Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kirche
Themen der Theologie 1
Sprache: Deutsch

12,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einführungr
Christian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie 1r
Altes Testamentr
Christoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament 7r
1. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum 8r
2. Israel und das Judentum 11r
3. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum 11r
4. Jahwe, der Gott Israels 13r
5. Juda wird Israel 15r
6. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit 17r
7. Die Bedeutung der Abstammung 20r
8. Tora und Bund 21r
9. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt 25r
10. Gruppenreligion und religiöser Universalismus 27r
11. Sektenwesen und Endgericht 29r
Quellen- und Literaturverzeichnis 33r
Neues Testamentr
Jens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament 37r
1. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten 38r
1.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden 38r
1.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden 42r
2. Frühe Weichenstellungen 44r
2.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises 44r
2.2. Anfänge der Kirche nach Ostern 47r
3. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche« 51r
3.1. Paulus und seine Gemeinden 51r
3.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe 57r
3.3. Das lukanische Doppelwerk 62r
3.4. Das Matthäusevangelium 66r
4. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche 69r
4.1. Kirche und Israel 70r
4.2. Kirche im Imperium Romanum 73r
4.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi 74r
4.4. Jesus und die Kirche 77r
Quellen- und Literaturverzeichnis 78r
Kirchengeschichter
Peter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit 81r
Einleitung 81r
1. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche 82r
1.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie 82r
1.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen 83r
1.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern 86r
1.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion 88r
2. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter 89r
2.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik 89r
2.2. Das christliche Abendland in statu nascendi 91r
2.3. Ekklesiologie und Papatologie 93r
2.4. Mystischer Leib und Braut Christi:r
Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters 94r
3. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit 96r
3.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte. 97r
3.2. Das Kirchenverständnis der Schweizerr
Reformatoren und der reformierten Bekenntnistradition 105r
3.3. Die römisch-katholische Kirche:r
Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II 109r
4. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert 112r
4.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen 112r
4.2. Konfessionelles Luthertum 114r
4.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie 116r
4.4. Kirche in der Weimarer Republik 117r
4.5. Der Kirchenkampf 119r
4.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948) 120r
Quellen- und Literaturverzeichnis 122r
Systematische Theologier
Martin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit« 131r
1. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus 131r
2. Reformatorische Anliegen 139r
2.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers 139r
2.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie 142r
3. Neuzeitliche Umformungen 146r
3.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche 147r
3.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum 151r
3.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft 156r
4. Zukünftige Herausforderungen 163r
Quellen- und Literaturverzeichnis 169r
Religionssoziologier
Monika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation 171r
Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemeinschaft, Religion, Organisation 171r
1. Die Transformation religiöser Gemeinschaften in kirchliche Organisationen 172r
1.1. Max Weber: Die Routinisierung des Charismas 172r
1.2. Dilemmata der Institutionalisierung 177r
2. Typen religiöser und weltanschaulicher Organisation 185r
2.1. Organisation als Vergleichsebene religiöser und säkularer Institutionen 185r
2.2. Konfligierende Typen religiöser Organisation 186r
3. Religiöse Organisationen und ihre gesellschaftliche Umwelt 190r
Quellen- und Literaturverzeichnis 193r
Praktische Theologier
Kristian Fechtner : Späte Zeit der Volkskirche 197r
1. Eröffnung: »Kirche der Freiheit« 197r
2. Volkskirche im Übergang 202r
3. Kirche und Gemeinde 208r
3.1. Gemeinde als Kirchengemeinde 210r
3.2. Die Pluralität von Gemeinden und Kirche in der Region 212r
4. Kirchentheorien in praktisch-theologischer Perspektive 214r
4.1. »Subjektivierung des Kirchentums«:r
Ernst Troeltschs Theorie der Kirche in der Moderne 214r
4.2. Die »verbesserliche« Kirche:r
Ernst Langes Konflikttheorie kirchlichen Handelns 215r
Quellen- und Literaturverzeichnis 217r
Zusammenschaur
Christian Albrecht: Idealität und Realität der Kirche als Thema der Theologie 219r
Autoren 229r
Namenregister 231r
Sachregister 235
Einführungr
Christian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie 1r
Altes Testamentr
Christoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament 7r
1. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum 8r
2. Israel und das Judentum 11r
3. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum 11r
4. Jahwe, der Gott Israels 13r
5. Juda wird Israel 15r
6. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit 17r
7. Die Bedeutung der Abstammung 20r
8. Tora und Bund 21r
9. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt 25r
10. Gruppenreligion und religiöser Universalismus 27r
11. Sektenwesen und Endgericht 29r
Quellen- und Literaturverzeichnis 33r
Neues Testamentr
Jens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament 37r
1. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten 38r
1.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden 38r
1.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden 42r
2. Frühe Weichenstellungen 44r
2.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises 44r
2.2. Anfänge der Kirche nach Ostern 47r
3. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche« 51r
3.1. Paulus und seine Gemeinden 51r
3.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe 57r
3.3. Das lukanische Doppelwerk 62r
3.4. Das Matthäusevangelium 66r
4. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche 69r
4.1. Kirche und Israel 70r
4.2. Kirche im Imperium Romanum 73r
4.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi 74r
4.4. Jesus und die Kirche 77r
Quellen- und Literaturverzeichnis 78r
Kirchengeschichter
Peter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit 81r
Einleitung 81r
1. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche 82r
1.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie 82r
1.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen 83r
1.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern 86r
1.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion 88r
2. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter 89r
2.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik 89r
2.2. Das christliche Abendland in statu nascendi 91r
2.3. Ekklesiologie und Papatologie 93r
2.4. Mystischer Leib und Braut Christi:r
Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters 94r
3. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit 96r
3.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte. 97r
3.2. Das Kirchenverständnis der Schweizerr
Reformatoren und der reformierten Bekenntnistradition 105r
3.3. Die römisch-katholische Kirche:r
Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II 109r
4. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert 112r
4.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen 112r
4.2. Konfessionelles Luthertum 114r
4.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie 116r
4.4. Kirche in der Weimarer Republik 117r
4.5. Der Kirchenkampf 119r
4.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948) 120r
Quellen- und Literaturverzeichnis 122r
Systematische Theologier
Martin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit« 131r
1. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus 131r
2. Reformatorische Anliegen 139r
2.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers 139r
2.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie 142r
3. Neuzeitliche Umformungen 146r
3.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche 147r
3.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum 151r
3.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft 156r
4. Zukünftige Herausforderungen 163r
Quellen- und Literaturverzeichnis 169r
Religionssoziologier
Monika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation 171r
Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemeinschaft, Religion, Organisation 171r
1. Die Transformation religiöser Gemeinschaften in kirchliche Organisationen 172r
1.1. Max Weber: Die Routinisierung des Charismas 172r
1.2. Dilemmata der Institutionalisierung 177r
2. Typen religiöser und weltanschaulicher Organisation 185r
2.1. Organisation als Vergleichsebene religiöser und säkularer Institutionen 185r
2.2. Konfligierende Typen religiöser Organisation 186r
3. Religiöse Organisationen und ihre gesellschaftliche Umwelt 190r
Quellen- und Literaturverzeichnis 193r
Praktische Theologier
Kristian Fechtner : Späte Zeit der Volkskirche 197r
1. Eröffnung: »Kirche der Freiheit« 197r
2. Volkskirche im Übergang 202r
3. Kirche und Gemeinde 208r
3.1. Gemeinde als Kirchengemeinde 210r
3.2. Die Pluralität von Gemeinden und Kirche in der Region 212r
4. Kirchentheorien in praktisch-theologischer Perspektive 214r
4.1. »Subjektivierung des Kirchentums«:r
Ernst Troeltschs Theorie der Kirche in der Moderne 214r
4.2. Die »verbesserliche« Kirche:r
Ernst Langes Konflikttheorie kirchlichen Handelns 215r
Quellen- und Literaturverzeichnis 217r
Zusammenschaur
Christian Albrecht: Idealität und Realität der Kirche als Thema der Theologie 219r
Autoren 229r
Namenregister 231r
Sachregister 235
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 249
Inhalt: 249 S.
ISBN-13: 9783825234355
ISBN-10: 3825234355
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Christian
Redaktion: Abrecht, Christian
Herausgeber: Christian Albrecht (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 185 x 120 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 20.04.2011
Gewicht: 0,207 kg
preigu-id: 101095712
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 249
Inhalt: 249 S.
ISBN-13: 9783825234355
ISBN-10: 3825234355
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Christian
Redaktion: Abrecht, Christian
Herausgeber: Christian Albrecht (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 185 x 120 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 20.04.2011
Gewicht: 0,207 kg
preigu-id: 101095712
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte