Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kleists Geheimnisse
Unbekannte Seiten einer Biographie
Taschenbuch von Dirk Grathoff
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch von Dirk Grathoff schlägt eine neue Lösung für das Rätsel der Würzburger Reise Heinrich von Kleists aus dem Jahre 1800 vor, dem die Forschung bislang vergebens nachspürte. Weder eine Geschlechtsoperation noch Industriespionage waren der Anlaß für die Reise, wie ältere Spekulationen mutmaßten, sondern Bemühungen, mit Freimaurern außerhalb Preußens in Kontakt zu kommen, um von ihnen eine mäzenatenartige Unterstützung für seine geplante philosophische Ausbildung zu erhalten. Mit diesem Anliegen ist Kleist in Würzburg offensichtlich gescheitert, doch die Kontakte, die er dort knüpfen konnte, waren hochkarätig: Er traf mit Christoph Wilhelm Hufeland, dem Jenaer Mediziner und späteren Direktor der Berliner Charité, und mit Gustav Graf von Schlabrendorf zusammen. Die Begegnung mit dem schlesischen Grafen von Schlabrendorf, der seit 1789 im Pariser Exil lebte, eröffnet neuartige Perspektiven für Kleists antinapoleonische Einstellung, die schon frühzeitig während seiner Besuche in Paris durch girondistische Schriften von Schlabrendorfs beeinflußt worden ist. Insgesamt wird mit dem Buch Kleists Entwicklung zum Schriftsteller in einer bisher noch nicht bekannten Sicht vorgestellt.
Das Buch von Dirk Grathoff schlägt eine neue Lösung für das Rätsel der Würzburger Reise Heinrich von Kleists aus dem Jahre 1800 vor, dem die Forschung bislang vergebens nachspürte. Weder eine Geschlechtsoperation noch Industriespionage waren der Anlaß für die Reise, wie ältere Spekulationen mutmaßten, sondern Bemühungen, mit Freimaurern außerhalb Preußens in Kontakt zu kommen, um von ihnen eine mäzenatenartige Unterstützung für seine geplante philosophische Ausbildung zu erhalten. Mit diesem Anliegen ist Kleist in Würzburg offensichtlich gescheitert, doch die Kontakte, die er dort knüpfen konnte, waren hochkarätig: Er traf mit Christoph Wilhelm Hufeland, dem Jenaer Mediziner und späteren Direktor der Berliner Charité, und mit Gustav Graf von Schlabrendorf zusammen. Die Begegnung mit dem schlesischen Grafen von Schlabrendorf, der seit 1789 im Pariser Exil lebte, eröffnet neuartige Perspektiven für Kleists antinapoleonische Einstellung, die schon frühzeitig während seiner Besuche in Paris durch girondistische Schriften von Schlabrendorfs beeinflußt worden ist. Insgesamt wird mit dem Buch Kleists Entwicklung zum Schriftsteller in einer bisher noch nicht bekannten Sicht vorgestellt.
Über den Autor
Dr. Dirk Grathoff ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Literatursoziologie an der Universität Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Einführung: Die Geburt des Dichters aus dem 'Geist des Widerspruches'.- 2. Das Geheimnis der 'Würzburger Reise': Impotenter Industriespion oder freimauernder Popularphilosoph?.- 3. Die Reise nach Würzburg: Auf der Suche nach Freimaurerkontakten.- 4. Von der Philosophie zur Literatur: Kleists Kantkrise und die Wende zur Kunst.- 5. Preußisches Exil und Pariser Girondisten: Kleist und Gustav Graf von Schlabrendorf.- 6. Geheim- und Männerbündeleien: Reflexe in Kleists literarischen Werken.- 7. 'Magister Dunkelklar' - eine Freimaurererzählung Kleists? Ein Exkurs von Dirk Grathoff und Eberhard Siebert.- 8. Zusammenfassung und Danksagung.- Anhang:.- 'Angekommene Fremde' in Würzburger Hotels vom 24.7. bis 30.10.1800.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Personenregister (mit Hinweisen auf Logenzugehörigkeit).
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783531125176
ISBN-10: 3531125176
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grathoff, Dirk
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Dirk Grathoff
Erscheinungsdatum: 01.03.1993
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 102258457
Über den Autor
Dr. Dirk Grathoff ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Literatursoziologie an der Universität Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Einführung: Die Geburt des Dichters aus dem 'Geist des Widerspruches'.- 2. Das Geheimnis der 'Würzburger Reise': Impotenter Industriespion oder freimauernder Popularphilosoph?.- 3. Die Reise nach Würzburg: Auf der Suche nach Freimaurerkontakten.- 4. Von der Philosophie zur Literatur: Kleists Kantkrise und die Wende zur Kunst.- 5. Preußisches Exil und Pariser Girondisten: Kleist und Gustav Graf von Schlabrendorf.- 6. Geheim- und Männerbündeleien: Reflexe in Kleists literarischen Werken.- 7. 'Magister Dunkelklar' - eine Freimaurererzählung Kleists? Ein Exkurs von Dirk Grathoff und Eberhard Siebert.- 8. Zusammenfassung und Danksagung.- Anhang:.- 'Angekommene Fremde' in Würzburger Hotels vom 24.7. bis 30.10.1800.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Personenregister (mit Hinweisen auf Logenzugehörigkeit).
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783531125176
ISBN-10: 3531125176
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grathoff, Dirk
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Dirk Grathoff
Erscheinungsdatum: 01.03.1993
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 102258457
Warnhinweis