Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klimapolitik
Naturwissenschaftliche Grundlagen, internationale Regimebildung und Konflikte, ökonomische Analysen sowie nationale...
Taschenbuch von Hans G. Brauch
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein renommiertes interdisziplinäres Autorenteam geht zunächst ausführlich auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffektes ein und benennt die Akteure, Instrumente und Konflikte im Rahmen der internationalen und der nationalen Klimapolitik. Ferner erörtern die Autorinnen und Autoren ökonomische Aspekte des Treibhauseffektes und der Klimaschutzpolitik und erläutern den Beitrag der beiden Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre. Schließlich behandeln sie die Umsetzung der Klimarahmenkonvention in Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Bundeslandes (Hessen) und dreier Städte (Heidelberg, Münster und Frankfurt am Main).
Ein renommiertes interdisziplinäres Autorenteam geht zunächst ausführlich auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffektes ein und benennt die Akteure, Instrumente und Konflikte im Rahmen der internationalen und der nationalen Klimapolitik. Ferner erörtern die Autorinnen und Autoren ökonomische Aspekte des Treibhauseffektes und der Klimaschutzpolitik und erläutern den Beitrag der beiden Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre. Schließlich behandeln sie die Umsetzung der Klimarahmenkonvention in Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Bundeslandes (Hessen) und dreier Städte (Heidelberg, Münster und Frankfurt am Main).
Zusammenfassung
Ein renommiertes interdisziplinäres Autorenteam geht zunächst ausführlich auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffektes ein und benennt die Akteure, Instrumente und Konflikte im Rahmen der internationalen und der nationalen Klimapolitik. Ferner erörtern die Autorinnen und Autoren ökonomische Aspekte des Treibhauseffektes und der Klimaschutzpolitik und erläutern den Beitrag der beiden Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre. Schließlich behandeln sie die Umsetzung der Klimarahmenkonvention in Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Bundeslandes (Hessen) und dreier Städte (Heidelberg, Münster und Frankfurt am Main).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Dank des Herausgebers.- Einführung.- I Naturwissenschaftliche Grundlagen ¿ Ursachen des Treibhauseffekts.- 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Klima und Treibhauseffekt.- 2 Klimamodelle: Vorhersagen und Konsequenzen.- 3 Klimawirkungsforschung: Mögliche Folgen des Klimawandels für Europa.- II Vom internationalen Ozon- zum Klimaregime.- 4 Das internationale Regime zum Schutz der Ozonschicht: Modell für das Klimaregime.- 5 Völkerrechtliche Aspekte der Klimarahmenkonvention.- 6 Stand der internationalen Klimaverhandlungen nach dem Klimagipfel in Berlin.- III Internationale Klimapolitik ¿ Akteure, Konfliktlinien und Probleme.- 7 Der umweltpolitische Entscheidungsprozeß in der Europäischen Union am Beispiel der Klimapolitik.- 8 Die Europäische Union als Akteur in der internationalen Umweltpolitik am Beispiel des Klimaregimes.- 9 Klimawandel und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd: Schlechtes Gewissen der Industrieländer ¿ Ruhekissen fxir die Dritte Welt?.- 10 Konflikte der internationalen Klimapolitik. ¿Klimaspiel¿ und die USA als Spielverderber?.- 11 Klimapolitik und Umweltsicherheit: Eine interdisziplinäre Konzeption.- IV Ökonomische Analysen zum Klimaschutz.- 12 Ökonomie und Klimawandel: Kann sich die Klimapolitik auf die Nutzen-Kosten-Analyse verlassen?.- 13 Klimaschutz und die Ökonomie des Vermeidens.- 14 Auswirkungen von Klimaschutz auf die Volkswirtschaft.- V Beiträge der beiden Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages: ¿Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre¿ (1987-1990) und ¿Schutz der Erdatmosphäre¿ (1991-1994).- 15 Tätigkeit und Handlungsempfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1987-1994).- 16 Politische Umsetzimg der Empfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen (1987-1994) ¿ eine Bewertung.- 17 Warum der Erdgipfel von Rio folgenlos blieb ¿ Wege für eine Überlebensstrategie.- VI Umsetzung der Klimarahmenkonvention in der Bundesrepublik Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Landes und von drei Städten.- 18 Klimavorsorgepolitik der Bundesregierung.- 19 Der Beitrag Hessens zum Klimaschutz: Politik für Energieeffizienz und regenerative Energien.- 20 Monetäre Anreize für energiesparende Maßnahmen als Teil der kommunalen Energiepolitik.- 21 Global denken ¿ lokal handeln. Klimaschutz Heidelberg.- 22 Kommunale Klimaschutzpolitik ¿ eine Jahrhundertaufgabe dargestellt am Beispiel der Stadt Münster.- 23 Die kommunale Aufgabe Klimaschutz ¿ organisatorische Voraussetzungen für wirkungsvollen Klimaschutz am Beispiel des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main.- 24 Das Klima-Bündnis und seine kommunalen und internationalen Aktivitäten am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.- VII Konzeptionelle Schlußfolgerungen.- 25 Internationale Klimapolitik, Klimaaußen- und Klimainnenpolitik ¿ konzeptionelle Überlegungen zu einem neuen Politikfeld.- Anhang A: Text der Klimarahmenkonvention (1992).- Anhang B: Text des Berliner Mandats (1995).- Anhang C: Anschriften zur Klimapolitik.- Anhang D: Glossar.- Literatur.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Zum Herausgeber.- Personen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Titelzusatz: Naturwissenschaftliche Grundlagen, internationale Regimebildung und Konflikte, ökonomische Analysen sowie nationale Problemerkennung und Politikumsetzung
Inhalt: xxx
450 S.
26 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642646805
ISBN-10: 3642646808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brauch, Hans G.
Herausgeber: Hans G Brauch
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Hans G. Brauch
Erscheinungsdatum: 06.10.2011
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 106334481
Zusammenfassung
Ein renommiertes interdisziplinäres Autorenteam geht zunächst ausführlich auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffektes ein und benennt die Akteure, Instrumente und Konflikte im Rahmen der internationalen und der nationalen Klimapolitik. Ferner erörtern die Autorinnen und Autoren ökonomische Aspekte des Treibhauseffektes und der Klimaschutzpolitik und erläutern den Beitrag der beiden Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre. Schließlich behandeln sie die Umsetzung der Klimarahmenkonvention in Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Bundeslandes (Hessen) und dreier Städte (Heidelberg, Münster und Frankfurt am Main).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Dank des Herausgebers.- Einführung.- I Naturwissenschaftliche Grundlagen ¿ Ursachen des Treibhauseffekts.- 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Klima und Treibhauseffekt.- 2 Klimamodelle: Vorhersagen und Konsequenzen.- 3 Klimawirkungsforschung: Mögliche Folgen des Klimawandels für Europa.- II Vom internationalen Ozon- zum Klimaregime.- 4 Das internationale Regime zum Schutz der Ozonschicht: Modell für das Klimaregime.- 5 Völkerrechtliche Aspekte der Klimarahmenkonvention.- 6 Stand der internationalen Klimaverhandlungen nach dem Klimagipfel in Berlin.- III Internationale Klimapolitik ¿ Akteure, Konfliktlinien und Probleme.- 7 Der umweltpolitische Entscheidungsprozeß in der Europäischen Union am Beispiel der Klimapolitik.- 8 Die Europäische Union als Akteur in der internationalen Umweltpolitik am Beispiel des Klimaregimes.- 9 Klimawandel und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd: Schlechtes Gewissen der Industrieländer ¿ Ruhekissen fxir die Dritte Welt?.- 10 Konflikte der internationalen Klimapolitik. ¿Klimaspiel¿ und die USA als Spielverderber?.- 11 Klimapolitik und Umweltsicherheit: Eine interdisziplinäre Konzeption.- IV Ökonomische Analysen zum Klimaschutz.- 12 Ökonomie und Klimawandel: Kann sich die Klimapolitik auf die Nutzen-Kosten-Analyse verlassen?.- 13 Klimaschutz und die Ökonomie des Vermeidens.- 14 Auswirkungen von Klimaschutz auf die Volkswirtschaft.- V Beiträge der beiden Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages: ¿Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre¿ (1987-1990) und ¿Schutz der Erdatmosphäre¿ (1991-1994).- 15 Tätigkeit und Handlungsempfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1987-1994).- 16 Politische Umsetzimg der Empfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen (1987-1994) ¿ eine Bewertung.- 17 Warum der Erdgipfel von Rio folgenlos blieb ¿ Wege für eine Überlebensstrategie.- VI Umsetzung der Klimarahmenkonvention in der Bundesrepublik Deutschland auf der Ebene des Bundes, eines Landes und von drei Städten.- 18 Klimavorsorgepolitik der Bundesregierung.- 19 Der Beitrag Hessens zum Klimaschutz: Politik für Energieeffizienz und regenerative Energien.- 20 Monetäre Anreize für energiesparende Maßnahmen als Teil der kommunalen Energiepolitik.- 21 Global denken ¿ lokal handeln. Klimaschutz Heidelberg.- 22 Kommunale Klimaschutzpolitik ¿ eine Jahrhundertaufgabe dargestellt am Beispiel der Stadt Münster.- 23 Die kommunale Aufgabe Klimaschutz ¿ organisatorische Voraussetzungen für wirkungsvollen Klimaschutz am Beispiel des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main.- 24 Das Klima-Bündnis und seine kommunalen und internationalen Aktivitäten am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.- VII Konzeptionelle Schlußfolgerungen.- 25 Internationale Klimapolitik, Klimaaußen- und Klimainnenpolitik ¿ konzeptionelle Überlegungen zu einem neuen Politikfeld.- Anhang A: Text der Klimarahmenkonvention (1992).- Anhang B: Text des Berliner Mandats (1995).- Anhang C: Anschriften zur Klimapolitik.- Anhang D: Glossar.- Literatur.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Zum Herausgeber.- Personen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Titelzusatz: Naturwissenschaftliche Grundlagen, internationale Regimebildung und Konflikte, ökonomische Analysen sowie nationale Problemerkennung und Politikumsetzung
Inhalt: xxx
450 S.
26 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642646805
ISBN-10: 3642646808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brauch, Hans G.
Herausgeber: Hans G Brauch
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Hans G. Brauch
Erscheinungsdatum: 06.10.2011
Gewicht: 0,727 kg
preigu-id: 106334481
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte