Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar II Literaturwissenschaft: Roman und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Gegenstand der Untersuchung von Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Schelmenroman ¿Lazarillo de Tormes¿ und den Lehren von Erasmus von Rotterdam.
Anhand von drei ausgesuchten Figuren, denen Lazarillo auf seinem Lebensweg begegnet, gilt es zu klären, inwiefern sich der Autor des ¿Lazarillo de Tormes¿ von Erasmus von Rotterdam in seiner Kritik am Klerus unterscheidet.
Zunächst soll die Person Erasmus von Rotterdam den Grundstein für diese Arbeit legen, sowie darauffolgend der historische Hintergrund zur Zeit der Entstehung des Schelmenromans. Dieser wird sich aus der Zeit von 1492 bis Carlos I. und der Inquisition in Spanien zusammensetzen. Fortführend eine kurze Zusammenfassung zum Werk ¿Lazarillo de Tormes¿ und die darin enthaltene Kritik am Klerus.
Im Fokus steht der Vergleich der Primärtexte ¿Lazarillo de Tormes¿ und ¿Enchiridion militis christiani¿, sowie ¿Moriae Encomium¿ in dem als erster Schritt die Ähnlichkeiten und als zweiter Schritt die Unterschiede der Kritik an der Kirche gezeigt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar II Literaturwissenschaft: Roman und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Gegenstand der Untersuchung von Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Schelmenroman ¿Lazarillo de Tormes¿ und den Lehren von Erasmus von Rotterdam.
Anhand von drei ausgesuchten Figuren, denen Lazarillo auf seinem Lebensweg begegnet, gilt es zu klären, inwiefern sich der Autor des ¿Lazarillo de Tormes¿ von Erasmus von Rotterdam in seiner Kritik am Klerus unterscheidet.
Zunächst soll die Person Erasmus von Rotterdam den Grundstein für diese Arbeit legen, sowie darauffolgend der historische Hintergrund zur Zeit der Entstehung des Schelmenromans. Dieser wird sich aus der Zeit von 1492 bis Carlos I. und der Inquisition in Spanien zusammensetzen. Fortführend eine kurze Zusammenfassung zum Werk ¿Lazarillo de Tormes¿ und die darin enthaltene Kritik am Klerus.
Im Fokus steht der Vergleich der Primärtexte ¿Lazarillo de Tormes¿ und ¿Enchiridion militis christiani¿, sowie ¿Moriae Encomium¿ in dem als erster Schritt die Ähnlichkeiten und als zweiter Schritt die Unterschiede der Kritik an der Kirche gezeigt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656737742
ISBN-10: 3656737746
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmalzried, Christine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christine Schmalzried
Erscheinungsdatum: 19.09.2014
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 105108675

Ähnliche Produkte