Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klemmer, K: Jacob Koerfer, 1875-1930, ein Architekt zwischen
Taschenbuch von Klemens Klemmer
Sprache: Deutsch

36,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Kölner Hansa-Hochhaus des Architekten Jacob Koerfer, das mit seiner Bauzeit von nur 135 Arbeitstagen lange Zeit das höchste Geschäftshaus Europas blieb, wurde 1925 ähnlich fasziniert als technische Leistung bestaunt wie die Zeppelinluftschiffe. Koerfer schuf damit den Prototyp eines kubischen sachbetonten Funktionsbaus, der noch viele Nachfolger finden sollte.

Die Arbeit untersucht das facettenreiche Werk Koerfers, der in den zwanziger Jahren zu den führenden Architekten Deutschlands zählte. Er entwarf und baute vornehmlich Lichtspieltheater, Büro-, Waren- und Hochhäuser, alles traditionslose Bauaufgaben, für die erst eine eigenständige Formensprache gefunden werden mußte. Mehrfach als sein eigener Bauherr - ein Novum in der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts - errichtete Koerfer in vielen westdeutschen Städten (u.a. Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln) zahlreiche Hoch- und Geschäftshäuser, in denen gleichzeitig Lichtspieltheater untergebracht waren, die aufgrund ihrer Innenraumgestaltung und ihrer technischen Einrichtung weit über die Grenzen Deutschlands bekannt wurden. Obwohl der Einfluß Mendelsohns deutlich spürbar wird, fand Jacob Koerfer zu einer individuellen Ausdrucksweise, in der die Synthese von Eleganz und Sachlichkeit das Gedankengut modernen Bauens ins Allgemeinverständliche übersetzt.
Das Kölner Hansa-Hochhaus des Architekten Jacob Koerfer, das mit seiner Bauzeit von nur 135 Arbeitstagen lange Zeit das höchste Geschäftshaus Europas blieb, wurde 1925 ähnlich fasziniert als technische Leistung bestaunt wie die Zeppelinluftschiffe. Koerfer schuf damit den Prototyp eines kubischen sachbetonten Funktionsbaus, der noch viele Nachfolger finden sollte.

Die Arbeit untersucht das facettenreiche Werk Koerfers, der in den zwanziger Jahren zu den führenden Architekten Deutschlands zählte. Er entwarf und baute vornehmlich Lichtspieltheater, Büro-, Waren- und Hochhäuser, alles traditionslose Bauaufgaben, für die erst eine eigenständige Formensprache gefunden werden mußte. Mehrfach als sein eigener Bauherr - ein Novum in der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts - errichtete Koerfer in vielen westdeutschen Städten (u.a. Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln) zahlreiche Hoch- und Geschäftshäuser, in denen gleichzeitig Lichtspieltheater untergebracht waren, die aufgrund ihrer Innenraumgestaltung und ihrer technischen Einrichtung weit über die Grenzen Deutschlands bekannt wurden. Obwohl der Einfluß Mendelsohns deutlich spürbar wird, fand Jacob Koerfer zu einer individuellen Ausdrucksweise, in der die Synthese von Eleganz und Sachlichkeit das Gedankengut modernen Bauens ins Allgemeinverständliche übersetzt.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 253
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350132
ISBN-10: 3892350132
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klemmer, Klemens
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 122 Abbildungen
Maße: 205 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Klemens Klemmer
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 126467916
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 253
Reihe: Beiträge zur Kunstwissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892350132
ISBN-10: 3892350132
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klemmer, Klemens
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 122 Abbildungen
Maße: 205 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Klemens Klemmer
Erscheinungsdatum: 15.01.1987
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 126467916
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte