Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kino und Ereignis
Das Kinematografische zwischen Text und Körper
Taschenbuch von Sabine Nessel
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein Buch über das Kino, aus filmwissenschaftlicher Perspektive. In der Filmwissenschaft kommt es in den neunziger Jahren zu einer grundlegenden Verschiebung: Die Idee von Film als Textualität, die sich seit den sechziger Jahren unter dem Einfluß von Strukturalismus und Semiotik herausgebildet hat, tritt zurück zugunsten von Ansätzen, die das somatische Erleben des Films, die Überwältigung des Zuschauers durch Bilder und Sounds zu theoretisieren suchen. Die neueren Theorien des Films sprechen nicht mehr von der Textualität des Films, sondern vom Kino als Ereignis. Diese beiden unterschiedlichen Ansätze gelten als unvereinbar, obwohl sie nur Teilaspekte ihres Gegenstandes in den Blick bekommen.
Die Studie setzt an diesem Punkt an. Die zwei genannten filmtheoretischen Ansätze werden herausgestellt und in einen produktiven Zusammenhang gebracht. Im ersten Teil werden ausgewählte Theorieansätze der Filmwissenschaft im Hinblick auf ihre Konstruktionen des Kinematografischen befragt. Anschließend wird anhand von Filmen gefragt, mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen der Ereignischarakter des Kinos diskursiv eingeholt werden kann. Ausgehend von diesen beiden Fragen werden Ansätze zu einer Theorie des Kinoereignisses vorgestellt.
Ein Buch über das Kino, aus filmwissenschaftlicher Perspektive. In der Filmwissenschaft kommt es in den neunziger Jahren zu einer grundlegenden Verschiebung: Die Idee von Film als Textualität, die sich seit den sechziger Jahren unter dem Einfluß von Strukturalismus und Semiotik herausgebildet hat, tritt zurück zugunsten von Ansätzen, die das somatische Erleben des Films, die Überwältigung des Zuschauers durch Bilder und Sounds zu theoretisieren suchen. Die neueren Theorien des Films sprechen nicht mehr von der Textualität des Films, sondern vom Kino als Ereignis. Diese beiden unterschiedlichen Ansätze gelten als unvereinbar, obwohl sie nur Teilaspekte ihres Gegenstandes in den Blick bekommen.
Die Studie setzt an diesem Punkt an. Die zwei genannten filmtheoretischen Ansätze werden herausgestellt und in einen produktiven Zusammenhang gebracht. Im ersten Teil werden ausgewählte Theorieansätze der Filmwissenschaft im Hinblick auf ihre Konstruktionen des Kinematografischen befragt. Anschließend wird anhand von Filmen gefragt, mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen der Ereignischarakter des Kinos diskursiv eingeholt werden kann. Ausgehend von diesen beiden Fragen werden Ansätze zu einer Theorie des Kinoereignisses vorgestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783940384089
ISBN-10: 3940384089
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 176 S., zahlr. Abb.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nessel, Sabine
Hersteller: Vorwerk 8
Vorwerk 8, Verlag
Abbildungen: zahlreiche(n) Abbildungen
Maße: 215 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Nessel
Erscheinungsdatum: 25.11.2008
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 101890351
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783940384089
ISBN-10: 3940384089
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 176 S., zahlr. Abb.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nessel, Sabine
Hersteller: Vorwerk 8
Vorwerk 8, Verlag
Abbildungen: zahlreiche(n) Abbildungen
Maße: 215 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Nessel
Erscheinungsdatum: 25.11.2008
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 101890351
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte