Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klimaschwankungen
Taschenbuch von C. -D. Schönwiese
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was sind Klimaschwankungen? Wie lassen sie sich aufsptiren? Welches Bild zeigt uns die Geschichte der Klimaschwankungen? Welche ErkHirungen gibt es fur sie? Inwieweit kommt der Mensch als Verursacher von Klimaschwankungen in Betracht? Lassen sich Klimaschwankungen vorhersagen? Wie tiefgreifend konnen sich Klimaschwankungen auf die menschliche Gesellschaft auswirken? - Dies sind Fragen, die sowohl in der Offentliehkeit als auch in der Wissenschaft immer haufiger diskutiert und immer wichtiger wer­ den. Die groBe Aktualitat, welche dem Problemkreis "Klima­ schwankungen" heute zuerkannt wird (im Ausland tibrigens bedeu­ tend mehr als in der Bundesrepublik Deutschland), erklart sich ein- . mal aus dem erwachenden BewuBtsein des Menschen, daB seine Umwelt in steigendem MaBe geschadigt und in noch hoherem MaBe gefahrdet ist. Teil dieser Umwelt ist das "Klimasystem", das sieh aus der Atmosphare, den Gewassern, den Eisgebieten, den leb­ losen festen Bestandteilen und den lebenden Organismen der Erde zusammensetzt und aus heutiger Sicht zweifellos in seiner Gesamt­ heit als Trager der Klimaschwankungen anzusehen ist. Es ist daher sieher berechtigt, in der Offentlichkeit beispielsweise danach zu fra­ gen, ob und falls ja in welchem MaB der Mensch durch seine Tatig­ keit - z. B. seinen Energieverbrauch - Klimaanderungen hervorru­ fen kann. Dabei ist fur den Laien oft nicht zu tibersehen, in welch brisanter Weise sowohl das Energie- als auch das Ernahrungspro­ blem - angesichts der rapide zunehmenden Bevolkerung der Erd- mit dem Problem der Klimaschwankungen gekoppelt sind.
Was sind Klimaschwankungen? Wie lassen sie sich aufsptiren? Welches Bild zeigt uns die Geschichte der Klimaschwankungen? Welche ErkHirungen gibt es fur sie? Inwieweit kommt der Mensch als Verursacher von Klimaschwankungen in Betracht? Lassen sich Klimaschwankungen vorhersagen? Wie tiefgreifend konnen sich Klimaschwankungen auf die menschliche Gesellschaft auswirken? - Dies sind Fragen, die sowohl in der Offentliehkeit als auch in der Wissenschaft immer haufiger diskutiert und immer wichtiger wer­ den. Die groBe Aktualitat, welche dem Problemkreis "Klima­ schwankungen" heute zuerkannt wird (im Ausland tibrigens bedeu­ tend mehr als in der Bundesrepublik Deutschland), erklart sich ein- . mal aus dem erwachenden BewuBtsein des Menschen, daB seine Umwelt in steigendem MaBe geschadigt und in noch hoherem MaBe gefahrdet ist. Teil dieser Umwelt ist das "Klimasystem", das sieh aus der Atmosphare, den Gewassern, den Eisgebieten, den leb­ losen festen Bestandteilen und den lebenden Organismen der Erde zusammensetzt und aus heutiger Sicht zweifellos in seiner Gesamt­ heit als Trager der Klimaschwankungen anzusehen ist. Es ist daher sieher berechtigt, in der Offentlichkeit beispielsweise danach zu fra­ gen, ob und falls ja in welchem MaB der Mensch durch seine Tatig­ keit - z. B. seinen Energieverbrauch - Klimaanderungen hervorru­ fen kann. Dabei ist fur den Laien oft nicht zu tibersehen, in welch brisanter Weise sowohl das Energie- als auch das Ernahrungspro­ blem - angesichts der rapide zunehmenden Bevolkerung der Erd- mit dem Problem der Klimaschwankungen gekoppelt sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- Klimabeständigkeit oder Klimaveränderung? S. 1 - Atmosphäre S. 2 - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge S. 4 -"Klassischer" Klimabegriff S. 6 - Klima, Witterung und Wetter S. 7 - Sinn und Unsinn der "Klimanormale" S. 8 - Anstöße für eine Erweiterung des Klimabegriffs S. 9 - Atmosphärisches Schwankungsspektrum S. 9 - Klimasystem S. 12 - Klimaelemente S. 16 - Moderne Auffassung des Klimabegriffs S. 16 - Aufgaben der Klimatologie S. 18 - Internationale Zusammenarbeit S. 19.- 2. Klimatologische Informationsquellen.- Anfänge physikalischer Meßtechnik S. 21 - Langjährige Meßreihen S. 22 - Wetterbeobachtungsnetze und Neoklimatologie S. 23 - Witterungsaufzeichnungen S. 26 - Paläoklimatologie: Eis-, Tiefsee- und Landbohrkerne S. 27 - Weitere paläoklimatologische Methoden: Baumringe, Bändertone, Pollen, Bodentypen u. a. S. 36.- 3. Statistisch-klimatologische Methodik.- Begriff und Ziel der Statistik S. 41 - Stichprobe und Grundgesamtheit S. 44 - Mittelung und Filterung S. 45 - Variationsmaße und Häufigkeitsverteilung S. 48 - Korrelation und Regression S. 52 - Spektrale Varianzanalyse S. 55.- 4. Geschichte der Klimaschwankungen.- Probleme der Auswahl S. 59 - Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert S. 59 - Klimaschwankungen der letzten 300 Jahre S. 64 - Klimaschwankungen der letzten 3000 Jahre S. 75 - Klimaschwankungen der letzten 10 000 Jahre S. 84 - Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit S. 85 - Quartäres Eiszeitalter S. 90 - Tertiäres und Mesozoisches Warmklima S. 96 - Klimaschwankungen seit dem Archaikum S. 98.- 5. Ursachenfrage der Klimaschwankungen.- Zusammenhänge und Komplikationen S. 101 - Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz und Wärmeflüsse S. 108 -Erdbahnparameter S. 111 - Kontinentalverschiebung S. 113 - Modifizierte Milankovitch-Theorie S. 116 - Wilson-Theorie S. 118 - Klimamodelle und atmosphärische Zirkulation S. 118 - Solare Aktivität S. 125 - Vulkantätigkeit S. 129 - Folgerungen und statistische Betrachtungen S. 130.- 6. Klimastabilität.- Begriff der Klimastabilität S. 135 - Sensibilitätsbetrachtungen S. 138 - Transitivität S. 140.- 7. Anthropogene Klimabeeinflussung.- Gewollte und ungewollte Klimabeeinflussung durch den Menschen S. 141 - Stadtklima S. 142 - Aerosole S. 144 - Gasemissionen und das Kohlendioxid-Problem S. 145 - Weitere Spurengase S. 149 - Weltenergieproduktion S. 151 - Desertifikation S. 151.- 8. Zukunftsperspektiven.- Anhang A: Potenzen.- Anhang B: Maßeinheiten.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Verständliche Wissenschaft
Inhalt: xii
184 S.
ISBN-13: 9783540096351
ISBN-10: 3540096353
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönwiese, C. -D.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verständliche Wissenschaft
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: C. -D. Schönwiese
Erscheinungsdatum: 01.11.1979
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 106334075
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- Klimabeständigkeit oder Klimaveränderung? S. 1 - Atmosphäre S. 2 - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge S. 4 -"Klassischer" Klimabegriff S. 6 - Klima, Witterung und Wetter S. 7 - Sinn und Unsinn der "Klimanormale" S. 8 - Anstöße für eine Erweiterung des Klimabegriffs S. 9 - Atmosphärisches Schwankungsspektrum S. 9 - Klimasystem S. 12 - Klimaelemente S. 16 - Moderne Auffassung des Klimabegriffs S. 16 - Aufgaben der Klimatologie S. 18 - Internationale Zusammenarbeit S. 19.- 2. Klimatologische Informationsquellen.- Anfänge physikalischer Meßtechnik S. 21 - Langjährige Meßreihen S. 22 - Wetterbeobachtungsnetze und Neoklimatologie S. 23 - Witterungsaufzeichnungen S. 26 - Paläoklimatologie: Eis-, Tiefsee- und Landbohrkerne S. 27 - Weitere paläoklimatologische Methoden: Baumringe, Bändertone, Pollen, Bodentypen u. a. S. 36.- 3. Statistisch-klimatologische Methodik.- Begriff und Ziel der Statistik S. 41 - Stichprobe und Grundgesamtheit S. 44 - Mittelung und Filterung S. 45 - Variationsmaße und Häufigkeitsverteilung S. 48 - Korrelation und Regression S. 52 - Spektrale Varianzanalyse S. 55.- 4. Geschichte der Klimaschwankungen.- Probleme der Auswahl S. 59 - Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert S. 59 - Klimaschwankungen der letzten 300 Jahre S. 64 - Klimaschwankungen der letzten 3000 Jahre S. 75 - Klimaschwankungen der letzten 10 000 Jahre S. 84 - Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit S. 85 - Quartäres Eiszeitalter S. 90 - Tertiäres und Mesozoisches Warmklima S. 96 - Klimaschwankungen seit dem Archaikum S. 98.- 5. Ursachenfrage der Klimaschwankungen.- Zusammenhänge und Komplikationen S. 101 - Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz und Wärmeflüsse S. 108 -Erdbahnparameter S. 111 - Kontinentalverschiebung S. 113 - Modifizierte Milankovitch-Theorie S. 116 - Wilson-Theorie S. 118 - Klimamodelle und atmosphärische Zirkulation S. 118 - Solare Aktivität S. 125 - Vulkantätigkeit S. 129 - Folgerungen und statistische Betrachtungen S. 130.- 6. Klimastabilität.- Begriff der Klimastabilität S. 135 - Sensibilitätsbetrachtungen S. 138 - Transitivität S. 140.- 7. Anthropogene Klimabeeinflussung.- Gewollte und ungewollte Klimabeeinflussung durch den Menschen S. 141 - Stadtklima S. 142 - Aerosole S. 144 - Gasemissionen und das Kohlendioxid-Problem S. 145 - Weitere Spurengase S. 149 - Weltenergieproduktion S. 151 - Desertifikation S. 151.- 8. Zukunftsperspektiven.- Anhang A: Potenzen.- Anhang B: Maßeinheiten.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Verständliche Wissenschaft
Inhalt: xii
184 S.
ISBN-13: 9783540096351
ISBN-10: 3540096353
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönwiese, C. -D.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verständliche Wissenschaft
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: C. -D. Schönwiese
Erscheinungsdatum: 01.11.1979
Gewicht: 0,221 kg
preigu-id: 106334075
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte