Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klinische Chemie und Mikroskopie
Taschenbuch von Wirnt Rick
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vollständig neu verfaßte 6. Auflage des erfolgreichen Lehrbuches berücksichtigt die neusten Entwicklungen in den verschiedenen Fachdisziplinen. Es wurden eine Vielzahl neuer Untersuchungsverfahren aufgenommen und durch Herstellung klinischer Bezüge die Grundlagen für die Interpretation der Analysedaten wesentlich erweitert. Auch die Neuauflage besticht durch die verständliche und didaktisch durchdachte Art der Darstellung, die Medizinstudenten und medizinisch-technischem Personal gleichermaßen den Einstieg in die Klinische Chemie erleichtert. Für in Klinik und Praxis tätige Ärzte ist dieses Lehrbuch ein wichtiger Ratgeber für die Indikationsstellung zur Durchführung von Analysen sowie für die Bewertung der ermittelten Daten.
Die vollständig neu verfaßte 6. Auflage des erfolgreichen Lehrbuches berücksichtigt die neusten Entwicklungen in den verschiedenen Fachdisziplinen. Es wurden eine Vielzahl neuer Untersuchungsverfahren aufgenommen und durch Herstellung klinischer Bezüge die Grundlagen für die Interpretation der Analysedaten wesentlich erweitert. Auch die Neuauflage besticht durch die verständliche und didaktisch durchdachte Art der Darstellung, die Medizinstudenten und medizinisch-technischem Personal gleichermaßen den Einstieg in die Klinische Chemie erleichtert. Für in Klinik und Praxis tätige Ärzte ist dieses Lehrbuch ein wichtiger Ratgeber für die Indikationsstellung zur Durchführung von Analysen sowie für die Bewertung der ermittelten Daten.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Befunde.- Vorbereitung des Patienten.- Probengefäße und deren Kennzeichnung.- Gewinnung des Untersuchungsmaterials.- Zusatz geeigneter Antikoagulantien bzw. Konservierungsstoffe.- Transport und Aufbewahrung von Proben.- Analytik im Laboratorium.- Übermittlung der Ergebnisse.- Interpretation von Analysendaten.- Hämatologie.- Corpusculäre Bestandteile des Blutes.- Hämatologische Untersuchungsmethoden.- Erythrocyten.- Wichtigste Veränderungen des Blutbildes.- Literaturhinweise.- Hämostaseologie.- Hämostasemechanismen.- Störungen der Hämostase.- Hämostaseologische Untersuchungsmethoden.- Verfahren zur Erfassung thrombocytär bedingter hämorrhagischer Diathesen.- Verfahren zur Erfassung von Koagulopathien.- Nachweis von Hemmkörpern gegen Gerinnungsfaktoren.- Bestimmung gerinnungshemmender Faktoren.- Untersuchungsverfahren zur Erfassung der fibrinolytischen Aktivität.- Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden.- Literaturhinweise.- Klinische Chemie.- Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium.- Klinisch-chemische Analytik.- Absorptionsphotometrie (Photometrie).- Photometrische Bestimmungsverfahren.- Photometrische Methoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.- Diagnostisch wichtige Enzyme im Serum.- Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzentrations- und Enzymaktivitätsmessungen.- Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie).- Atomabsorptionsphotometrie.- Fluorimetrie.- Coulometrie.- Titrimetrie (Volumetrie, Maßanalyse).- pH-Messung und Blutgasanalysen.- Säure-Basen-Haushalt.- Klinisch-chemische Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Immunologische Bestimmungsmethoden.- Anwendung immunologischer Verfahren in der Klinischen Chemie.- Nachweis vonAuto-Antikörpern.- Bestimmung von Arzneimittelkonzentrationen im Serum.- Fehler bei der Durchführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Literaturhinweise.- Harn.- Harnvolumen.- Diagnostisch wichtige Harnbestandteile.- Harngewinnung und Harnsammlung.- Konservierung des Harns.- Methoden zur Untersuchung von Harn.- Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion.- Interpretation pathologischer Harnbefunde.- Literaturhinweise.- Liquor.- Gewinnung von Liquor cerebrospinalis.- Messung des Liquordrucks.- Methoden zur Untersuchung von Liquor.- Charakteristische Liquorbefunde.- Literaturhinweise.- Stuhl.- Stuhlgewicht.- Zusammensetzung des Stuhls.- Allgemeine Beurteilung des Stuhls.- Methoden zur Untersuchung von Stuhl.- Literaturhinweise.- Gastrointestinaltrakt.- Magensekretion.- Resorption im Dünndarm.- Literaturhinweise.- Normbereiche.- Grundlagen der Bewertung von Analysendaten.- Fehler bei der Laboratoriumsarbeit.- Fehler bei der Auswahl der Methodik.- Fehler bei der Übermittlung und Dokumentation von Arbeitsanleitungen.- Fehler bei der Wägung.- Fehler beim Ansetzen einer Lösung.- Fehler bei der Auflösung von lyophilisiertem Material.- Fehler bei der Messung des pH-Werts einer Lösung.- Fehler bei der Aufbewahrung von Lösungen.- Fehler bei der Verwendung von Lösungen.- Fehler bei der Behandlung des Untersuchungsmaterials.- Fehler durch Verwendung von ungeeignetem Untersuchungsmaterial.- Fehler bei der Verwendung von Glasgeräten.- Fehler bei der Verwendung von Kunststoffgegenständen.- Fehler bei der Verwendung von Glaspipetten.- Fehler bei der Verwendung von Kolbenpipetten.- Fehler bei der Verwendung von Dispensern, Dilutoren u. a..- Fehler beim Kalibrieren von Pipetten.- Fehler beim Mischen der Ansätze.- Fehler beim Zentrifugieren der Ansätze.- Fehlerdurch Änderung des pH-Werts im Testansatz.- Fehler bei der Inkubation.- Fehler bei der photometrischen Messung.- Fehler bei hämatologischen Untersuchungsverfahren.- Fehler bei hämostaseologischen Verfahren.- Fehler bei der Durchführung von Elektrophoresen.- Fehler bei Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt.- Fehler bei der Ausführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Fehler bei der Beurteilung von Harnsedimenten.- Fehler bei der Berechnung von Ergebnissen.- Fehler bei der Protokollierung und Übermittlung der Ergebnisse.- Einteilung der im Laboratorium auftretenden Fehler.- Vermeidung bzw. Verminderung von Fehlern im Laboratorium.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxii
548 S.
3 s/w Illustr.
548 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783540519812
ISBN-10: 3540519815
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rick, Wirnt
Auflage: 6. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Wirnt Rick
Erscheinungsdatum: 15.02.1990
Gewicht: 0,999 kg
preigu-id: 101200327
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Befunde.- Vorbereitung des Patienten.- Probengefäße und deren Kennzeichnung.- Gewinnung des Untersuchungsmaterials.- Zusatz geeigneter Antikoagulantien bzw. Konservierungsstoffe.- Transport und Aufbewahrung von Proben.- Analytik im Laboratorium.- Übermittlung der Ergebnisse.- Interpretation von Analysendaten.- Hämatologie.- Corpusculäre Bestandteile des Blutes.- Hämatologische Untersuchungsmethoden.- Erythrocyten.- Wichtigste Veränderungen des Blutbildes.- Literaturhinweise.- Hämostaseologie.- Hämostasemechanismen.- Störungen der Hämostase.- Hämostaseologische Untersuchungsmethoden.- Verfahren zur Erfassung thrombocytär bedingter hämorrhagischer Diathesen.- Verfahren zur Erfassung von Koagulopathien.- Nachweis von Hemmkörpern gegen Gerinnungsfaktoren.- Bestimmung gerinnungshemmender Faktoren.- Untersuchungsverfahren zur Erfassung der fibrinolytischen Aktivität.- Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden.- Literaturhinweise.- Klinische Chemie.- Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium.- Klinisch-chemische Analytik.- Absorptionsphotometrie (Photometrie).- Photometrische Bestimmungsverfahren.- Photometrische Methoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.- Diagnostisch wichtige Enzyme im Serum.- Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzentrations- und Enzymaktivitätsmessungen.- Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie).- Atomabsorptionsphotometrie.- Fluorimetrie.- Coulometrie.- Titrimetrie (Volumetrie, Maßanalyse).- pH-Messung und Blutgasanalysen.- Säure-Basen-Haushalt.- Klinisch-chemische Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Immunologische Bestimmungsmethoden.- Anwendung immunologischer Verfahren in der Klinischen Chemie.- Nachweis vonAuto-Antikörpern.- Bestimmung von Arzneimittelkonzentrationen im Serum.- Fehler bei der Durchführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Literaturhinweise.- Harn.- Harnvolumen.- Diagnostisch wichtige Harnbestandteile.- Harngewinnung und Harnsammlung.- Konservierung des Harns.- Methoden zur Untersuchung von Harn.- Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion.- Interpretation pathologischer Harnbefunde.- Literaturhinweise.- Liquor.- Gewinnung von Liquor cerebrospinalis.- Messung des Liquordrucks.- Methoden zur Untersuchung von Liquor.- Charakteristische Liquorbefunde.- Literaturhinweise.- Stuhl.- Stuhlgewicht.- Zusammensetzung des Stuhls.- Allgemeine Beurteilung des Stuhls.- Methoden zur Untersuchung von Stuhl.- Literaturhinweise.- Gastrointestinaltrakt.- Magensekretion.- Resorption im Dünndarm.- Literaturhinweise.- Normbereiche.- Grundlagen der Bewertung von Analysendaten.- Fehler bei der Laboratoriumsarbeit.- Fehler bei der Auswahl der Methodik.- Fehler bei der Übermittlung und Dokumentation von Arbeitsanleitungen.- Fehler bei der Wägung.- Fehler beim Ansetzen einer Lösung.- Fehler bei der Auflösung von lyophilisiertem Material.- Fehler bei der Messung des pH-Werts einer Lösung.- Fehler bei der Aufbewahrung von Lösungen.- Fehler bei der Verwendung von Lösungen.- Fehler bei der Behandlung des Untersuchungsmaterials.- Fehler durch Verwendung von ungeeignetem Untersuchungsmaterial.- Fehler bei der Verwendung von Glasgeräten.- Fehler bei der Verwendung von Kunststoffgegenständen.- Fehler bei der Verwendung von Glaspipetten.- Fehler bei der Verwendung von Kolbenpipetten.- Fehler bei der Verwendung von Dispensern, Dilutoren u. a..- Fehler beim Kalibrieren von Pipetten.- Fehler beim Mischen der Ansätze.- Fehler beim Zentrifugieren der Ansätze.- Fehlerdurch Änderung des pH-Werts im Testansatz.- Fehler bei der Inkubation.- Fehler bei der photometrischen Messung.- Fehler bei hämatologischen Untersuchungsverfahren.- Fehler bei hämostaseologischen Verfahren.- Fehler bei der Durchführung von Elektrophoresen.- Fehler bei Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt.- Fehler bei der Ausführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Fehler bei der Beurteilung von Harnsedimenten.- Fehler bei der Berechnung von Ergebnissen.- Fehler bei der Protokollierung und Übermittlung der Ergebnisse.- Einteilung der im Laboratorium auftretenden Fehler.- Vermeidung bzw. Verminderung von Fehlern im Laboratorium.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxii
548 S.
3 s/w Illustr.
548 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783540519812
ISBN-10: 3540519815
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rick, Wirnt
Auflage: 6. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Wirnt Rick
Erscheinungsdatum: 15.02.1990
Gewicht: 0,999 kg
preigu-id: 101200327
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte