenz.- Befund 18 Harninkontinenz ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 19 Stressinkontinenz der Frau ¿ Welche Therapie?.- Befund 20 Therapie der Drang-oder neurogenen Harninkontinenz.- Befund 21 Blasenentleerungsstörung ohne infravesikale Obstruktion.- Befund 22 Geriatrische Aspekte der Harninkontinenz.- Harnwegsinfekte und Entzündungen.- Befund 23 Rezidivierende Zystitis der Frau ¿ Was tun?.- Befund 24 Interstitielle Zystitis ¿ Diagnose und Therapieversuche.- Befund 25 Urethritis des Mannes.- Befund 26 Urogenitalmykose ¿ Was tun?.- Befund 27 Hydronephrose und renale Verkalkungen ¿ Urogenitaltuberkulose?.- Genitale.- Befund 28 Urethrabeschwerden der Frau.- Befund 29 Diffuse perineale Schmerzen ¿ Differentialdiagnostik.- Befund 30 Fieberhafter Perinealschmerz ¿ Akute Prostatitis?.- Befund 31 Anhaltende Perinealschmerzen ¿ Chronische Prostatitis?.- Befund 32 Ulzerationen und tumoröse Läsionen des Penis.- Befund 33 Hydrocele testis: Operation oder Sklerosierung?.- Onkologie.- Befund 34 Renale Raumforderung ¿ Differentialdiagnose.- Befund 35 Nierenzellkarzinom.- Befund 36 Urothelkarzinom der Harnblase.- Befund 37 Nierenbeckenkarzinom/Harnleitertumor.- Befund 38 Prostatakarzinom.- Befund 39 Hodentumoren (nur Keimzelltumoren).- Befund 40 Peniskarzinom.- Schwangerschaft.- Befund 41 Schwangerschaft und Nierenstauung.- Befund 42 Schwangerschaft und asymptomatische Bakteriurie ¿ Was tun?.- Befund 43 Schwangerschaft und Infektion ¿ Welche antimikrobiellen Substanzen?.- Verschiedenes.- Befund 44 Harnstauungsniere und retroperitoneale Raumforderung ¿ Idiopathische retroperitoneale Fibrose (iRPF)?.- Befund 45 Arterieller Hypertonus ¿ Renovaskuläre Genese?.- Befund 46 Männliche Brustdrüsenvergrößerung ¿ Gynäkomastie?.- Befund 47 Flankenschmerz im Stehen ¿ Nephroptose?.- Notfälle.- Befund 48 Nicht entblockbarer Dauerkatheter ¿ Lösungsmöglichkeiten.- Befund 49 Akuter Flankenschmerz.- Befund 50 Schmerzhaftes Ödem der Glans penis und des Präputiums ¿ Paraphimose?.- Befund 51 Priapismus.- Befund 52 Akutes Skrotum ¿ Hodentorsion?.- Befund 53 Bauchtrauma und Hämaturie ¿ Nierenverletzung?.- Befund 54 Skrotalhämatom und Beckenfraktur ¿ Harnröhrenruptur?.- Befund 55 Anhaltende Blasenblutung ¿ Was tun?.- Übersicht A 1.- Medikamente, die potenziell eine Inkontinenz verursachen können.- Übersicht A 2.- Medikamente, die potenziell eine Harnverhaltung auslösen können.- Übersicht A 3.- Medikamente mit potenzieller Störung der Fertilität.- Übersicht A 4.- Erektile Impotenz durch unerwünschte Medikamentenwirkung.- Übersicht A 5.- Substanzen, die Farbveränderungen des Urins bewirken können.- Übersicht A 6.- Kontrastmittel ¿ Welche Kontraindikationen?.- TNM-Klassifikation maligner Tumoren.- T-Klassifikation des Hodentumors.- TNM-Klassifikation des Peniskarzinoms.- TNM-Klassifikation des Prostatakarzinoms.- TNM-Klassifikation des Nierenzellkarzinoms.- TNM-Klassifikation des Harnblasenkarzinoms.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 568
Inhalt: xiii
552 S.
90 s/w Illustr.
759 farbige Illustr.
60 s/w Tab.
552 S. 849 Abb.
759 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540674306
ISBN-10: 3540674306
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roth, S.
Rathert, P. ter
Semjonov, A.
Ubrig, B.
Auflage: 2. Aufl. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 190 x 127 x 31 mm
Von/Mit: S. Roth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.09.2000
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 106063148
Zusammenfassung
So beurteilte die Presse die Vorauflage:
"...Es macht Spaß dieses Buch zu lesen: 1. ist es didaktisch hervorragend aufgebaut, 2. findet selbst der Erfahrene zahlreiche Anregungen, 3. ist es praxis- und kliniknah und 4. ist es lesefreundlich - auch Brillenträger werden sich freuen. Den Klinikchefs sei empfohlen, dieses Buch zur Pflichtlektüre in der Klinik zu machen - aber auch für die Praxis sind zahlreiche Ratschläge direkt umzusetzen." (Der Urologe B)
Inhaltsverzeichnis
Laborbefunde.- Befund 1 Mikro- oder Makrohämaturie ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 2 Proteinurie ¿ Was tun?.- Befund 3 Erhöhte Nierenretentionswerte ¿ Niereninsuffizienz?.- Befund 4 Abakterielle, ¿sterile¿ Leukozyturie.- Befund 5 Tumormarker erhöht ¿ maligne Erkrankung?.- Kinderurologie.- Befund 6 Einnässen ¿ Enuresis oder kindliche Harninkontinenz?.- Befund 7 Harnwegsinfektion und Refluxerkrankung?.- Befund 8 Leeres Skrotalfach ¿ Maldescensus testis?.- Befund 9 Vorhautverengung ¿ operationspflichtige Phimose?.- Potenz und Reproduktion.- Befund 10 Erektile Dysfunktion.- Befund 11 Kinderlosigkeit ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 12 Kinderlosigkeit ¿ Welche Therapie?.- Befund 13 Retrograde oder neurogene Ejakulationsstörung.- Befund 14 Hämospermie.- Urolithiasis.- Befund 15 Urolithiasis ¿ Welche Therapie?.- Befund 16 Rezidivierende Urolithiasis ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 17 Rezidivierende Urolithiasis ¿ Welche Prophylaxe?.- Harninkontinenz.- Befund 18 Harninkontinenz ¿ Welche Diagnostik?.- Befund 19 Stressinkontinenz der Frau ¿ Welche Therapie?.- Befund 20 Therapie der Drang-oder neurogenen Harninkontinenz.- Befund 21 Blasenentleerungsstörung ohne infravesikale Obstruktion.- Befund 22 Geriatrische Aspekte der Harninkontinenz.- Harnwegsinfekte und Entzündungen.- Befund 23 Rezidivierende Zystitis der Frau ¿ Was tun?.- Befund 24 Interstitielle Zystitis ¿ Diagnose und Therapieversuche.- Befund 25 Urethritis des Mannes.- Befund 26 Urogenitalmykose ¿ Was tun?.- Befund 27 Hydronephrose und renale Verkalkungen ¿ Urogenitaltuberkulose?.- Genitale.- Befund 28 Urethrabeschwerden der Frau.- Befund 29 Diffuse perineale Schmerzen ¿ Differentialdiagnostik.- Befund 30 Fieberhafter Perinealschmerz ¿ Akute Prostatitis?.- Befund 31 Anhaltende Perinealschmerzen ¿ Chronische Prostatitis?.- Befund 32 Ulzerationen und tumoröse Läsionen des Penis.- Befund 33 Hydrocele testis: Operation oder Sklerosierung?.- Onkologie.- Befund 34 Renale Raumforderung ¿ Differentialdiagnose.- Befund 35 Nierenzellkarzinom.- Befund 36 Urothelkarzinom der Harnblase.- Befund 37 Nierenbeckenkarzinom/Harnleitertumor.- Befund 38 Prostatakarzinom.- Befund 39 Hodentumoren (nur Keimzelltumoren).- Befund 40 Peniskarzinom.- Schwangerschaft.- Befund 41 Schwangerschaft und Nierenstauung.- Befund 42 Schwangerschaft und asymptomatische Bakteriurie ¿ Was tun?.- Befund 43 Schwangerschaft und Infektion ¿ Welche antimikrobiellen Substanzen?.- Verschiedenes.- Befund 44 Harnstauungsniere und retroperitoneale Raumforderung ¿ Idiopathische retroperitoneale Fibrose (iRPF)?.- Befund 45 Arterieller Hypertonus ¿ Renovaskuläre Genese?.- Befund 46 Männliche Brustdrüsenvergrößerung ¿ Gynäkomastie?.- Befund 47 Flankenschmerz im Stehen ¿ Nephroptose?.- Notfälle.- Befund 48 Nicht entblockbarer Dauerkatheter ¿ Lösungsmöglichkeiten.- Befund 49 Akuter Flankenschmerz.- Befund 50 Schmerzhaftes Ödem der Glans penis und des Präputiums ¿ Paraphimose?.- Befund 51 Priapismus.- Befund 52 Akutes Skrotum ¿ Hodentorsion?.- Befund 53 Bauchtrauma und Hämaturie ¿ Nierenverletzung?.- Befund 54 Skrotalhämatom und Beckenfraktur ¿ Harnröhrenruptur?.- Befund 55 Anhaltende Blasenblutung ¿ Was tun?.- Übersicht A 1.- Medikamente, die potenziell eine Inkontinenz verursachen können.- Übersicht A 2.- Medikamente, die potenziell eine Harnverhaltung auslösen können.- Übersicht A 3.- Medikamente mit potenzieller Störung der Fertilität.- Übersicht A 4.- Erektile Impotenz durch unerwünschte Medikamentenwirkung.- Übersicht A 5.- Substanzen, die Farbveränderungen des Urins bewirken können.- Übersicht A 6.- Kontrastmittel ¿ Welche Kontraindikationen?.- TNM-Klassifikation maligner Tumoren.- T-Klassifikation des Hodentumors.- TNM-Klassifikation des Peniskarzinoms.- TNM-Klassifikation des Prostatakarzinoms.- TNM-Klassifikation des Nierenzellkarzinoms.- TNM-Klassifikation des Harnblasenkarzinoms.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 568
Inhalt: xiii
552 S.
90 s/w Illustr.
759 farbige Illustr.
60 s/w Tab.
552 S. 849 Abb.
759 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540674306
ISBN-10: 3540674306
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roth, S.
Rathert, P. ter
Semjonov, A.
Ubrig, B.
Auflage: 2. Aufl. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 190 x 127 x 31 mm
Von/Mit: S. Roth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.09.2000
Gewicht: 0,563 kg
preigu-id: 106063148
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte