Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
Taschenbuch von Marc Föcking (u. a.)
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

So positiv das Etikett 'Klassik' und 'Klassiker' besetzt ist, so abschreckend wirkt das des 'Klassizismus', scheint es doch Epigonalität und uninspirierte Regelfixiertheit zu signalisieren. Ein Blick auf zwei den beiden Begriffen besonders affine Epochen aber zeigt, das 'Klassik' und 'Klassizismus' keine Oppositionen, sondern dialektisch-dynamisch verbundene Kategorien künstlerisch-literarischer Selbst- und Fremdzuschreibungen sind: Die Römische Kaiserzeit, deren literarisches Schaffen der sogenannten augusteischen Klassik stark verpflichtet ist, und das italienische sechzehnte Jahrhundert, in dem die pluralen Bezugnahmen der italienischen Renaissance auf die Antike systematisiert, poetologisch reflektiert und die Isolierung des Prinzips der Imitatio auch auf volkssprachliche Texte selbst übertragbar werden. Beide Epochen bilden nicht nur je eigene Klassiken und Klassizismen aus, sie zeigen auch, wie über Jahrhunderte hinweg Autoritätssetzungen durch historische Rückbezüge funktionieren, zugleich aber neue Klassiker jenseits historischer Modellbildung entstehen können.

So positiv das Etikett 'Klassik' und 'Klassiker' besetzt ist, so abschreckend wirkt das des 'Klassizismus', scheint es doch Epigonalität und uninspirierte Regelfixiertheit zu signalisieren. Ein Blick auf zwei den beiden Begriffen besonders affine Epochen aber zeigt, das 'Klassik' und 'Klassizismus' keine Oppositionen, sondern dialektisch-dynamisch verbundene Kategorien künstlerisch-literarischer Selbst- und Fremdzuschreibungen sind: Die Römische Kaiserzeit, deren literarisches Schaffen der sogenannten augusteischen Klassik stark verpflichtet ist, und das italienische sechzehnte Jahrhundert, in dem die pluralen Bezugnahmen der italienischen Renaissance auf die Antike systematisiert, poetologisch reflektiert und die Isolierung des Prinzips der Imitatio auch auf volkssprachliche Texte selbst übertragbar werden. Beide Epochen bilden nicht nur je eigene Klassiken und Klassizismen aus, sie zeigen auch, wie über Jahrhunderte hinweg Autoritätssetzungen durch historische Rückbezüge funktionieren, zugleich aber neue Klassiker jenseits historischer Modellbildung entstehen können.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 325
Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783515128346
ISBN-10: 3515128344
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012834
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Föcking, Marc
Schindler, Claudia
Herausgeber: Marc Föcking/Claudia Schindler
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Maße: 241 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Marc Föcking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2020
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 119055246
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 325
Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783515128346
ISBN-10: 3515128344
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012834
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Föcking, Marc
Schindler, Claudia
Herausgeber: Marc Föcking/Claudia Schindler
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Maße: 241 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Marc Föcking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2020
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 119055246
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte