Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kleine erzählerische Werke Band 2
Buch von Karl Gutzkow
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band versammelt 14 kleinere erzählerische Werke Gutzkows, die nach dem großen Zeitroman »Die Ritter vom Geiste« (1850/51) und neben der Arbeit an dessen Nachfolger »Der Zauberer von Rom« (1858¿1861) in den Jahren 1852 bis 1862 entstanden und in Gutzkows Zeitschrift »Unterhaltungen am häuslichen Herd« erstveröffentlicht wurden. Es sind dies die Novellen »Ein Mädchen aus dem Volke« zur Kritik von Standesdenken und bürgerlicher Aufstiegsmentalität, »Die Nihilisten« zur Revolution von 1848 und »Die Courstauben« zum Verhältnis von Poesie und Leben sowie die historische Erzählung »Wie kam es, daß Rousseau seine Kinder aussetzte?« Hinzu kommt Kleine Prosa, die in der für dieses Gattungsfeld charakteristischen Weise narrative, deskriptive, essayistische u. a. Verfahren kombiniert. Neben Feuilletons, Kalendergeschichten und Parabeln stehen eine Dorfgeschichte und historisch-biographische Miniaturen. Noch der letzte dieser kleinen Texte (»Ein ländliches Fest«) führt in humoristisch-satirischer Form jene Verbindung von Gesellschaftskritik und poetologischer Reflexion fort, welche Gutzkows Kleine Prosa der 1850er Jahre durchzieht. Diese auch im engeren Kreis der Gutzkow-Forschung wenig beachteten Texte werfen neues Licht auf das mittlere Werk des Autors in einer Zeit, als er in dem literaturpolitischen Streit mit der von Julian Schmidt und Gustav Freytag herausgegebenen Zeitschrift »Die Grenzboten« Einfluss auf die ¿realistische¿ Neuorientierung der deutschsprachigen Literatur im Nachmärz zu nehmen sucht. Die Texte zeigen Gutzkows literarische Arbeit an einer eigenen Poetik realistischen Erzählens und Schreibens.
Dieser Band versammelt 14 kleinere erzählerische Werke Gutzkows, die nach dem großen Zeitroman »Die Ritter vom Geiste« (1850/51) und neben der Arbeit an dessen Nachfolger »Der Zauberer von Rom« (1858¿1861) in den Jahren 1852 bis 1862 entstanden und in Gutzkows Zeitschrift »Unterhaltungen am häuslichen Herd« erstveröffentlicht wurden. Es sind dies die Novellen »Ein Mädchen aus dem Volke« zur Kritik von Standesdenken und bürgerlicher Aufstiegsmentalität, »Die Nihilisten« zur Revolution von 1848 und »Die Courstauben« zum Verhältnis von Poesie und Leben sowie die historische Erzählung »Wie kam es, daß Rousseau seine Kinder aussetzte?« Hinzu kommt Kleine Prosa, die in der für dieses Gattungsfeld charakteristischen Weise narrative, deskriptive, essayistische u. a. Verfahren kombiniert. Neben Feuilletons, Kalendergeschichten und Parabeln stehen eine Dorfgeschichte und historisch-biographische Miniaturen. Noch der letzte dieser kleinen Texte (»Ein ländliches Fest«) führt in humoristisch-satirischer Form jene Verbindung von Gesellschaftskritik und poetologischer Reflexion fort, welche Gutzkows Kleine Prosa der 1850er Jahre durchzieht. Diese auch im engeren Kreis der Gutzkow-Forschung wenig beachteten Texte werfen neues Licht auf das mittlere Werk des Autors in einer Zeit, als er in dem literaturpolitischen Streit mit der von Julian Schmidt und Gustav Freytag herausgegebenen Zeitschrift »Die Grenzboten« Einfluss auf die ¿realistische¿ Neuorientierung der deutschsprachigen Literatur im Nachmärz zu nehmen sucht. Die Texte zeigen Gutzkows literarische Arbeit an einer eigenen Poetik realistischen Erzählens und Schreibens.
Über den Autor
Der Schriftsteller Karl Gutzkow (1811-1878) besaß stets einen analytischen Blick für zeitgeschichtliche Entwicklungen. Sein Werk lag weitgehend unerschlossen in historischen Ausgaben und Zeitschriften, eine kommentierte Gesamtausgabe schien nicht realisierbar. Dank des Editionsprojektes konnte dieses Ziel angestrebt werden. Damit öffnen sich unbeschrittene Wege in die Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte von Jahrzehnten, die der Beobachter und engagierte liberale Publizist Gutzkow wie kein anderer registrierte.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 538
Reihe: Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Band 9
Inhalt: 537 S.
ISBN-13: 9783946938569
ISBN-10: 3946938566
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gutzkow, Karl
Redaktion: Göttsche, Dirk
Herausgeber: Dirk Göttsche
Hersteller: Tauber, Roland
Oktober Verlag Münster
Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Band 9
Maße: 216 x 140 x 34 mm
Von/Mit: Karl Gutzkow
Erscheinungsdatum: 03.08.2021
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 119920280
Über den Autor
Der Schriftsteller Karl Gutzkow (1811-1878) besaß stets einen analytischen Blick für zeitgeschichtliche Entwicklungen. Sein Werk lag weitgehend unerschlossen in historischen Ausgaben und Zeitschriften, eine kommentierte Gesamtausgabe schien nicht realisierbar. Dank des Editionsprojektes konnte dieses Ziel angestrebt werden. Damit öffnen sich unbeschrittene Wege in die Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte von Jahrzehnten, die der Beobachter und engagierte liberale Publizist Gutzkow wie kein anderer registrierte.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 538
Reihe: Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Band 9
Inhalt: 537 S.
ISBN-13: 9783946938569
ISBN-10: 3946938566
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gutzkow, Karl
Redaktion: Göttsche, Dirk
Herausgeber: Dirk Göttsche
Hersteller: Tauber, Roland
Oktober Verlag Münster
Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Band 9
Maße: 216 x 140 x 34 mm
Von/Mit: Karl Gutzkow
Erscheinungsdatum: 03.08.2021
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 119920280
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte