Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinematographische Räume
Installationsästhetik in Film und Kunst
Sprache: Deutsch

118,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Aneignungspraktiken filmischer Raumkonstruktionen und ihre Analyse bilden einen zentralen Topos der Kunst seit der Avantgarde.
In kinematografischen Projektionsräumen und cinematischen Raumbildern reflektieren zeitgenössische Installationen und inszenierte Fotografien den kulturellen Wirkungshorizont des Films als neue Erfahrung der ästhetischen Räume seit der Moderne. Die Spuren einer filmischen Wirkungsästhetik haben sich in der Kunst seit den 1970er Jahren vervielfältigt. In den Installationskonzepten der Gegenwartskunst zeigt sich eine Annäherung des klassischen Präsentationsraums der Kunst an die Projektionsräume des Kinos. Wie sind die künstlerischen Projektionsräume der Gegenwart neu zu verorten und von welchen Orten kommen sie? Reproduzieren sich in der Kunst nur die Rezeptionsbedingungen des Films oder generieren die Verfransungen zwischen den künstlerischen und filmischen Räumen neue Blickperspektiven auf die Wirkungsweisen unserer visuellen Kultur? Welche Diskurse bestimmen die Auseinandersetzung mit der historischen Genese und den theoretischen Reflexionen, die das Feld der kinematografischen Installationskonzepte mit ihren Amalgamierungen zwischen (Bewegungs-) Bild und (Kunst-)Raum rahmen? In fünf Themenfeldern, die eine globale kulturelle Perspektive eröffnen, widmen sich die Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Analyse kinematografischer Raumkonfigurationen mit ihren semantischen Bezügen zur Architektur, zur mise en scène des Präsentationsrahmens, zum Illusionsraum im Film und in der inszenierten Fotografie. Im Zentrum stehen dabei die genealogischen Beziehungen der installativen künstlerischen Praxisformen sowie der Entgrenzung postmoderner (Bild)-Raumkonstruktionen.
Die Aneignungspraktiken filmischer Raumkonstruktionen und ihre Analyse bilden einen zentralen Topos der Kunst seit der Avantgarde.
In kinematografischen Projektionsräumen und cinematischen Raumbildern reflektieren zeitgenössische Installationen und inszenierte Fotografien den kulturellen Wirkungshorizont des Films als neue Erfahrung der ästhetischen Räume seit der Moderne. Die Spuren einer filmischen Wirkungsästhetik haben sich in der Kunst seit den 1970er Jahren vervielfältigt. In den Installationskonzepten der Gegenwartskunst zeigt sich eine Annäherung des klassischen Präsentationsraums der Kunst an die Projektionsräume des Kinos. Wie sind die künstlerischen Projektionsräume der Gegenwart neu zu verorten und von welchen Orten kommen sie? Reproduzieren sich in der Kunst nur die Rezeptionsbedingungen des Films oder generieren die Verfransungen zwischen den künstlerischen und filmischen Räumen neue Blickperspektiven auf die Wirkungsweisen unserer visuellen Kultur? Welche Diskurse bestimmen die Auseinandersetzung mit der historischen Genese und den theoretischen Reflexionen, die das Feld der kinematografischen Installationskonzepte mit ihren Amalgamierungen zwischen (Bewegungs-) Bild und (Kunst-)Raum rahmen? In fünf Themenfeldern, die eine globale kulturelle Perspektive eröffnen, widmen sich die Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Analyse kinematografischer Raumkonfigurationen mit ihren semantischen Bezügen zur Architektur, zur mise en scène des Präsentationsrahmens, zum Illusionsraum im Film und in der inszenierten Fotografie. Im Zentrum stehen dabei die genealogischen Beziehungen der installativen künstlerischen Praxisformen sowie der Entgrenzung postmoderner (Bild)-Raumkonstruktionen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Buch
Seiten: 844
Inhalt: 844 S.
383 s/w Fotos
43 Farbfotos
ISBN-13: 9783770549313
ISBN-10: 3770549317
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Frohne, Ursula
Haberer, Lilian
Herausgeber: Lilian Haberer/Ursula Frohne
Auflage: 1/2012
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 237 x 163 x 48 mm
Erscheinungsdatum: 21.05.2012
Gewicht: 1,389 kg
preigu-id: 101398546
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Buch
Seiten: 844
Inhalt: 844 S.
383 s/w Fotos
43 Farbfotos
ISBN-13: 9783770549313
ISBN-10: 3770549317
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Frohne, Ursula
Haberer, Lilian
Herausgeber: Lilian Haberer/Ursula Frohne
Auflage: 1/2012
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 237 x 163 x 48 mm
Erscheinungsdatum: 21.05.2012
Gewicht: 1,389 kg
preigu-id: 101398546
Warnhinweis