Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Kurt Rothmanns »Kleine Geschichte der deutschen Literatur« wurde für die 20. Auflage aktualisiert und fortgeschrieben. Sie bietet in klarer Diktion übersichtliche und knappe Erstinformationen über die gesamte deutsche Literaturgeschichte, für Schüler, für Neulinge und Neugierige ebenso wie Alteingesessene. Die Neuauflage wartet mit einem neuen Kapitel über uncoole, coole und phantastische Texte von biographisch und historisch ansetzenden Autoren, über Story-Teller und Romanciers sowie natürlich mit einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich von Lyrik und Drama auf.
Kurt Rothmanns »Kleine Geschichte der deutschen Literatur« wurde für die 20. Auflage aktualisiert und fortgeschrieben. Sie bietet in klarer Diktion übersichtliche und knappe Erstinformationen über die gesamte deutsche Literaturgeschichte, für Schüler, für Neulinge und Neugierige ebenso wie Alteingesessene. Die Neuauflage wartet mit einem neuen Kapitel über uncoole, coole und phantastische Texte von biographisch und historisch ansetzenden Autoren, über Story-Teller und Romanciers sowie natürlich mit einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich von Lyrik und Drama auf.
Inhaltsverzeichnis
1. Die alt- und mittelhochdeutsche Literatur (750 -1350)
a) Denkmäler aus germanischer Zeit
Merseburger Zaubersprüche - Hildebrandslied
b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters
Otfried von Weißenburg - Das St. Trudperter Hohe Lied - Bruder Wernher
c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters
Walther von der Vogelweide - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg - Nibelungenlied
d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters
Neidhart von Reuental - Werner der Gartenaere - Mechthild von Magdeburg
2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350-1600)
a) Volkstümliche Schriftsteller
Johannes von Tepl - Brant - Sachs
b) Die Gelehrten
Reuchlin - Erasmus - Hutten
c) Der Reformator
Luther
3. Barock (1600-1720)
a) Die literarische Reformation
Opitz - "Fruchtbringende Gesellschaft"
b) Das Drama
Bidermann - Gryphius - Lohenstein
c) Die Lyrik
Weckherlin - Opitz - Harsdörffer - Rist - Zesen - Hofmannswaldau - Birken - Logau - Scheffler - Fleming - Dach - Gryphius - Spee - Gerhardt - Günther
d) Der Roman
Zigler - Zesen - Moscherosch - Grimmelshausen - Reuter
4. Aufklärung (1720-1785)
a) Das neue Weltbild
Leibniz - Kant - Spener
b) Lehrgedicht und Lyrik
Brockes - Haller - E. v. Kleist - Geßner - Hagedorn, Gleim, Uz - Gellert - Klopstock
c) Poetik und Drama
Gottsched - Lessing - Bodmer und Breitinger
d) Roman und Verserzählung
Schnabel - Gellert - Hermes - La Roche - Nicolai - Wieland
5. Sturm und Drang (1767-1785)
a) Das neue Menschenbild
Hamann - Herder
b) Die Lyrik
Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg - Bürger - Claudius - Schubart - Goethe
c) Das Drama
Klinger - Lenz - Wagner - Goethe - Schiller
d) Der Roman
Goethe - Moritz - Heinse
6. Die Klassiker
a) Goethe (1749-1832)
Iphigenie - Egmont - Tasso - Faust - Hermann und Dorothea - Wilhelm Meister - Wahlverwandtschaften - Dichtung und Wahrheit - Vermischte Gedichte - Römische Elegien - Venetianische Epigramme - Xenien - Balladen - Sonette - West-östlicher Divan - Trilogie der Leidenschaften
b) Schiller (1759-1805)
Don Carlos - Geschichte des Abfalls der Niederlande - Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs - Über Anmut und Würde - Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Über naive und sentimentalische Dichtung - Gedankenlyrik und Balladen - Wallenstein - Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Wilhelm Tell
7. Zwischen Klassik und Romantik (1794-1811)
Hebel - Jean Paul - Hölderlin - Kleist
8. Romantik (1798-1835)
a) Ältere oder Frühromantik
Fichte und die Programmatiker F. Schlegel, Novalis und A. W. Schlegel - Wackenroder - Tieck - Novalis - Bonaventura
b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
Brentano - Brüder Grimm - Eichendorff - E. T. A. Hoffmann - die Berliner und die schwäbischen Romantiker
9. Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz
a) Biedermeier (1810-1850)
Mörike - Lenau, Rückert, Platen - Droste-Hülshoff - Raimund - Nestroy - Grillparzer - Stifter - Immermann
b) Junges Deutschland und Vormärz (1835 -1848)
Wienbarg, Börne, Grün, Dingelstedt, Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath - Heine - Grabbe - Büchner
10. Realismus (1840-1897)
a) Die Reaktion und die Ära Bismarcks
Marx - Ludwig
b) Hebbel, Wagner, Nietzsche
c) Die realistischen Erzähler
Ludwig - Heyse - Gotthelf - Keller - Meyer - Freytag - Storm - Raabe - Fontane
d) Die Lyrik
Hebbel - Storm - Fontane - Meyer
11. Naturalismus (1880-1900)
a) Das Programm
Scherer - Bölsche - Holz - H. und J. Hart - Conrad
b) Holz und Schlaf
Papa Hamlet - Familie Selicke - Revolution der Lyrik: Phantasus
c) Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel - Vor Sonnenaufgang - Die Weber - Der Biberpelz - Hanneles Himmelfahrt
12. Impressionismus und Symbolismus (1883-1923)
a) Die Überwindung des Naturalismus
Décadence - Jugendstil - Neuromantik - Neuklassik - Heimatkunst
b) Impressionismus
Les Impressionistes - Merkmale des literarischen Impressionismus - die Lyrik - Todesmotiv und Dekadenz in Erzählung und Schauspiel
c) Symbolismus
Poésie pure - George - Hofmannsthal - Rilke
13. Expressionismus (1910-1925)
a) Von der Nuance zum Extrem
b) Lyrik
Stadler - Werfel - Heym - Trakl - Benn
c) Drama
Wedekind - Sternheim - Kaiser
d) Essay, Erzählung und Roman
Benn - H. Mann - Döblin - Kafka
14. Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919-1945)
a) Neue Sachlichkeit
b) Der Roman
Th. Mann - Musil - Broch - Roth - Doderer - Hesse - Seghers
c) Bühnenstücke
Zuckmayer - Horváth - Brecht
15. Nach dem Zweiten Weltkrieg
a) Nachkriegszeit (1945-1949)
Literatur des Dritten Reiches - Autoren im Exil und in der Inneren Emigration - die junge Generation und die Gruppe 47
b) Wiederaufbau und Restauration in der Bundesrepublik (1949-1963)
Die Lyrik der fünfziger Jahre - das Hörspiel - Romane und Erzählungen
c) Neubeginn in der Deutschen Demokratischen Republik
Die sozialistische Literaturgesellschaft - Aufbau- und Produktionsliteratur - der "Bitterfelder Weg"
d) Die schweizerischen Dramatiker Frisch und Dürrenmatt
16. Zwischen Utopie und Wirklichkeit
a) Die Zeit der Protestbewegungen (1963-1974)
Die Politisierung der Lyrik - der Fall Biermann - Dokumentarliteratur - Literatur der Arbeitswelt - der "Tod der Literatur" - experimentelle Literatur - das Neue Hörspiel - das Neue Volksstück
b) Tendenzwende 1975
Neue Subjektivität - Neue Biographik - Frauenliteratur - Mythos, Phantasie, Angst
17. Das Jahrzehnt der Wiedervereinigung
a) Ermüdung, "Mittelmaß und Wahn"
b)1989. "Das Ende der Kollektive ..."
c) "Was bleibt" - "Akteneinsicht"
d) "Ich" - "Ein weites Feld"
e) "Anschwellender Bocksgesang"
f) Der Blick der Diaristen: "Niemandsbucht" - "TABU I" - "Echolot"
g) "Picknick der Friseure" - "Kippfigur"
18. Um das Jahr 2000
a) Das Jahrhundertthema
"Ein springender Brunnen" - "Der Vorleser" - "Die Flatterzunge" - "Literatur und Luftkrieg" - "Im Krebsgang" - "Der Mantel" - "Suchbild" - "Endmoränen"
b) Medienspektakel und Spaßkultur
"Literarisches Quartett" und "Tod eines Kritikers" - "Generation Golf" und Popliteratur - "Faserland" und "Remix" - "Der Krapfen auf dem Sims" und "Wenn man einen weißen Anzug anhat" - "Helden wie wir" und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - "1979" und Neue Ernsthaftigkeit
c) Nicht zu vergessen - was es sonst noch gab
19. Ein Generationswechsel
a) Die Alten und das Altern
Rückblicke - Alterserotik - Ableben
b) Leben und Lieben der Jüngeren
Eine Liebe für et janze Leben - Gewalt und Dekadenz
c) Heimat
Verlust der Heimat und Heimkehr - Abseits und randständige Soziotope
d) Fremde
Wandern und Wahrnehmen - Ultima Thule und Migration
Personenregister
Register der Sach- und Fachworterläuterungen
a) Denkmäler aus germanischer Zeit
Merseburger Zaubersprüche - Hildebrandslied
b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters
Otfried von Weißenburg - Das St. Trudperter Hohe Lied - Bruder Wernher
c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters
Walther von der Vogelweide - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg - Nibelungenlied
d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters
Neidhart von Reuental - Werner der Gartenaere - Mechthild von Magdeburg
2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350-1600)
a) Volkstümliche Schriftsteller
Johannes von Tepl - Brant - Sachs
b) Die Gelehrten
Reuchlin - Erasmus - Hutten
c) Der Reformator
Luther
3. Barock (1600-1720)
a) Die literarische Reformation
Opitz - "Fruchtbringende Gesellschaft"
b) Das Drama
Bidermann - Gryphius - Lohenstein
c) Die Lyrik
Weckherlin - Opitz - Harsdörffer - Rist - Zesen - Hofmannswaldau - Birken - Logau - Scheffler - Fleming - Dach - Gryphius - Spee - Gerhardt - Günther
d) Der Roman
Zigler - Zesen - Moscherosch - Grimmelshausen - Reuter
4. Aufklärung (1720-1785)
a) Das neue Weltbild
Leibniz - Kant - Spener
b) Lehrgedicht und Lyrik
Brockes - Haller - E. v. Kleist - Geßner - Hagedorn, Gleim, Uz - Gellert - Klopstock
c) Poetik und Drama
Gottsched - Lessing - Bodmer und Breitinger
d) Roman und Verserzählung
Schnabel - Gellert - Hermes - La Roche - Nicolai - Wieland
5. Sturm und Drang (1767-1785)
a) Das neue Menschenbild
Hamann - Herder
b) Die Lyrik
Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg - Bürger - Claudius - Schubart - Goethe
c) Das Drama
Klinger - Lenz - Wagner - Goethe - Schiller
d) Der Roman
Goethe - Moritz - Heinse
6. Die Klassiker
a) Goethe (1749-1832)
Iphigenie - Egmont - Tasso - Faust - Hermann und Dorothea - Wilhelm Meister - Wahlverwandtschaften - Dichtung und Wahrheit - Vermischte Gedichte - Römische Elegien - Venetianische Epigramme - Xenien - Balladen - Sonette - West-östlicher Divan - Trilogie der Leidenschaften
b) Schiller (1759-1805)
Don Carlos - Geschichte des Abfalls der Niederlande - Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs - Über Anmut und Würde - Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Über naive und sentimentalische Dichtung - Gedankenlyrik und Balladen - Wallenstein - Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Wilhelm Tell
7. Zwischen Klassik und Romantik (1794-1811)
Hebel - Jean Paul - Hölderlin - Kleist
8. Romantik (1798-1835)
a) Ältere oder Frühromantik
Fichte und die Programmatiker F. Schlegel, Novalis und A. W. Schlegel - Wackenroder - Tieck - Novalis - Bonaventura
b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
Brentano - Brüder Grimm - Eichendorff - E. T. A. Hoffmann - die Berliner und die schwäbischen Romantiker
9. Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz
a) Biedermeier (1810-1850)
Mörike - Lenau, Rückert, Platen - Droste-Hülshoff - Raimund - Nestroy - Grillparzer - Stifter - Immermann
b) Junges Deutschland und Vormärz (1835 -1848)
Wienbarg, Börne, Grün, Dingelstedt, Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath - Heine - Grabbe - Büchner
10. Realismus (1840-1897)
a) Die Reaktion und die Ära Bismarcks
Marx - Ludwig
b) Hebbel, Wagner, Nietzsche
c) Die realistischen Erzähler
Ludwig - Heyse - Gotthelf - Keller - Meyer - Freytag - Storm - Raabe - Fontane
d) Die Lyrik
Hebbel - Storm - Fontane - Meyer
11. Naturalismus (1880-1900)
a) Das Programm
Scherer - Bölsche - Holz - H. und J. Hart - Conrad
b) Holz und Schlaf
Papa Hamlet - Familie Selicke - Revolution der Lyrik: Phantasus
c) Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel - Vor Sonnenaufgang - Die Weber - Der Biberpelz - Hanneles Himmelfahrt
12. Impressionismus und Symbolismus (1883-1923)
a) Die Überwindung des Naturalismus
Décadence - Jugendstil - Neuromantik - Neuklassik - Heimatkunst
b) Impressionismus
Les Impressionistes - Merkmale des literarischen Impressionismus - die Lyrik - Todesmotiv und Dekadenz in Erzählung und Schauspiel
c) Symbolismus
Poésie pure - George - Hofmannsthal - Rilke
13. Expressionismus (1910-1925)
a) Von der Nuance zum Extrem
b) Lyrik
Stadler - Werfel - Heym - Trakl - Benn
c) Drama
Wedekind - Sternheim - Kaiser
d) Essay, Erzählung und Roman
Benn - H. Mann - Döblin - Kafka
14. Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919-1945)
a) Neue Sachlichkeit
b) Der Roman
Th. Mann - Musil - Broch - Roth - Doderer - Hesse - Seghers
c) Bühnenstücke
Zuckmayer - Horváth - Brecht
15. Nach dem Zweiten Weltkrieg
a) Nachkriegszeit (1945-1949)
Literatur des Dritten Reiches - Autoren im Exil und in der Inneren Emigration - die junge Generation und die Gruppe 47
b) Wiederaufbau und Restauration in der Bundesrepublik (1949-1963)
Die Lyrik der fünfziger Jahre - das Hörspiel - Romane und Erzählungen
c) Neubeginn in der Deutschen Demokratischen Republik
Die sozialistische Literaturgesellschaft - Aufbau- und Produktionsliteratur - der "Bitterfelder Weg"
d) Die schweizerischen Dramatiker Frisch und Dürrenmatt
16. Zwischen Utopie und Wirklichkeit
a) Die Zeit der Protestbewegungen (1963-1974)
Die Politisierung der Lyrik - der Fall Biermann - Dokumentarliteratur - Literatur der Arbeitswelt - der "Tod der Literatur" - experimentelle Literatur - das Neue Hörspiel - das Neue Volksstück
b) Tendenzwende 1975
Neue Subjektivität - Neue Biographik - Frauenliteratur - Mythos, Phantasie, Angst
17. Das Jahrzehnt der Wiedervereinigung
a) Ermüdung, "Mittelmaß und Wahn"
b)1989. "Das Ende der Kollektive ..."
c) "Was bleibt" - "Akteneinsicht"
d) "Ich" - "Ein weites Feld"
e) "Anschwellender Bocksgesang"
f) Der Blick der Diaristen: "Niemandsbucht" - "TABU I" - "Echolot"
g) "Picknick der Friseure" - "Kippfigur"
18. Um das Jahr 2000
a) Das Jahrhundertthema
"Ein springender Brunnen" - "Der Vorleser" - "Die Flatterzunge" - "Literatur und Luftkrieg" - "Im Krebsgang" - "Der Mantel" - "Suchbild" - "Endmoränen"
b) Medienspektakel und Spaßkultur
"Literarisches Quartett" und "Tod eines Kritikers" - "Generation Golf" und Popliteratur - "Faserland" und "Remix" - "Der Krapfen auf dem Sims" und "Wenn man einen weißen Anzug anhat" - "Helden wie wir" und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - "1979" und Neue Ernsthaftigkeit
c) Nicht zu vergessen - was es sonst noch gab
19. Ein Generationswechsel
a) Die Alten und das Altern
Rückblicke - Alterserotik - Ableben
b) Leben und Lieben der Jüngeren
Eine Liebe für et janze Leben - Gewalt und Dekadenz
c) Heimat
Verlust der Heimat und Heimkehr - Abseits und randständige Soziotope
d) Fremde
Wandern und Wahrnehmen - Ultima Thule und Migration
Personenregister
Register der Sach- und Fachworterläuterungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Reclam Universal-Bibliothek |
Inhalt: | 603 S. |
ISBN-13: | 9783150176856 |
ISBN-10: | 3150176859 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rothmann, Kurt |
Auflage: | durchgesehen und erweitert |
Hersteller: |
Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun. |
Verantwortliche Person für die EU: | Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, info@reclam.de |
Maße: | 147 x 95 x 35 mm |
Von/Mit: | Kurt Rothmann |
Erscheinungsdatum: | 12.11.2014 |
Gewicht: | 0,27 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Die alt- und mittelhochdeutsche Literatur (750 -1350)
a) Denkmäler aus germanischer Zeit
Merseburger Zaubersprüche - Hildebrandslied
b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters
Otfried von Weißenburg - Das St. Trudperter Hohe Lied - Bruder Wernher
c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters
Walther von der Vogelweide - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg - Nibelungenlied
d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters
Neidhart von Reuental - Werner der Gartenaere - Mechthild von Magdeburg
2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350-1600)
a) Volkstümliche Schriftsteller
Johannes von Tepl - Brant - Sachs
b) Die Gelehrten
Reuchlin - Erasmus - Hutten
c) Der Reformator
Luther
3. Barock (1600-1720)
a) Die literarische Reformation
Opitz - "Fruchtbringende Gesellschaft"
b) Das Drama
Bidermann - Gryphius - Lohenstein
c) Die Lyrik
Weckherlin - Opitz - Harsdörffer - Rist - Zesen - Hofmannswaldau - Birken - Logau - Scheffler - Fleming - Dach - Gryphius - Spee - Gerhardt - Günther
d) Der Roman
Zigler - Zesen - Moscherosch - Grimmelshausen - Reuter
4. Aufklärung (1720-1785)
a) Das neue Weltbild
Leibniz - Kant - Spener
b) Lehrgedicht und Lyrik
Brockes - Haller - E. v. Kleist - Geßner - Hagedorn, Gleim, Uz - Gellert - Klopstock
c) Poetik und Drama
Gottsched - Lessing - Bodmer und Breitinger
d) Roman und Verserzählung
Schnabel - Gellert - Hermes - La Roche - Nicolai - Wieland
5. Sturm und Drang (1767-1785)
a) Das neue Menschenbild
Hamann - Herder
b) Die Lyrik
Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg - Bürger - Claudius - Schubart - Goethe
c) Das Drama
Klinger - Lenz - Wagner - Goethe - Schiller
d) Der Roman
Goethe - Moritz - Heinse
6. Die Klassiker
a) Goethe (1749-1832)
Iphigenie - Egmont - Tasso - Faust - Hermann und Dorothea - Wilhelm Meister - Wahlverwandtschaften - Dichtung und Wahrheit - Vermischte Gedichte - Römische Elegien - Venetianische Epigramme - Xenien - Balladen - Sonette - West-östlicher Divan - Trilogie der Leidenschaften
b) Schiller (1759-1805)
Don Carlos - Geschichte des Abfalls der Niederlande - Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs - Über Anmut und Würde - Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Über naive und sentimentalische Dichtung - Gedankenlyrik und Balladen - Wallenstein - Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Wilhelm Tell
7. Zwischen Klassik und Romantik (1794-1811)
Hebel - Jean Paul - Hölderlin - Kleist
8. Romantik (1798-1835)
a) Ältere oder Frühromantik
Fichte und die Programmatiker F. Schlegel, Novalis und A. W. Schlegel - Wackenroder - Tieck - Novalis - Bonaventura
b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
Brentano - Brüder Grimm - Eichendorff - E. T. A. Hoffmann - die Berliner und die schwäbischen Romantiker
9. Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz
a) Biedermeier (1810-1850)
Mörike - Lenau, Rückert, Platen - Droste-Hülshoff - Raimund - Nestroy - Grillparzer - Stifter - Immermann
b) Junges Deutschland und Vormärz (1835 -1848)
Wienbarg, Börne, Grün, Dingelstedt, Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath - Heine - Grabbe - Büchner
10. Realismus (1840-1897)
a) Die Reaktion und die Ära Bismarcks
Marx - Ludwig
b) Hebbel, Wagner, Nietzsche
c) Die realistischen Erzähler
Ludwig - Heyse - Gotthelf - Keller - Meyer - Freytag - Storm - Raabe - Fontane
d) Die Lyrik
Hebbel - Storm - Fontane - Meyer
11. Naturalismus (1880-1900)
a) Das Programm
Scherer - Bölsche - Holz - H. und J. Hart - Conrad
b) Holz und Schlaf
Papa Hamlet - Familie Selicke - Revolution der Lyrik: Phantasus
c) Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel - Vor Sonnenaufgang - Die Weber - Der Biberpelz - Hanneles Himmelfahrt
12. Impressionismus und Symbolismus (1883-1923)
a) Die Überwindung des Naturalismus
Décadence - Jugendstil - Neuromantik - Neuklassik - Heimatkunst
b) Impressionismus
Les Impressionistes - Merkmale des literarischen Impressionismus - die Lyrik - Todesmotiv und Dekadenz in Erzählung und Schauspiel
c) Symbolismus
Poésie pure - George - Hofmannsthal - Rilke
13. Expressionismus (1910-1925)
a) Von der Nuance zum Extrem
b) Lyrik
Stadler - Werfel - Heym - Trakl - Benn
c) Drama
Wedekind - Sternheim - Kaiser
d) Essay, Erzählung und Roman
Benn - H. Mann - Döblin - Kafka
14. Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919-1945)
a) Neue Sachlichkeit
b) Der Roman
Th. Mann - Musil - Broch - Roth - Doderer - Hesse - Seghers
c) Bühnenstücke
Zuckmayer - Horváth - Brecht
15. Nach dem Zweiten Weltkrieg
a) Nachkriegszeit (1945-1949)
Literatur des Dritten Reiches - Autoren im Exil und in der Inneren Emigration - die junge Generation und die Gruppe 47
b) Wiederaufbau und Restauration in der Bundesrepublik (1949-1963)
Die Lyrik der fünfziger Jahre - das Hörspiel - Romane und Erzählungen
c) Neubeginn in der Deutschen Demokratischen Republik
Die sozialistische Literaturgesellschaft - Aufbau- und Produktionsliteratur - der "Bitterfelder Weg"
d) Die schweizerischen Dramatiker Frisch und Dürrenmatt
16. Zwischen Utopie und Wirklichkeit
a) Die Zeit der Protestbewegungen (1963-1974)
Die Politisierung der Lyrik - der Fall Biermann - Dokumentarliteratur - Literatur der Arbeitswelt - der "Tod der Literatur" - experimentelle Literatur - das Neue Hörspiel - das Neue Volksstück
b) Tendenzwende 1975
Neue Subjektivität - Neue Biographik - Frauenliteratur - Mythos, Phantasie, Angst
17. Das Jahrzehnt der Wiedervereinigung
a) Ermüdung, "Mittelmaß und Wahn"
b)1989. "Das Ende der Kollektive ..."
c) "Was bleibt" - "Akteneinsicht"
d) "Ich" - "Ein weites Feld"
e) "Anschwellender Bocksgesang"
f) Der Blick der Diaristen: "Niemandsbucht" - "TABU I" - "Echolot"
g) "Picknick der Friseure" - "Kippfigur"
18. Um das Jahr 2000
a) Das Jahrhundertthema
"Ein springender Brunnen" - "Der Vorleser" - "Die Flatterzunge" - "Literatur und Luftkrieg" - "Im Krebsgang" - "Der Mantel" - "Suchbild" - "Endmoränen"
b) Medienspektakel und Spaßkultur
"Literarisches Quartett" und "Tod eines Kritikers" - "Generation Golf" und Popliteratur - "Faserland" und "Remix" - "Der Krapfen auf dem Sims" und "Wenn man einen weißen Anzug anhat" - "Helden wie wir" und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - "1979" und Neue Ernsthaftigkeit
c) Nicht zu vergessen - was es sonst noch gab
19. Ein Generationswechsel
a) Die Alten und das Altern
Rückblicke - Alterserotik - Ableben
b) Leben und Lieben der Jüngeren
Eine Liebe für et janze Leben - Gewalt und Dekadenz
c) Heimat
Verlust der Heimat und Heimkehr - Abseits und randständige Soziotope
d) Fremde
Wandern und Wahrnehmen - Ultima Thule und Migration
Personenregister
Register der Sach- und Fachworterläuterungen
a) Denkmäler aus germanischer Zeit
Merseburger Zaubersprüche - Hildebrandslied
b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters
Otfried von Weißenburg - Das St. Trudperter Hohe Lied - Bruder Wernher
c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters
Walther von der Vogelweide - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg - Nibelungenlied
d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters
Neidhart von Reuental - Werner der Gartenaere - Mechthild von Magdeburg
2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350-1600)
a) Volkstümliche Schriftsteller
Johannes von Tepl - Brant - Sachs
b) Die Gelehrten
Reuchlin - Erasmus - Hutten
c) Der Reformator
Luther
3. Barock (1600-1720)
a) Die literarische Reformation
Opitz - "Fruchtbringende Gesellschaft"
b) Das Drama
Bidermann - Gryphius - Lohenstein
c) Die Lyrik
Weckherlin - Opitz - Harsdörffer - Rist - Zesen - Hofmannswaldau - Birken - Logau - Scheffler - Fleming - Dach - Gryphius - Spee - Gerhardt - Günther
d) Der Roman
Zigler - Zesen - Moscherosch - Grimmelshausen - Reuter
4. Aufklärung (1720-1785)
a) Das neue Weltbild
Leibniz - Kant - Spener
b) Lehrgedicht und Lyrik
Brockes - Haller - E. v. Kleist - Geßner - Hagedorn, Gleim, Uz - Gellert - Klopstock
c) Poetik und Drama
Gottsched - Lessing - Bodmer und Breitinger
d) Roman und Verserzählung
Schnabel - Gellert - Hermes - La Roche - Nicolai - Wieland
5. Sturm und Drang (1767-1785)
a) Das neue Menschenbild
Hamann - Herder
b) Die Lyrik
Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg - Bürger - Claudius - Schubart - Goethe
c) Das Drama
Klinger - Lenz - Wagner - Goethe - Schiller
d) Der Roman
Goethe - Moritz - Heinse
6. Die Klassiker
a) Goethe (1749-1832)
Iphigenie - Egmont - Tasso - Faust - Hermann und Dorothea - Wilhelm Meister - Wahlverwandtschaften - Dichtung und Wahrheit - Vermischte Gedichte - Römische Elegien - Venetianische Epigramme - Xenien - Balladen - Sonette - West-östlicher Divan - Trilogie der Leidenschaften
b) Schiller (1759-1805)
Don Carlos - Geschichte des Abfalls der Niederlande - Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs - Über Anmut und Würde - Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Über naive und sentimentalische Dichtung - Gedankenlyrik und Balladen - Wallenstein - Maria Stuart - Die Jungfrau von Orleans - Wilhelm Tell
7. Zwischen Klassik und Romantik (1794-1811)
Hebel - Jean Paul - Hölderlin - Kleist
8. Romantik (1798-1835)
a) Ältere oder Frühromantik
Fichte und die Programmatiker F. Schlegel, Novalis und A. W. Schlegel - Wackenroder - Tieck - Novalis - Bonaventura
b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
Brentano - Brüder Grimm - Eichendorff - E. T. A. Hoffmann - die Berliner und die schwäbischen Romantiker
9. Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz
a) Biedermeier (1810-1850)
Mörike - Lenau, Rückert, Platen - Droste-Hülshoff - Raimund - Nestroy - Grillparzer - Stifter - Immermann
b) Junges Deutschland und Vormärz (1835 -1848)
Wienbarg, Börne, Grün, Dingelstedt, Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath - Heine - Grabbe - Büchner
10. Realismus (1840-1897)
a) Die Reaktion und die Ära Bismarcks
Marx - Ludwig
b) Hebbel, Wagner, Nietzsche
c) Die realistischen Erzähler
Ludwig - Heyse - Gotthelf - Keller - Meyer - Freytag - Storm - Raabe - Fontane
d) Die Lyrik
Hebbel - Storm - Fontane - Meyer
11. Naturalismus (1880-1900)
a) Das Programm
Scherer - Bölsche - Holz - H. und J. Hart - Conrad
b) Holz und Schlaf
Papa Hamlet - Familie Selicke - Revolution der Lyrik: Phantasus
c) Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel - Vor Sonnenaufgang - Die Weber - Der Biberpelz - Hanneles Himmelfahrt
12. Impressionismus und Symbolismus (1883-1923)
a) Die Überwindung des Naturalismus
Décadence - Jugendstil - Neuromantik - Neuklassik - Heimatkunst
b) Impressionismus
Les Impressionistes - Merkmale des literarischen Impressionismus - die Lyrik - Todesmotiv und Dekadenz in Erzählung und Schauspiel
c) Symbolismus
Poésie pure - George - Hofmannsthal - Rilke
13. Expressionismus (1910-1925)
a) Von der Nuance zum Extrem
b) Lyrik
Stadler - Werfel - Heym - Trakl - Benn
c) Drama
Wedekind - Sternheim - Kaiser
d) Essay, Erzählung und Roman
Benn - H. Mann - Döblin - Kafka
14. Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919-1945)
a) Neue Sachlichkeit
b) Der Roman
Th. Mann - Musil - Broch - Roth - Doderer - Hesse - Seghers
c) Bühnenstücke
Zuckmayer - Horváth - Brecht
15. Nach dem Zweiten Weltkrieg
a) Nachkriegszeit (1945-1949)
Literatur des Dritten Reiches - Autoren im Exil und in der Inneren Emigration - die junge Generation und die Gruppe 47
b) Wiederaufbau und Restauration in der Bundesrepublik (1949-1963)
Die Lyrik der fünfziger Jahre - das Hörspiel - Romane und Erzählungen
c) Neubeginn in der Deutschen Demokratischen Republik
Die sozialistische Literaturgesellschaft - Aufbau- und Produktionsliteratur - der "Bitterfelder Weg"
d) Die schweizerischen Dramatiker Frisch und Dürrenmatt
16. Zwischen Utopie und Wirklichkeit
a) Die Zeit der Protestbewegungen (1963-1974)
Die Politisierung der Lyrik - der Fall Biermann - Dokumentarliteratur - Literatur der Arbeitswelt - der "Tod der Literatur" - experimentelle Literatur - das Neue Hörspiel - das Neue Volksstück
b) Tendenzwende 1975
Neue Subjektivität - Neue Biographik - Frauenliteratur - Mythos, Phantasie, Angst
17. Das Jahrzehnt der Wiedervereinigung
a) Ermüdung, "Mittelmaß und Wahn"
b)1989. "Das Ende der Kollektive ..."
c) "Was bleibt" - "Akteneinsicht"
d) "Ich" - "Ein weites Feld"
e) "Anschwellender Bocksgesang"
f) Der Blick der Diaristen: "Niemandsbucht" - "TABU I" - "Echolot"
g) "Picknick der Friseure" - "Kippfigur"
18. Um das Jahr 2000
a) Das Jahrhundertthema
"Ein springender Brunnen" - "Der Vorleser" - "Die Flatterzunge" - "Literatur und Luftkrieg" - "Im Krebsgang" - "Der Mantel" - "Suchbild" - "Endmoränen"
b) Medienspektakel und Spaßkultur
"Literarisches Quartett" und "Tod eines Kritikers" - "Generation Golf" und Popliteratur - "Faserland" und "Remix" - "Der Krapfen auf dem Sims" und "Wenn man einen weißen Anzug anhat" - "Helden wie wir" und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" - "1979" und Neue Ernsthaftigkeit
c) Nicht zu vergessen - was es sonst noch gab
19. Ein Generationswechsel
a) Die Alten und das Altern
Rückblicke - Alterserotik - Ableben
b) Leben und Lieben der Jüngeren
Eine Liebe für et janze Leben - Gewalt und Dekadenz
c) Heimat
Verlust der Heimat und Heimkehr - Abseits und randständige Soziotope
d) Fremde
Wandern und Wahrnehmen - Ultima Thule und Migration
Personenregister
Register der Sach- und Fachworterläuterungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Reclam Universal-Bibliothek |
Inhalt: | 603 S. |
ISBN-13: | 9783150176856 |
ISBN-10: | 3150176859 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rothmann, Kurt |
Auflage: | durchgesehen und erweitert |
Hersteller: |
Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun. |
Verantwortliche Person für die EU: | Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, info@reclam.de |
Maße: | 147 x 95 x 35 mm |
Von/Mit: | Kurt Rothmann |
Erscheinungsdatum: | 12.11.2014 |
Gewicht: | 0,27 kg |
Sicherheitshinweis